Prof. Dr. B. Bleckmann
Lehrstuhlinhaber
Vita
2018-2019 Senior Fellow am Alfried-Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
2016-2020 Mitglied des Fachkollegiums 101 („Alte Kulturen“) der DFG.
Seit 2015 Mitglied des Senats der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Seit 2013 Mitglied der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts. Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
2012 – heute Arbeitsstellenleiter des Projekts der Union der Akademien der Wissenschaften/ NRW Akademie der Wissenschaften „Kleine und Fragmentarische Historiker der Spätantike“.
2011-2015 Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
2009-2011 Prodekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
2007-2009 Vorsitzender der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät
2003-2008 Professor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (C4). Seit 2008 Professor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (W 3).
2002-2003 Ordentliche Professur für Alte Geschichte an der Universität Bern/Schweiz.
1998-2002 Ordentliche Professur für Römische Geschichte am Institut d'histoire romaine an der Universität Strasbourg II.
1997-1998 Gastprofessur ("professeur associé") am Institut d'histoire romaine an der Universität Straßburg (Université des Sciences Humaines, seit 1998 Université Marc Bloch - Strasbourg II).
1996-1998 Oberassistent am Althistorischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
1996 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen. Venia legendi für Alte Geschichte.
1993 bis 1996 wissenschaftlicher Assistent am Althistorischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
1991 bis 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln
1991 Promotion in Alter Geschichte an der Universität zu Köln.
1989 Erste Staatsprüfung in den Fächern Geschichte und Latein für das Lehramt an Gymnasien in Köln
1983 bis 1989 Studium an den Universitäten Würzburg, Münster und Köln der Fächer Geschichte, Latein und Romanische Philologie.
1983 Abitur (Gymnasium Augustinianum, Greven)
1962 in Heidelberg geboren
Monographien
1.) Die Reichskrise des III. Jahrhunderts in der spätantiken und byzantinischen Geschichtsschreibung: Untersuchungen zu den nachdionischen Quellen der Chronik des Johannes Zonaras, München 1992.
2.) Konstantin der Große, Reinbek 1996 (2. Aufl. 2003, 3. Aufl. 2007).
3.) Athens Weg in die Niederlage: Die letzten Jahre des Peloponnesischen Kriegs, Stuttgart u.a. 1998.
4.) Die römische Nobilität im Ersten Punischen Krieg: Untersuchungen zur aristokratischen Konkurrenz in der Republik, Berlin 2002.
5.) Fiktion als Geschichte: Neue Studien zum Autor der Hellenika Oxyrhynchia und zur Historiographie des vierten vorchristlichen Jahrhunderts, Göttingen 2006.
6.) Der Peloponnesische Krieg, München 2007 (2. Aufl. 2016, 3. Aufl. 2022).
7.) Die Germanen: Von Ariovist zu den Wikingern, München 2009.
8.) La guerra del Peloponneso, Bologna 2010.
9.) Philostorge, Histoire ecclésiastique, zus. mit J. Bidez, D. Meyer und J.-M. Prieur (Sources chrétiennes), Paris 2013.
10.) Philostorgios. Kirchengeschichte, zus. mit M. Stein (KFHist E 7), 2 Bde. Paderborn 2015.
11.) Consularia Constantinopolitana und verwandte Quellen, zus. mit J. Groß, M. A. Nickbakht u.a. (KFHist G 1-4), Paderborn 2016.
12.) Historiker der Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Bd. 1, zus. mit J. Groß (KFHist A 1-4. 6-8), Paderborn 2016.
13.) Origo gentis Romanorum – Polemius Silvius – Narratio de imperatoribus, zus. mit J.-M. Kötter, M. A. Nickbakht u. a. (KFHist B 5-7), Paderborn 2017.
14.) Eutropius, Breviarium ab urbe condita, zus. mit J. Groß (KFHist B 3), Paderborn 2018.
15.) Die letzte Generation der griechischen Geschichtsschreiber. Studien zur Historiographie im ausgehenden 6. Jahrhundert, Stuttgart 2021.
16.) Die Enmannsche Kaisergeschichte. Rufius Festus, zus. mit M. Nickbakht, C. Scardino (KFHist B 1, 4), Paderborn 2022.
17.) Panegyrische Zeitgeschichte des 4. und 5. Jahrhunderts, zus. mit C. Scardino (KFHist C 1-21), Paderborn 2023.
18.) Profane Zeitgeschichtsschreibung des ausgehenden 4. und frühen 5. Jahrhunderts, zus. mit B. Court, A. P. Knöpges (KFHist D 1-5), Paderborn 2023.
Herausgeberschaften
1.) Realitäten und Fiktionen. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Dietmar Kienast, Köln 2007.
2.) Zusammen mit B. Dreyer: Forschungen zur Alten Geschichte. Kleine Schriften Gustav Adolf Lehmann, 2 Bde., Stuttgart 2011.
3.) Zusammen mit T. Stickler: Griechische Profanhistoriker des fünften nachchristlichen Jahrhunderts (Historia Einzelschriften 228), Stuttgart 2014.
4.) Zusammen mit H. Brandt: Historiae Augustae Colloquium Dusseldorpiense. Atti dei Convegni sulla Historia Augusta, Bari 2017.
Aufsätze und Artikel
1.) Die Chronik des Johannes Zonaras und eine pagane Quelle zur Geschichte Konstantins, Historia 40 (1991), 343-365.
2.) Pagane Visionen Konstantins in der Chronik des Johannes Zonaras, in: G. Bonamente/F. Fasco (Hgg.), Costantino il Grande dall'antichità all'umanesimo, Bd. 1, Macerata 1992, 151-170.
3.) Sparta und seine Freunde im Dekeleischen Krieg. Zur Datierung von IG V 1,1, ZPE 96 (1993), 297-308.
4.) Constantina, Vetranio und Gallus Caesar, Chiron 24 (1994), 29-68.
5.) Bemerkungen zu den Annales des Nicomachus Flavianus, Historia 44 (1995), 83-99.
6.) Constantin und die Donaubarbaren. Ideologische Auseinandersetzungen um die Sieghaftigkeit Constantins, JbAC 38 (1995), 38-66.
7.) Zu den Quellen der Vita Gallieni duo, in: G. Bonamente/G. Paci (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Maceratense, Bari 1995, 75-105.
8.) Überlegungen zur Enmannschen Kaisergeschichte und zur Formung historischer Traditionen in tetrarchischer und konstantinischer Zeit, in: G. Bonamente/K. Rosen (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Bonnense, Bari 1997, 11-37.
9.) Ein Kaiser als Prediger: zur Datierung der konstantinischen "Rede an die Versammlung der Heiligen", Hermes 125 (1997), 183-202.
10.) Honorius und das Ende der römischen Herrschaft in Westeuropa, HZ 265 (1997), 561-596.
11.) Regulus bei Naevius: Zu Frg. 50 und 51 Blänsdorf, Philologus 142 (1998), 61-70.
12.) Decentius, Bruder oder Cousin des Magnentius?, GFA 2 (1999), 85-87.
13.) Epitome de Caesaribus, Landolfus Sagax und 300 000 Alamannen, zwei Bemerkungen anläßlich der neuen Epitome-Ausgabe von M. Festy, GFA 2 (1999), 139-149.
14.) Zwischen Panegyrik und Geschichtsschreibung. Praxagoras und seine Vorgänger, in: M. Zimmermann (Hg.), Geschichtsschreibung und politischer Wandel im 3. Jh. n. Chr., Stuttgart 1999, 203-228.
15.) Die Schlacht von Mursa und die zeitgenössische Deutung eines spätantiken Bürgerkrieges, in: H. Brandt (Hg.), Gedeutete Realität. Krisen, Wirklichkeiten, Interpretationen (3. - 6. Jh. n. Chr.) Stuttgart 1999, 47-101.
16.) Rom und die Kampaner von Rhegion, Chiron 29 (1999), 123-146.
17.) Von Theopomp zur Historia Augusta: Zu einer Technik historiographischer Fälschung, in: F. Paschoud/G. Bonamente (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Genevense, Bari 1999, 43-57.
18.) Silvanus und seine Anhänger in Italien: Zur Deutung zweier kampanischer Inschriften für den Usurpator Silvanus (CIL X 6945 und 6946), Athenaeum 88 (2000), 477-483.
19.) Die Alamannen im 3. Jahrhundert: Althistorische Bemerkungen zur Ersterwähnung und Ethnogenese, MH 59 (2002), 145-171.
20.) Bürgerkriege in der spätantiken Historiographie und in der Historia Augusta, in: G. Bonamente/F. Paschoud (Hgg.), Historiae Augustae colloquium Perusinum, Bari 2002, 49-64.
21.) Inschriften, Münzen, Denkmäler, in: M. Maurer (Hg.), Aufriss der Historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, 15-31.
22.) Le règne de Julien dans les chroniques byzantines, in: Praktika 11. Diethnous Synedriou Klassikon Spoudon, Kavala 24-30 Augoustou 1999. Eismnemen Nikolaou A. Livadara, Athen 2002, II, 151-160.
23.) Die severische Familie und die Soldatenkaiser, in: H. Temporini-Gräfin Vitzhum (Hg.), Die Kaiserinnen Roms, München 2002, 265-339.
24.) Nochmals zur Datierung von IG V 1,1, Ktema 27 (2002), 35-38.
25.) Der Bürgerkrieg zwischen Constantin II. und Constans (340 n. Chr.), Historia 52 (2003), 225-250.
26.) Gallus, César de l'Orient?, in: F. Chausson/É. Wolff (Hgg.), Consuetudinis Amor. Fragments d'histoire romaine (IIe-VIe siècles) offerts à Jean-Pierrre Callu, Rom 2003, 45-56.
27.) Arelate metropolis: Überlegungen zur Datierung des Konzils von Turin und zur Geschichte Galliens im 5. Jahrhundert, RQA 98 (2003), 162-173.
28.) Epochen der Antike. Die Mittelmeerwelt vom 6. bis 4. Jahrhundert, in: E. Wirbelauer (Hg.), Antike (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch), München 2004, 25-44.
29.) Constantinus III., in: Reallexikon für Antike und Christentum, Supplement-Band II, Stuttgart 2004, 454-462.
30.) Der Barbareneinfall von 406 und die Erhebung des Usurpators Constantinus III. Zu einem chronologischen Problem des frühen fünften Jahrhunderts, in: C. Roman/C. Gazdac (Hgg.), Orbis Antiquus. Studia in honorem Ioannis Pisonis, Bibliotheca musei Napocensis 21, Cluj-Napoca 2004, 41-44.
31.) Bemerkungen zum Scheitern des Mehrherrschaftssystems. Reichsteilung und Territorialansprüche, in: A. Demandt/A. Goltz / H. Schlange-Schöningen (Hgg.), Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende, Berlin/New York 2004, 74-94.
32.) Konstantin in der Kirchengeschichte Philostorgs, Millennium 1 (2004), 185-231.
33.) Die Vita BHG 365 und die Rekonstruktion der verlorenen Kirchengeschichte Philostorgs, Jahrbuch für Antike und Christentum 46 (2003), 7-16.
34.) Die Identität des Profanhistorikers Euseb, in: K. Jebramcik/F. Goßler (Hgg.), Studentische Festschrift zur Verabschiedung von Professor Dr. phil Jörg A. Schlumberger, Fürth 2005, 218-227.
35.) Alkibiades und die Athener im Urteil des Thukydides, HZ 282 (2006), 561-582.
36.) Sources for the History of Constantine, in: N. Lenski (Hg.), The Cambridge Companion to the Age of Constantine, Cambridge 2006, 14-31.
37.) Späte historiographische Quellen zu Konstantin dem Großen. Überblick und Fragestellungen, Trierer Konstantinskolloquium 2005, in: A. Demandt/J. Engemann (Hgg.), Konstantin der Große. Geschichte - Archäologie - Rezeption. Internationales Kolloquium vom 10.-15. Oktober 2005 an der Universität Trier zur Landesausstellung Rheinland-Pfalz 2007 „Konstantin der Große“, Trier 2006, 21-30.
38.) Vom Tsunami von 365 zum Mimas-Orakel: Ammianus Marcellinus als Zeithistoriker und die spätgriechische Tradition, in: J. den Boeft u.a. (Hgg.), Ammianus after Julian. The Reign of Valentinian and Valens in Books 26-31 of the Res Gestae, Leiden/Boston 2007 (Mnemosyne Suppl. 289), 7-31.
39.) Zu den Motiven der Christenverfolgung des Decius, in: K. P. Johne/Th. Gerhardt/U. Hartmann (Hgg.), Deleto paene imperio. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit, Stuttgart 2006, 57-69.
40.) Odainathos in der spätantiken Literatur, in: Historiae Augustae Colloquium Bambergense, Bari 2007, 51-61.
41.) Die Reichskrise des 3. Jahrhunderts, in: A. Demandt/J. Engemann (Hgg.), Konstantin der Große. Ausstellungskatalog. Mainz 2007, 46-47.
42.) Krisen und Krisenbewältigung: Die Eroberung Roms durch Alarich in der Darstellung Philostorgs, in: H. Scholten (Hg.), Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit, Köln 2007, 97-109.
43.) Attila, Aetius und das „Ende Roms“. Der Kollaps des Weströmischen Reiches, in: M. Meier (Hg.), Sie schufen Europa. Historische Portraits von Konstantin bis Karl dem Großen, München 2007, 93-110.
44.) Konstantin der Große: Reformer der römischen Welt, in: F. Schuller/H. Wolff (Hgg.), Konstantin der Große. Kaiser einer Epochenwende, Lindenberg 2007, 26-68.
45.) Ktesias von Knidos und die Perserkriege: Historische Varianten zu Herodot, in: B. Bleckmann (Hg.), Realitäten und Fiktionen. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Dietmar Kienast, Köln 2007, 137-150.
46.) Einleitung zu Eusebius von Caesarea: De Vita Constantini, in: M.- A. Aris u.a. (Hgg.), Fontes Christiani 83, Eusebius von Caesarea: De Vita Constantini, Turnhout 2007, 7-106.
47.) Von der Antike zum Mittelalter: Konstantin der Große und die Veränderung der antiken Welt, in: K. M. Girardet (Hg.), Kaiser Konstantin der Grosse. Historische Leistung und Rezeption in Europa, Bonn 2007, 19-27.
48.) Apokalypse und kosmische Katastrophen: Das Bild der theodosianischen Dynastie beim Kirchenhistoriker Philostorg, in: Wolfram Brandes/Felicitas Schmieder (Hgg.), Endzeiten – Eschatologie in den monotheistischen Weltreligionen, Millennium-Studien Band 16, Berlin- New York 2008, 13-40.
49.) Art. "Licinius", in: RAC 23 (2008), Sp. 137-147.
50.) Art. "Constantius III.", JbAC 51 (2008), 227-231 (Nachtrag zum RAC).
51.) Art. "Constantius Gallus", JbAC 51 (2008), 231-237 (Nachtrag zum RAC).
52.) Die Germanische Bedrohung im dritten Jahrhundert nach Christus. Die Bildung neuer Großstämme im Lichte der schriftlichen Quellen, in: Varusschlacht um Osnabrücker Land GmbH (Hg.), Konflikt (2000 Jahre Varusschlacht), Stuttgart 2009, 192-202.
53.) Das Imperium Romanum, in: G. A. Lehmann/H. Schmidt-Glintzer (Hgg.), Antike Welten und neue Reiche (WBG Weltgeschichte Bd. 2), Darmstadt 2009, 225-263.
54.) Religion und Spätantike, in: G. A. Lehmann/H. Schmidt-Glintzer (Hgg.), Antike Welten und neue Reiche (WBG Weltgeschichte Bd. 2), Darmstadt 2009, 298-331.
55.) Fragmente heidnischer Historiographie zum Wirken Julians, in: A. Goltz/H. Leppin/H. Schlange-Schöningen (Hgg.), Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung, Berlin 2009 (Millennium 25), 61-77.
56.) Constantinus tyrannus: Das negative Konstantinsbild in der paganen Historiographie und seine Nuancen, in: A. J. Turner/J. H. Kim On Chong-Gossard/F. J. Vervaet (Hgg.), Private and Public Lies. The Discourse of Dispotism and Deceit in the Graeco-Roman World, Leiden/Boston 2010 (Impact of Empire, Volume II), 343-354.
57.) Tendenziöse Historiographie bei Liberatus: Von Proterius bis Athanasios II., Zeitschrift für antikes Christentum 14, 1 (2010), 166-195.
58.) Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes, in: R. Hirsch-Luipold/R. Feldmeier/H.-G. Nesselrath (Hgg.), Synesios von Kyrene. Polis-Freundschaft-Jenseitsstrafen, Tübingen 2010 (SAPERE 17), 207-226.
59.) Eduard Schwartz und Thukydides, in: V. Fromentin/S. Gotteland/P. Payen (Hgg.), Ombres de Thucydide. La réception de l'historien depuis l'Antiquité jusqu'au début du XXe siècle (Ausonius Éditions, Études 27), Bordeaux 2010, 539-547.
60.) Zwischen Geschichtsschreibung und Panegyrik? Das Problem der kritischen Passagen zu Konstantin in der 'Vita Constantini' des Eusebios, in: P.-L. Malosse/M.-P. Noël/ B. Schouler (Hgg.), Clio sous le regard d'Hermès. L'utilisation de l'histoire dans la rhétorique ancienne de l'époque hellénistique à l'Antiquité tardive, Alessandria 2010, 231-235.
61.) Diodor, Ephoros und die Hellenika Oxyrhynchia, in: M. Horster/C. Reitz (Hgg.), Condensing texts - condensed texts (Palingenesia Bd. 98), Stuttgart 2010, 435-450.
62.) Der Salmasische Johannes: Ein Versuch zur Bestimmung seines Profils für die Geschichte der Spätantike, in: L. Galli Milić/N. Hecquet-Noti (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Genevense in honorem F. Paschoud septuagenarii, Bari 2010, 51-61.
63.) Einige Vergleiche zwischen Ammian und Philostorg: Gallus, die imitatio Alexandri Julians und die Usurpation Prokops, in: D. Mayer (Hg.), Philostorge et l'historiographie de l'Antiquité tardive / Philostorg im Kontext der spätantiken Geschichtsschreibung, Stuttgart 2011, 79-92.
64.) Roman Politics in the First Punic War, in: D. Hoyos (Hg.), A Companion to the Punic Wars, Chichester 2011, 167-183.
65.) Okzident gegen Orient - Die Kämpfe zwischen Konstantin und Licinius, in: K. Ehling/G. Weber (Hgg.), Konstantin der Große. Zwischen Sol und Christus, Darmstadt/Mainz 2011, 89-93.
66.) Von den Franken zu den Alamannen: Rom und die Germanen am Vorabend der
Völkerwanderung, in: M. Puhle/G. Köster (Hgg.), Otto der Große und das
Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter.
Ausstellungskatalog, Regensburg 2012, 197-203.
67.) Costantino dopo la battaglia presso il ponte Milvio: Note sul nedaglione di Ticinum, in: E. dal Covolo/G. Sfameni Gasparro (Hgg.), Costantino il Grande alle radici dell' Europa. Atti del Convegno Internazionale di Studio in occasione del 1700 anniversario della Battaglia di Ponte Milvio e della conversione di Costantino, Vatikan 2014, 197-220.
68.) Constantine, Rome, and the Christians, in: J. Wienand (Hg.), Contested Monarchy. Integrationg the Roman Empire in the Fourth Century AD, Oxford 2015, 309-329.
69.) Die Notizen des Photios zu Philostorgios im Kontext seiner Behandlung der spätantiken Historiographie und seiner Bildungsinteressen, in: Ph. Blaudeau/P. van Nuffelen (Hgg.), L'historiographie tardo-antique et la transmission des savoirs (Millennium-Studien 55), Berlin 2015, 227-245.
70.) Eduard Schwartz und sein Bild der antiken Historiographie, in: U. Heil/A. von Stockhausen (Hgg.), Crux interpretum. Ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz, Berlin 2015, 51-95.
71.) Techniken tendenziöser Historiographie. Philostorgius und die Traditionen profaner Geschichtsschreibung, in: M. Wallraff (Hg.), Geschichte als Argument? Historiographie und Apologetik. Akten der Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft, Basel, 2.5.2013, Löwen u.a. 2015, 133-152.
72.) Christentum und nichtchristliche Religionen in nachjustinianischer Zeit: Das Zeugnis des Menandros Protektor, in: S. Ratti (Hg.), Une antiquité tardive noire ou heureuse? Actes du colloque international de Besançon, Besançon 2015, 227-250.
73.) Die konstantinische Wende. Bemerkungen zur antiken Wahrnehmung der Regierung Konstantins als Wende, in: S. Freund/M. Rühl/C. Schubert (Hgg.), Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum, Stuttgart 2015, 31-44
74.) Last Pagans, Source Criticism and Historiography of the Late Antiquity, Millennium 12 (2015), 103-115.
75.) Nikephoros Xanthopoulos und Philostorgios, in: C. Gastgeber/S. Panteghini (Hgg.), Ecclesiastical History and Nikephoros Kallistou Xanthopoulos. Proceedings of the International Symposium, Vienna, 15th-16th December 2011, Wien 2015, 71-80.
76.) Roman War Finances in the Age of the Punic Wars, in: H. Beck u.a. (Hgg.), Money and Power in the Roman Republic (Collection Latomus 355), Brüssel 2016, 82-96.
77.) La vision nocturne de Constantin, in: L. Guichard u.a. (Hgg.), Constantin et la Gaule. Autour de la vision de Grand (Études d'archéologie classique 16), Paris 2016, 49-59.
78.) Die Ausführungen des Anonymus post Dionem und verwandter Quellen zum Triumph des Diokletian und Maximian im Jahre 303, in: V. Neri/B. Girotti (Hgg.), La storiografia tardoantica. Bilanci e prospettive, Mailand 2017,47-66.
79.) Magnus von Karrhai: Zur Bedeutung der Malalas-Chronik für die Rekonstruktion der Zeitgeschichte Julians, in: L. Carrara - M. Meier/C. Radtki-Jansen (Hgg.), Die Weltchronik des Johannes Malalas, Stuttgart 2017, 99-133.
80.) Vom Vierkaiserjahr bis Julius Philippus – vom 3. zum 4. Jahrhundert (zusammen mit K. Strobl), in: O. J. Schmitt u. a. (Hgg.), Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 1: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von der römischen Antike bis 1300, Berlin/Boston 2019, 117-121.
81.) Südosteuropa am Übergang vom Principat zur Spätantike: Invasionen und Bürgerkriege, Krise und Reorganisation, in: O. J. Schmitt u. a. (Hgg.), Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 1: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von der römischen Antike bis 1300, Berlin/Boston 2019, 325-360.
82.) Südosteuropa am Übergang vom Principat zur Spätantike (249 – 378 n. Chr.), in: O. J. Schmitt u. a. (Hgg.), Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 1: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von der römischen Antike bis 1300, Berlin/Boston 2019, 422-440.
83.) From Caesar to Augustus: Julian against Constantius, in: S. Rebenich/H. U. Wiemer (Hgg.), A Companion to Julian the Apostate, Leiden/Boston 2020, 97-123.
84.) Otto Seeck, Spätrömische Geschichte im wilhelminischen Reich, in: S. Froehlich (Hg.), Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1856 bis 1946, Stuttgart 2020, 85-104.
85.) Historia Augusta, Zonaras und Herodian, in: S. C. Zinsli/G. Martin (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Turicense, Bari 2021, 17-28.
86.) Philostorge, in: M. Cassin (Hg.), Histoire de la littérature grecque chrétienne des origines à 451 IV. Du IVe siècle au concile de Chalcédoine (451). Constantinople, la Grèce et l'Asie mineure, Paris 2020, 655-672.
87.) Zu den Fragmenten des Menandros im Projekt KFHist, in: E. Amato u. a. (Hgg.), Les historiens fragmentaires de langue grecque à l'époque romaine impériale et tardive, Rennes 2021, 61-69.
88.) Julians Selbstverständnis und seine Kritik an der Konstantinischen Dynastie in der "Rede gegen Herakleios", in: H.-G. Nesselrath (Hg.), Von "falschen Hunden" und wahren Mythen. Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios, Tübingen 2021, 299-328.
89.) Der Bericht des Petros Patrikios über den Frieden von 298. Eine historiographische Analyse, in: A. Goltz/H. Schlange-Schönigen (Hgg.), Das Zeitalter Diokletians und Konstantins. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Festschrift für Alexander Demandt, Wien/Köln 2022, 73-90.
90.) Eine Fragmentsammlung spätlateinischer Historiker, Histos 16 (2022), I-XXIX.
91.) Die Geschichte der Antonine in der Chronik des Eusebios: quellenkritische Beobachtungen, in: W. Eck/F. Santangelo/K. Vössing (Hgg.), Emperor, Army, and Society. Studies in Roman Imperial History for Anthony R. Birley, Bonn 2022, 371-384.
92.) Ammian und das Problem der spätantiken Zeitgeschichte, in: V. Fromentin (Hg.), Écrire l'histoire de son temps, de Thucydide à Ammien Marcellin: neuf exposés suivis de discussions = Writing contemporary history, from Thucydides to Ammianus Marcellinus: nine papers followed by a dicussion (Entretiens Hardt 67), Vandouevres 2022, 319-359.
93.) Die antichristliche Geschichtsschreibung des ausgehenden vierten Jahrhunderts: Eine moderne Konstruktion?, Occidente/Oriente 3 (2022), 167-177.
94.) Arelate metropolis: Zu einem bekannten Problem der Geschichte Galliens im frühen fünften Jahrhundert, in: S. Killen/S. Scheuble-Reiter/S. Schmidt (Hgg.), Caput studiorum. Festschrift für Rudolf Haensch zu seinem 65. Geburtstag (Philippika 177), Wiesbaden 2024, 495-503.
95.) Die Enmannsche Kaisergeschichte: Wie sinnvoll ist die Rekonstruktion verlorener Quellen? Mit Bemerkungen zur Quellenforschung und zur Edition von Fragmenten, in: G. Zecchhini (Hg.), Historiae Augustae Colloquium Romanum, Bari 2024, 41-59.
Rezensionen
1.) Martin Hose, Erneuerung der Vergangenheit. Die Historiker im Imperium Romanum von Florus bis Cassius Dio, Beiträge zur Altertumskunde 45, Stuttgart/Leipzig 1994, XI, in: HZ 263 (1996), 264 f.
2.) Marialuisa Navarra, Riferimenti normativi e prospettive giuspubblistiche nelle Res Gestae di Ammiano Marcellino, Accademia Romanistica Costantiniana. Materiali per una palingenesi delle costituzioni tardo-imperiali I 5, Mailand 1994, VIII, ZRG 114 (1997), 614-616.
3.) Reinhard Selinger, Die Religionspolitik des Kaisers Decius. Anatomie einer Christenverfolgung, Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 617, Frankfurt/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1994, ZRG 114 (1997), 491-495.
4.) Werner Lütkenhaus, Constantius III. Studien zu seiner Tätigkeit und Stellung im Westreich 411-421, Bonn 1998, JbAC 43 (2000), 229-233.
5.) Alexander Rubel, Stadt in Angst. Religion und Politik in Athen während des Peloponnesischen Krieges, Darmstadt 2000, HZ 277 (2003), 700-701.
6.) Günther Christian Hansen, Anonyme Kirchengeschichte (Gelasius Cyzicenus, CPG 6034) (Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge 9), Berlin/New York 2002. Plekos 6 (2004), 23-26.
7.) Hans Ulrich Wiemer, Krieg, Handel und Piraterie. Untersuchungen zur Geschichte des hellenistischen Rhodos, Berlin 2002. GFA 7 (2004), 1097-1102.
8.) Stephen Williams/Gerard Friell (Hgg.), The Rome that did not fall. The Survival of the East in the Fifth Century, London/New York 1999, Gnomon 76 (2004), 84-85.
9.) Agnes Hof, Die römische Außenpolitik vom Ausbruch des Krieges gegen Tarent bis zum Frieden mit Syrakus (281-263 v. Chr.) (Beiträge zur Altertumswissenschaft 14) Hildesheim/Zürich/New York 2002, HZ 279 (2004), 167-168.
10.) Theo Kobusch/Michael Erler (Hgg.), Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens. Akten des Internationalen Kongresses vom 13.-17. März 2001 in Würzburg (Beiträge zur Altertumskunde 160), München 2002, sehepunkte 4 (2004), Nr. 10.
11.) Anne Queyrel, Athènes. La cité archaique et classique du VIIIe siècle à la fin du Ve siècle (Antiquité, Synthèses 7), Paris 2003, HZ 281 (2005), 433-424.
12.) Charles Matson Odahl, Constantine and the Christian Empire, London/New York 2004, HZ (2005), 154-155.
13.) Libanios, Discours, Tome IV, Discours LIX, texte établi et traduit par Pierre-Louis Malosse, Paris 2003; Libanios, Lettres pour toutes circonstances, Les traités épistolaires du Pseudo-Libanios et du Pseudo-Démetrios de Phalère. Introduction, traduction et commentaire par Pierre-Louis Malosse, Paris 2004, Plekos 7 (2005), 41-46.
14.) Sozomenos, Historia Ecclesiastica, Kirchengeschichte, 4 Teilbände, griechisch-deutsch, übersetzt und eingeleitet von Günther Christian Hansen, Fontes Christiani 73, Turnhout 2004, Plekos 7 (2005), 177-180.
15.) Christopher L.H. Barnes, Images and Insults. Ancient Historiography and the Outbreak of the Tarantine War, Stuttgart 2005, sehepunkte 6 (2006), Nr. 4.
16.) Hartmut Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005, sehepunkte 6 (2006), Nr.9.
17.) Umberto Roberto (Hg.), Ioannis Antiocheni Fragmenta ex Historia chronica, Berlin/New York 2005, GFA 9 (2006), 1071-1075.
18.) Peter van Nuffelen, Un héritage de paix et de piété. Etude sur les histoires ecclésiastiques de Socrate et de Sozomène. Orientalia Lovanesia Analecta 142. Leuven/Paris/Dudley, MA: Uitgeverij Peeters 2004, GFA 9 (2006), 1097-1103.
19.) Hans Beck, Karriere und Hierarchie. Die römische Aristokratie und die Anfänge des cursus honorum in der mittleren Republik, Köln 2004, HZ 285 (2007), 428-430.
20.) Christian Ronning, Herrscherpanegyrik unter Trajan und Konstantin. Studien zur symbolischen Kommunikation in der römischen Kaiserzeit (Studien und Texte zu Antike und Christentum 42), Tübingen 2007, sehepunkte 8 (2008), Nr. 7/8
21.) Peter Gemeinhardt (Hg.), Athanasius-Handbuch, Tübingen 2011, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), 1072-1073.
22.) Ugo Fantasia, La guerra del Peloponneso, Rom 2012, BMCR 2014.06.17.
23.) Jan den Boeft u.a. (Hgg.), Philological and Historical Commentary on Ammianus Marcellinus XXVIII, Mnemosyne 66 (2013), 870-873.
24.) Jonathan Bardill, Constantine, Divine Emperor of the Christian Golden Age, Cambridge/New York 2012, BMCR 2013.03.13.
25.) Pia de Fidio/Clara Talamo (Hgg.), Eforo di Cuma. Nella storia della storiografia greca. Atti dell'Incontro Internazionale di Studi, Fisciano-Salerno, 10-12 dicembre 2008, 2 Bde., Neapel 2013, BMCR 2015.09.59.
26.) Michael Rathmann, Diodor und seine Bibliotheke. Weltgeschichte aus der Provinz, Berlin/Boston 2016, BMRC 2017.10.51.
27.) Noel Lenski, Constantine and the Cities. Imperial Authority and Civic Politics, Philadelphia 2016, Gnomon 90 (2018), 666-669.
28.) Egidia Occhipinti, The Hellenica Oxyrhynchia and Historiography. New Research Perspectives, Leiden/Boston 2016, Gnomon 91 (2019), 377-380.