Zum Inhalt springenZur Suche springen

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Foto von
Prof. Dr. Dr. h.c. i.R. Detlef Brandes
Professor für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 1991-2008
  • Geboren 1941 in Berlin

Studium

  • 1960–67: Studium der Geschichte, Slawistik, Germanistik, Politischen Wissenschaften an der Universität München.
  • 1962–65: Studium der russischen Sprache am Sprachen- und Dolmetscher-Institut in München. Abschluss mit dem Übersetzerdiplom.
  • 1968: Promotion in Osteuropäischer Geschichte bei Prof. Dr. Georg Stadtmüller mit den Nebenfächern Neuere Geschichte und Slawistik.
  • Thema der Dissertation: „Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren bis Heydrichs Tod (1939–1942)“.

Berufliche Tätigkeit

  • 1964–67: Arbeit als studentische Hilfskraft im Institut für Zeitgeschichte in München.
  • März 1968–Juni 1972: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Collegium Carolinum, Forschungsstelle für die böhmischen Länder, München.
  • Juli 1972–Juni 1973: Referent im Präsidialamt der Freien Universität Berlin.
  • Juli 1973–Sept.1977: Wissenschaftlicher Assistent am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.
  • Okt. 1977-Sept. 1983: Assistenzprofessor, ebenfalls am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.
  • Apr. 1984–Sept.1984: Wissenschaftlicher Angestellter, ebenfalls am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.
  • Okt. 1984–Dez. 1984: Gastprofessur am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.
  • Dez. 1984: Habilitation für das Fach Osteuropäische Geschichte mit einer Schrift über „Großbritannien und die Exilregierungen Polens, der Tschechoslowakei und Jugoslawiens vom Kriegsausbruch bis zur Konferenz von Teheran“.
  • Juni–Aug. 1985, Febr.–Mai 88:  Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Thema des Vorhabens: „Kolonisten in Neurußland und Bessarabien 1751–1914“.
  • Sept. 1985–Jan. 1986: Gastprofessur an der Columbia Universität, New York.  
  • Sept. 1988–März 1989: Gastprofessur an der Stanford Universität, CA.
  • Mai 1988–Dez. 1989: Gastprofessur am Slavic Research Center in Sapporo.
  • Febr. 1990–März 1991: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Oldenburg.
  • April 1991–Sept. 1991: wissenschaftlicher Oberrat am Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Oldenburg.
  • Okt. 1991-Aug. 2008: Professor für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (C 4) an der Heinrich Heine–Universität Düsseldorf, zugleich Leiter des gleichnamigen Universitätsinstituts.
  • 1995: Teilzeit–Gastprofessur an der Universität Paris–Nanterre.
  • Mai 2001: Verleihung der Würde eines Ehrendoktors der Prager Karls–Universität.
  • Sept. 2003: Verleihung der Palacký–Medaille der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.
  • August 2008: Pensionierung.
  • August 2014: Wahl zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Rats des Prager „Instituts zum Studium totalitärer Systeme“ (Ústav pro studium totalitárních systemů).
  • seit Oktober 2014: Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rats des "Instituts zum Studium totalitärer Regime" in Prag
  • seit Februar 2017: Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des "Collegium Bohemicum" in Ústí n.L. (Aussig)
Publikationsverzeichnis

Festschrift

  • Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift für Detlef Brandes zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Dietmar Neutatz u. Volker Zimmermann. Essen: Klartext 2006. 394 S.
  • Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa. Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. Leipzig 2016 (DigiOst, Bd. 6). 408 S.

Veröffentlichungen

Östliches Europa

  • Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Detlef BRANDES, Holm SUNDHAUSSEN und Stefan TROEBST in Verbindung mit Kristina KAISEROVÁ und Krzysztof RUCHNIEWICZ. Wien u.a.: Böhlau 2010. 801 S.
    • (mit Alexa Stiller) Deutsche Volksliste. Ebd., S. 186-189.
    • (mit Falk Wiesemann) Displaced Persons. Ebd., S. 212-215.
    • Konferenz von Jalta. Ebd., S. 350f.
    • Konferenz von Potsdam. Ebd., S. 351f.
    • Konferenz von Teheran. Ebd., S. 353.
    • (mit Falk Wiesemann) Pogrom. Ebd., S. 500-503.

Ostmittel- und Südosteuropa

Monographien

  • Die Tschechen unter deutschem Protektorat. Teil I. Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren bis Heydrichs Tod (1939-1942). München Wien: Oldenbourg 1969. 372 S.
  • Die Tschechen unter deutschem Protektorat. Teil II. Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren von Heydrichs Tod bis zum Prager Aufstand (1942-1945). München Wien: Oldenbourg 1975. 205 S.
  • Češi pod německým protektorátem. Okupační politika, kolaborace a odboj 1939-1945. Praha: Prostor 1999. 664 S. [tschechische Übersetzung der Teile I und II mit neuem Vorwort und neuer Zusammenfassung]; Třetí, rozšiřené a revidované vydání (3. Erweiterte und überarbeitete Ausgabe). Praha 2019. 764 S.
  • Groβbritannien und seine osteuropäischen Alliierten, 1939-1943. Die Regierungen Polens, der Tschechoslowakei und Jugoslawiens im Londoner Exil vom Kriegsausbruch bis zur Konferenz von Teheran. München Wien: Oldenbourg 1988. 608 S.
    • tschechische Übersetzung: Exil v Londýně 1939-1943. Velká Británie a její spojenci Československo, Polsko a Jugoslávie mezi Mnichovem a Teheránem. Praha: Nakladatelství Karolinum, 2003. 566 S.
  • Der Weg zur Vertreibung 1938-1945. Pläne und Entscheidungen zum „Transfer“ der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen. München: Oldenbourg 2001. 502 S.
    • tschechische Übersetzung: Cesta k vyhnání 1938-1945. Plány a rozhodnutí o „transferu“ Němců z Československa a z Polska. Praha: Prostor 2002. 499 S.
    • 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Oldenbourg 2005.
  • Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938. München: Oldenbourg 2008. 398 S.
    • tschechische Übersetzung: Sudetští Němci v krizovém roce 1938. Praha: Argo 2012. 428 S.
  • „Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme”. NS-„Volkstumspolitik” in den böhmischen Ländern. München: Oldenbourg 2012. 309 S.
    • überarbeitete tschechische Übersetzung: Germanizovat a vysídlit.. Nacistická národnostní politika v českých zemích. Praha: Prostor 2016. 357 S.
  • Vom Osteuropa-Lehrstuhl ins Prager Rathaus (Josef Pfitzner 1901-1945). Praha, Essen: Masarykův ústav/Klartext 2013. 396 S. (zusammen mit Alena Míšková) Tschech. Übersetzung: Z katedry dějin východní Evropy na  pražskou radnici. Josef Pfitzner 1901-1945. Praha 2021. 375 S.

 Editionen

  • (mit Jan Křen u. Václav Kural): Integration oder Ausgrenzung. Deutsche und Tschechen 1890-1945. Bremen: Donat und Temmen 1986.
  • (mit Václav Kural): Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen 1938-1947. Essen: Klartext 1994.
    • tschechisch/slowakische Ausgabe: Cesta do katastrofy. Československo-německé vztahy 1938-1947. Praha: Ústav mezinárodních vztahů 1994.
  • (mit Edita Ivaničková u. Jiří Pešek): Erzwungene Trennung. Vertreibungen und Aussiedlungen in und aus der Tschechoslowakei im Vergleich zu Polen und Ungarn 1938-1945. Essen: Klartext 2000. 336 S.
    • slowakisch/tschechische Ausgabe: Vynútený rozchod. Vyhnanie a vysidlenie z Československa v porovnaní s Pol´skom, Mad´arskom a Juhosláviou. Bratislava: Vydatel´stvo SAV 1999. 258 S.
  • (mit T. Ruzicka, M. Anděl, M. Bojar, A. Labisch): Mensch und Medizin in totalitären und demokratischen Gesellschaften. Beiträge zu einer tschechisch-deutschen Tagung der Universitäten Prag und Düsseldorf. Essen: Klartext 2001. 178 S.
  • (mit Michal Anděl, Alfons Labisch, Jiří Pešek und Thomas Ruzicka): Propaganda, (Selbst-) Zensur, Sensation. Grenzen von Presse- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und Tschechien seit 1871. Essen 2005. 309 S.
  • (mit Dušan Kováč und Jiří Pešek): Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848-1989. Essen 2007.
  • (mit Michal Anděl und Jiří Pešek): Hoffnung in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in Tschechien und Deutschland. Essen 2009. 215 S.
  • (mit Edita Ivaničková und Jiří Pešek): Flüchtlinge und Asyl im Nachbarland. Die Tschechoslowakei und Deutschland 1933-1989. Essen 2018. 359 S.

Aufsätze

  • Základní rysy německé protektorátní politiky [Grundzüge der deutschen Protektoratspolitik]. In: Odboj a revoluce, 1968, H. 3, S. 22-48.
  • Widerstand und Revolution. In: Bohemia. Jahrbuch des Collegium Carolinum 9 (1968), S. 352-372.
  • Der tschechische Widerstand in den letzten Kriegsjahren. In: Das Jahr 1945 in der Tschechoslowakei. Internationale, nationale und wirtschaftlich soziale Probleme. Hrsg. v. Karl Bosl. München Wien: Oldenbourg 1971, S. 101-114.
  • Der Kriegseintritt der Sowjetunion und die kleineren osteuropäischen Alliierten. In: Das Jahr 1941 in der europäischen Politik. Hrsg. v. Karl Bosl. München Wien: Oldenbourg 1972, S. 57-76.
  • Die deutsche Reaktion auf die Prager Demonstrationen im Herbst 1939. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 23 (1975), S. 210-218.
    • tschechisch: Německá reakce na pražské demonstrace na podzim 1939. In: Dějiny a současnost 1999, Nr. 6, S. 11-15.
  • Die Politik des Dritten Reiches gegenüber der Tschechoslowakei. In: Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Auβenpolitik des Dritten Reiches. Hrsg. v. Manfred Funke. Düsseldorf: Droste 1976, S. 508-523.
  • Die Beziehungen zwischen der Tschechoslowakei und Jugoslawien 1918-1938. In: Gleichgewicht Revision Restauration. Die Außenpolitik der Tschechoslowakischen Republik im Europasystem der Pariser Vorortverträge. Hrsg. v. Karl Bosl. München Wien: Oldenbourg 1976, S. 395-416.
  • Die tschechoslowakischen National Sozialisten. In: Die Erste Tschechoslowakische Republik als multinationaler Parteienstaat. Hrsg. v. Karl Bosl. München Wien: Oldenbourg 1979, S. 101-153.
  • Die Konföderationsprojekte der ostmittel  und südosteuropäischen Exilregierungen. In: Friedenssicherung in Südosteuropa. Föderationsprojekte und Allianzen seit dem Beginn der nationalen Eigenstaatlichkeit. Hrsg. v. Mathias Bernath u. Karl Nehring. Neuried: Hieronymus 1985, S. 163-178. (Südosteuropa-Studien, H. 34)
  • Das Problem der deutschen Minderheiten in der Politik der Alliierten in den Jahren 1940 1945. Das tschechische Beispiel. In: J. Křen, V. Kural, D. Brandes (Hrsg.): Integration oder Ausgrenzung. Deutsche und Tschechen 1890 1945. Bremen: Temmen 1986, S. 105 156.
  • Schwieriger Neubeginn: Der Tschechoslowakische Nationalausschuβ in Frankreich. In: Frankreich und die böhmischen Länder. Hrsg. v. Ferdinand Seibt u. Michael Neumüller. München Wien: Oldenbourg 1989, S. 231-254.
  • Die Gefahr der Sowjetisierung und die ostmitteleuropäischen Exilregierungen. In: Sowjetisches Modell und nationale Prägung. Kontinuität und Wandel in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Hrsg. v. Hans Lemberg. Marburg/Lahn: Herder-Institut 1991, S. 21-30.
  • „Eine verspätete tschechische Alternative zum `Münchener Diktat’. Edvard Beneš und die sudetendeutsche Frage. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 1994, S. 221-241.
    • tschechische Kurzfassung: „Opožděná  česká alternativa k „mnichovskému diktátu“. In: Dějiny a současnost (Prag) 15 (1993), H. 2, S. 29-36.
    • italienische Kurzfassung: Sudeti 1945: Prove tecniche di pulicia etnica. In: Limes 1996, H. 1, S. 193-198.
    • ungarische Kurzfassung: „A müncheni diktátum egy megkésett cseh alternatívája“. Újabb források a szudétanémetek kitelepítésének elötörténetéhez. In: Történelmi szemle 1996, S. 219-228.
  • Konföderation oder Ostpakt? Polnisch-tschechoslowakische Beziehungen im Zweiten Weltkrieg. In: Polen und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Peter Heumos. München: Oldenbourg 1997, S. 255-272.
    • tschechisch: Konfederace nebo východní pakt? Polsko-československé vztahy za druhé světové války. In: Slovanský přehled 78 (1992), H. 4, S. 436-448.
  • Kolaborace v Protektorátu Čechy a Morava. In: Dějiny a současnost 16 (1994), H. 1, S. 25-29.
  • Die nationalsozialistische Tschechenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Der Weg in die Katastrophe. Tschechoslowakisch-deutsche Beziehungen 1938-1947. Hrsg. v. Dems. und Václav Kural. Essen: Klartext 1994, S. 39-56.
    • tschechisch: Nacistická politika vůči Čechům v Protektorátu Čechy a Morava. In: Cesta do katastrofy. Československo-německé vztahy 1938-1947. Hrsg. v. Dem. u. Václav Kural. Prag: Ústav mezinárodních vztahů 1994, S. 29-42.
    • Nachdruck in: Begegnung und Konflikt. Schlaglichter auf das Verhältnis von Tschechen, Slowaken und Deutschen 1815-1989. Hrsg. v. Jörg K. Hoensch und Hans Lemberg. Essen: Klartext 2001, S. 119-136.
  • (mit Václav Kural) Der Weg in die Katastrophe 1938-1947. Forschungsstand und -probleme. In: Der Weg in die Katastrophe. Tschechoslowakisch-deutsche Beziehungen 1938-1947. Hrsg. v. Dems. u. Václav Kural. Essen: Klartext 1994, S. 11-26.
    • tschechisch: Cesta do katastrofy 1938-1947. Stav výzkumu a problémy. Nacistická politika vůči Čechům v Protektorátu Čechy a Morava. In: Cesta do katastrofy. Československo-německé vztahy 1938-1947. Hrsg. v. Dem. u. Václav Kural. Prag: Ústav mezinárodních vztahů 1994, S. 9-17.
  • „Unsere Geschichte“: Die tschechisch-deutsche Vergangenheit als Interpretationsproblem. Diskussionsbeitrag. In: Bohemia 35 (1994), H. 2, S. 410-414.
  • Die Zerstörung der deutsch-tschechischen Konfliktgemeinschaft 1938-1947. In: Tschechen, Slowaken und Deutsche. Nachbarn in Europa. Hrsg. v. d. Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Hannover 1995, S. 50-66.
  • Confederation Plans in Eastern Europe during World War II. In: Plans de temps de Guerre pour l’Europe d’apres-guerre 1940-1947. Acte du colloque de Bruxelles 12-14 Mai 1993. Hrsg. v. Michel Dumoulin. Bruxelles u.a. 1995, S. 83-94.
  • Die britische Regierung kommt zu einem Zwischenergebnis. Die Empfehlungen des britischen Interdepartmental Committee on the Transfer of German Populations vom Mai 1944. In: Occursus, setkání, Begegnung. Sborník ku počtě 65. narozenin prof. dr. Jana Křena. Hrsg. v. Zdeněk Pousta, Pavel Seifter, Jiří Pešek. Praha: Karolinum 1996, S. 45-68.  
  • Das Bild des Zweiten Weltkrieges und der Vertreibung in der Tschechoslowakei 1945-1995. In: Sieger und Besiegte. Materielle und ideelle Neuorientierungen nach 1945. Tübingen: Francke 1997, S. 165-182.
  • Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Tschechen, Deutsche und der Zweite Weltkrieg. Von der Schwere geschichtlicher Erfahrung und der Schwierigkeit ihrer Aufarbeitung. Hannover 1997 (Studien zur internationalen Schulbuchforschung, Bd. 94), S. 67-78.
  • Das Jahrzehnt der Katastrophen 1938-1948. In: Nachbar Tschechien (Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gesellschaftskunde, Ausgabe Sekundarstufe II 48 (1997), Heft 5, S. 210-216.
  • Velmoci a vyhnání a vysídlení Němců z Československa. In: acta contemporanea. K pětašedesátinám Viléma Prečana. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR 1998, S. 21-31.
  • Tschechoslowakei - Vom „Protektorat“ zur „Volksdemokratie“. In: Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948. Hrsg. v. Ulrich Herbert u. Axel Schildt. Essen: Klartext 1998, S. 263-278.
  • Sanfte Revolution und sanfte Trennung. Die Wende in der Tschechoslowakei. In: Eine Welt - und doch geteilt (seit 1945) (Brockhaus Weltgeschichte Bd. 6). Leipzig: Brockhaus 1999, S. 408-415.
    • Nachdruck in: Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden. Hamburg: Zeitverlag 2006, Bd. 16, S. 26-38.
  • Beneš, Jaksch und die Vertreibung/Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. In: Erzwungene Trennung. Vertreibung und Aussiedlung aus der Tschechoslowakei 1938-1947 im Vergleich mit Polen, Ungarn und Jugoslawien. Hrsg. v. Dems., Edita Ivaničková u. Jiří Pešek. Essen: Klartext 1999, S. 101-110.
    • slowakisch: Beneš, Jaksch a vyhnanie/vysídlenie Nemcov. In: Vynútený rozchod. Vyhnanie a vysidlenie z Československa v porovnaní s Pol´skom, Mad´arskom a Juhosláviou. Hrsg. v. Dens. Bratislava: Vydatel´stvo SAV 1999, S. 77-84.
  • Lo sviluppo die progetti di annessione ed espulsione del Governo in esilio e della Resistenza polacca: 1939-1945. In: Esodi. Trasferimenti forzati di populazione nel Novecento europeo. Hrsg. v. Marina Cattaruzza, Marco Dolo und Raoul Pupo. Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane 2000, S. 125-140. (Quaderni di Clio, Bd. 3)
  • Unter deutschem Protektorat. In: Deutsche und Tschechen. Geschichte – Kultur – Politik. München: Beck 2001, S. 111-116.
  • Herrschaftssysteme und tschechische Gesellschaft 1938-1989. In: Mensch und Medizin in totalitären und demokratischen Gesellschaften. Beiträge zu einer tschechisch-deutschen Tagung der Universitäten Prag und Düsseldorf. Hrsg. v. Thomas Ruzicka u.a. Essen: Klartext 2001, S. 33-42.
  • Die Tschechoslowakei und die Pariser Vorortverträge. In: Versailles 1919. Ziele, Wirkung, Wahrnehmung. Hrsg. v. Gerd Krumeich in Zusammenarbeit mit Silke Fehlemann. Essen: Klartext 2001, S. 174-192.
  • Die Exilpolitik von Edvard Beneš 1939-1945. In: Edvard Beneš und die tschechoslowakische Außenpolitik 1918-1948. Hrsg. von Arnold Suppan und Elisabeth Vyslonzil. Frankfurt/M.: Peter Lang 2002, S. 157-164.
  • Die Vertreibung der Deutschen. In: damals 11/2002, S. 14-20.
  • Benešová politika v letech 1939-1945. In: Dějiny a současnost 2003, H. 1, S. 36-39.
  • Das Jahrhundert der ‚ethnischen Säuberungen‘: Zwangsumsiedlungen in Europa im 20. Jahrhundert. In: Moderne Biologie: Möglichkeiten und Risiken, Hoffnung und Bedrohung. Beiträge zu einer deutsch-tschechischen Tagung der Heinrich-Heine-Universität und Karlsuniversität Prag. Hrsg. von M. Anděl u.a. Praha: Tigis 2003, S. 133-141.
  • Thesen zur Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. In: Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Vergangenheitspolitik –
  • Zukunftskonzeptionen. Hrsg. von Dieter Bingen, Włodzimierz Borodziej und Stefan Troebst. Wiesbaden 2003, S. 124-126.
  • „Das deutsche Volk ... erscheint uns nur noch als ein einziges großes menschliches Ungeheuer”. Vertreibung und Zwangaussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. In: Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948. Hamburg: Ellert & Richter Verlag 2004, S. 150-169.
  • Die Politik der Sudetendeutschen Partei und die Stimmung der Deutschen der böhmischen Länder nach dem Anschluss Österreichs. In: Mnichovská dohoda. Cesta k destrukci demokracie v Evropě. Praha: Karolinum 2004, S. 214-221.
  • Edvard Beneš und die Pläne zur Vertreibung/Aussiedlung der Deutschen und Ungarn 1938-1945. In: Vertreibung, Aussiedlung, Transfer, Vyhnání, odsun im Kontext der tschechischen Literatur. Hrsg. v. Gertraude Zand und Jiří Holý. Brno: Host 2004, S. 11-28.
  • Attentismus, Aktivismus, Verrat. Das Bild der Kollaboration im „Protektorat Böhmen und Mähren“ in der tschechischen Historiographie seit 1989. In: Diktatur – Krieg – Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Hrsg. v. Christoph Cornelißen, Roman Holec und Jiří Pešek. Essen 2005, S. 101-148.
  • „Otázka transferu ... Ta je tady Kolumbovo vejce“: Českoslovenští komunisté a vyhnání Němců. In: Český časopis historický 103 (2005), S. 87-114.
  • Deutsche Propaganda und Stimmung der tschechischen Bevölkerung im Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945. In: Propaganda, (Selbst-)Zensur, Sensation. Grenzen von Presse- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und Tschechien seit 1871. Hrsg. v. Michal Anděl, Detlef Brandes, Alfons Labisch, Jiří Pešek und Thomas Ruzicka. Essen 2005, S. 149-178.
  • Il transferimento „è come l´uovo die Colombo“: i comunisti cecoslovacchi e l´espulsione dei Tedeschi. In: La nazione in rosso. Socialismo, Comunismo e „Questione nazionale“: 1889-1953. Soveria Mannelli: Rubbettino 2005, S. 155-196.
  • „Säuberung vom fremden Element“ – Die Vertreibung und Zwangaussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. In: Die Flucht. Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Hrsg. v. Stefan Aust und Stephan Burgdorff. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2005, S. 116-134.
  • Vertreibung und Zwangsaussiedlung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei. In: Flucht, Vertreibung, Integration. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte, Bonn v. 3.12.2005-17.4.2006. Hrsg. v. d. Stiftung Haus der Geschichte der BRD. Bonn: Kerber 2005, S. 62-73.
  • Die Vertreibung als negativer Lernprozess. Vorbilder und Ursachen der Vertreibung der Deutschen. In: ZfG 53 (2005), S. 885-896.
  • "Besinnungsloser Taumel und maßlose Einschüchterung". Die Sudetendeutschen im Jahre 1938. Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität 2005, S. 221-240.
  • Edvard Beneš und die Vertreibung/Aussiedlung der Deutschen und Ungarn aus der Tschechoslowakei 1938-1945. In: Edvard Beneš und der europäische Kontext. Eine Tagung für Historiker, Politologen und Fachöffentlichkeit aus Tschechien und Deutschland. Berlin, 27.-29. Februar 2004. Beiträge. Veröffentlicht als CD-ROM durch das Tschechische Zentrum/České centrum Berlin 2006.
  • Die Vertreibung und Aussiedlung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei. Pläne, Entscheidungen, Durchführung 1938-1947. In: Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung. „Ethnische Säuberungen“ im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Ulf Brunnbauer, Michael G. Esch u. Holm Sundhaussen. Berlin 2006, S. 77-96.
  • Liberec v krizovém roce 1938 [Reichenberg im Krisenjahr 1938]. In: Fontes Nissae. Prameny Nisy. Regionální historický sborník 7 (2006), S. 106-123.
  • Politische Kollaboration im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Kollaboration in Nordosteuropa. Wiesbaden 2006, S. 253-262.
  • 1945: Die Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. In: Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848-1989. Hrsg. v. Detlef Brandes, Dušan Kováč und Jiří Pešek. Essen 2007, S. 223-248.
  • Deutsche und Tschechen, Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert. In: Bayern – Böhmen. Bavorsko – Čechy. 1500 Jahre Nachbarschaft. Hrsg. v. Haus der Bayerischen Geschichte. Augsburg 2007, S. 56-62.
    • Tschechisch: Němci a Češi, Bavorsko a Čechy ve 20. století. Ebd., S. 63-68.
    • Dort auch 15 Beschreibungen von Ausstellungsobjekten.
  • Das Jahrhundert der „Ethnischen Säuberungen“: Zwangsumsiedlungen in Europa im 20. Jahrhundert. In: Zwangsmigrationen im mittleren und östlichen Europa. Völkerrecht – Konzeptionen – Praxis (1938-1950). Mainz: Philipp von Zabern 2007, S. 3-18.
  • Nationalsozialistische Siedlungspolitik in den böhmischen Ländern. In: Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. Hg. v. Ulf Brunnbauer, Andreas Helmedach und Stefan Troebst. München: Oldenbourg 2007, S. 301-322.
  • National and International Planning of the ‘Transfer’ of Germans from Czechoslovakia and Poland 1938-1945. In: Removing Peoples: Forced Migration in the Modern World. Ed. By Richard Bessel and Claudia B. Haake. London: Oxford University Press 2009, S. 281-296.
  • „Lieber Hitler, mach uns frei von der Tschechoslowakei“. Hoffnung, Terror und Widerstand in den Sudetengebieten 1937-1938. In: Hoffnung in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in Tschechien und Deutschland. Hg. Michal Anděl, Detlef Brandes und Jiří Pešek. Essen 2009, S. 33-44.
  • Slowenische Exilpolitik zwischen Jugoslawien und Mitteleuropa 1941-1945. In: Historik na Moravě. Profesoru Jiřímu Malířovi …. k šedesátinám připravili Hana Ambrožová u.a. Brno: Matice Moravská 2009, S. 555-517.
  • Die Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei in westlichen Medien. In: Bohemia 49 (2009), S. 19-36.
  • Beneš, Edvard. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Detlef BRANDES, Holm SUNDHAUSSEN und Stefan TROEBST in Verbindung mit Kristina KAISEROVÁ und Krzysztof RUCHNIEWICZ. Wien u.a.: Böhlau 2010,  S. 68f.
    • Britischer Kabinettsbeschluss zum Transfer der Deutschen aus Ostmittel- und Südosteuropa (6.7.1942). Ebd., S. 82f.
    • Britisches Regierungskomitee zum Transfer deutscher Bevölkerungen (1943/44). Ebd, S. 83f.
    • Churchill, Winston Spencer. Ebd., 104f.
    • Dekrete des tschechoslowakischen Präsidenten („Beneš-Dekrete“) (Mai – Oktober 1945). Ebd., S. 112-114.
    • Deutsche aus Polen: „Verdrängung“ nach dem Ersten Weltkrieg. Ebd, S. 160-163.
    • Flucht aus den Sudetengebieten (Tschechen, Juden, Antifaschisten). Ebd., S. 246f.
    • Jaksch, Wenzel. Ebd., S. 311-313.
    • (mit Łukasz Kamiński) Mikołajczyk, Stanisław. Ebd., S. 427-429.
    • Münchener Abkommen vom 29.9.1938. Ebd., S. 447f.
    • Sikorski, Władysław Eugeniusz. Ebd., S. 592-594.
    • Svoboda, Ludvík. Ebd., S. 631-633.
    • Transfer. Ebd., S. 642.
    • Treuegemeinschaft Sudetendeutscher Sozialdemokraten. Ebd., S. 642-644.
    • Tschechen. NS-Vertreibungspläne. Ebd., S. 644.
    • Tschechoslowakei. Ebd., S. 647-652.
    • Tschechoslowakisches Straffreiheitsgesetz. Ebd., S. 652.
    • Wilde Vertreibung aus der Tschechoslowakei. Ebd., S. 728-730.
    • Flucht und Vertreibung 1938-1950. Aufsatz im Internet-Portal EGO 2011.
  • Die Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. In: Der Hitler-Stalin-Pakt. 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer. Hg. v. Anna Kaminsky, Dietmar Müller und Stefan Troebst. Göttingen 2011, S. 519-547.
  • Von der Konfrontation zur „guten Nachbarschaft“. Konflikte zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei seit 1949 und ihre allmähliche Überwindung. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 2012, Nr. 3, S. 186-201.
  • Slowakische Dokumentationen zu den slowakisch-deutschen Beziehungen in den Jahren von 1938 bis 1945. In: Bohemia 52 (2012), S. 344-355.
  • Wandel und Differenzierung des Beneš-Bildes bei den sudetendeutschen Sozialdemokraten in der Heimat und im Exil 1918-1945. In: Edvard Beneš: Vorbild und Feindbild. Politische, historiographische und mediale Deutungen. Hg. v. Ota Konrád u. René Küpper. München 2013, S. 93-108.
  • Die Kommunalwahlen vom Mai/Juni 1938 und ihre Folgen. In: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive. Hg. von Jürgen Zarusky und Martin Zückert. München: Oldenbourg 2013, S. 89-97.
  • Deutsch gegen Tschechisch. NS-Sprachenpolitik als Teil der geplanten Germanisierung und Umvolkung. In: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Hg. von Klaas-Hinrich Ehlers u.a. München 2014, S. 221-247.
  • Deutsch gegen Tschechisch. NS-Sprachenpolitik als Teil der geplanten Germanisierung und Umvolkung. In: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Hg. von Klaas-Hinrich Ehlers u.a. München 2014, S. 221-247.
  • (mit Edita Ivaničková und Jiří Pešek): Tschechoslowakei und Deutschland – Aufnahme von Flüchtlingen und Asyl im Nachbarstaat 1933 bis 1989. Eine Einführung. In: Flüchtlinge und Asyl im Nachbarland. Die Tschechoslowakei und Deutschland 1933-1989. Essen 2018, S. 7-30.
  • Asylrecht und Aufnahme von Flüchtlingen in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1933. In: Flüchtlinge und Asyl im Nachbarland. Die Tschechoslowakei und Deutschland 1933-1989. Essen 2018, S. 55-73.
  • Beziehungen zu Tschechien (20. Jahrhundert), publiziert am 04.06.2018; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon. 33 S.
  • Limited Influence: the British and the Governments-in-Exile of Poland, Czechoslovakia and Yugoslavia. In: Exile in London. The Experience of Czechoslovakia and the Other Occupied Nations. Hg. Von Vít Smetana and Kathleen Geaney. Prague 2017. S. 12-19
  • Wenzel Jaksch (1896-1966) und die sudetendeutsche Sozialdemokratie. In: Mezi Čechy a Němcy, mezi vědou a životem. K poctě historičky Aleny Míškové. K vydání připravili Tamara Nováková, Markéta  Devátá a Antonín Kostlán. Praha 2020, S. 125-144.

  • Lidským presidentem v nelidské době. In: Soudobé dějiny 2020, S. 689-694.

  • “Eines der bestbefriedeten neuen Gebiete im Großdeutschen Reich”? Das Protektorat Böhmen und Mähren. In: Deutsche Herrschaft. Nationalsozialistische Besatzung in Europa und ihre Folgen. Hg. v. Wolfgang Benz. Freiburg i. B. 2022, S. 101-118.

Russland/Sowjetunion

Monographien

  • Von den Zaren adoptiert: Die deutschen Kolonisten und die Balkansiedler in Neurußland und Bessarabien 1751-1914. München: Oldenbourg 1993. 549 S. (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Bd. 2)
  • (mit Margarete Busch und Kristina Pavlović): Bibliographie zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Band 1: Von der Einwanderung bis 1917. München: Oldenbourg 1994. 370 S. (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Bd. 4)
  • (mit Viktor Dönninghaus): Bibliographie zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Band 2: Von den Revolutionen von 1917 bis zur Gegenwart. 996 S. München: Oldenbourg 1999 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Bd. 13)
  • (mit Andrej Savin): Die Sibiriendeutschen im Sowjetstaat 1919-1938. Essen: Klartext 2001. 495 S. (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 19)

Edition

  • (mit Elvira Barbašina und Dietmar Neutatz): Die Rußlanddeutschen in Rußland und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der Wirklichkeit. Essen: Klartext 2000. 234 S.

Aufsätze

  • Die Ansiedlung von Ausländern im Zarenreich unter Katharina II., Paul I. und Alexander I. In: Jahrbücher für die  Geschichte Osteuropas 34 (1986), S. 161-187.
  • Zur „friedlichen Eroberung“ Südrusslands durch die deutschen Kolonisten. Die Berichte der Revisoren zur Lage im Jahre 1890. In: Die Deutschen in der UdSSR in Geschiche und Gegenwart. Ein internationaler Beitrag zur deutsch-sowjetischen Verständigung. Hrsg. v. Ingeborg Fleischhauer. Baden-Baden 1990, S. 117-142.
  • A Success Story: The German Colonists in New Russia and Bessarabia, 1787-1914. In: Acta Slavica Japonica 9 (1991), S. 32-46.
  • Die Deutschen in Rußland und der Sowjetunion. In: Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Klaus J. Bade. München: Beck 1992, S. 85-134.
  • Wirtschaftliche Entwicklung und soziale Differenzierung in den deutschen Kolonien Neurußlands und Bessarabiens bis zur Aufhebung des Kolonialstatuts. In: Die Rußlanddeutschen - Gestern und Heute. Hrsg. v. Boris Meissner u.a. Köln 1992, S. 69-78.
  • Die Schwarzmeerdeutschen: Ihr Verhältnis zu anderen ethnischen Gruppen und zum russischen Staat 1787 bis 1914. In: Die deutsch-russischen Beziehungen zwischen Bündnis und Konflikt. Ihre welthistorische Bedeutung vom 18. Jahrhundert bis 1917. Hrsg. v. Dietmar Wulff. Berlin 1992, S. 216-227.
  • Deutsche auf dem Dorf und in der Stadt von der Ansiedlung bis zur Aufhebung des Kolonialstatuts. In: Die Ruβlanddeutschen. Hrsg. v. Alfred Eisfeld. München: Langen Müller 1992, S. 11-44. (Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Bd. 2)
  • German Colonists in Southern Ukraine up to the Repeal of the Colonial Statute. In: German-Ukrainian Relations in Historical Perspective. Ed. by Hans-Joachim Torke and John-Paul Himka. Edmonton: Canadian Institute of Ukrainian Studies Press 1994, S. 10-28.
  • (mit Dietmar Neutatz) Archivbestände zur Geschichte der Wolgadeutschen in Saratov und Engels. In: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen 3 (1993), S. 23-35.
  • Wolga- und Schwarzmeerdeutsche im Vergleich. In: Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1860-1917. Hrsg. v. Dittmar Dahlmann u. Ralph Tuchtenhagen. Essen: Klartext 1994, S. 29-47.
  • Ein „Kulakenaufstand“ im westsibirischen Halbstadt? In: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen 4 (1994), S. 98-116.
  • Istorija uspecha: nemeckie kolonisty v „Novorossii“ i Bessarabii (1987-1914 gg.) [Eine Erfolgsgeschichte: die deutschen Kolonisten in „Neurußland“ und Bessarabien]. In: Voprosy germanskoj istorii. Ukrainsko-nemeckie svjazi v novoe i novejšee vremja. Meñvuzovskij sbornik naučnych trudov. Dnepropetrovsk: Isd. Dnepropetrovskij gosudarstvennyj universitet 1995, S. 74-91.
  • Die Wolgarepublik. Eigenstaatlichkeit oder nationales Gouvernement? In: Deutsche in Rußland. Hrsg. v. Hans Rothe. Köln: Böhlau 1996, S. 103-130. (Studien zum Deutschtum im Osten, H. 27).
  • Die wolgadeutschen Schulen vor und nach der Revolution. In: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen 6 (1996), S. 99-111.
  • Nemeckie kolonisty Novorossii i Bessarabii v sravnenii s zadunajskimi pereselencami 1787-1914 godov. In: Voprosy germanskoj istorii. Nemcy v Ukraine. Materialy ukrainsko-germanskoj naučnoj konferencii Dnepropetrovsk, 26-29 sentjabrja 1995 g. Dnepropetrovsk: DGU 1996, S. 15-23.
  • Einwanderung und Entwicklung der Kolonien. In: Deutsche Geschichte im Osten Europas. Rußland. Hrsg. v. Gerd Stricker. Berlin: Siedler 1997, S. 35-111.
  • Von der Verfolgung im Ersten Weltkrieg bis zur Deportation. Ebd., S. 131-213.
  • Die Entwicklung der südukrainischen Landmaschinenindustrie der Südukraine in der Sowjetzeit. In: „... das einzige Land in Europa, das eine große Zukunft vor sich hat“. Deutsche Unternehmen und Unternehmer im Russischen Reich im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Dittmar Dahlmann und Carmen Scheide. Essen: Klartext 1998, S. 575-588.
  • Die Ansiedlung von Ausländergruppen an der unteren Wolga und in Neurußland unter Katharina II.: Plan und Wirklichkeit.  In: Rußland zur Zeit Katharinas II. Absolutismus, Aufklärung, Pragmatismus. Hrsg. v. Eckhard Hübner, Jan Kusber u. Peter Nitsche. Köln u.a.: Böhlau 1998, S. 303-314.
  • Resistenz, Abwehr und Widerstand von Rußlanddeutschen 1917-1941. In: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen 8 (1998), S. 64-73.
    • russisch: Zaščita i soprotivlenie rossijskich nemcev v period 1917-1941 godov [Abwehr und Widerstand der Rußlanddeutschen in der Zeit von 1917-1941]. In: Nakazannyj narod. Repressii protiv rossijskich nemcev [Bestraftes Volk. Repressionen gegen die Rußlanddeuschen]. Moskva 1999, S. 26-34.
  • Berdjanskij kolonistskij okrug [Berdjansker Kolonistenbezirk]. In: Nemcy Rossii. Ėncyklopedija. Bd. 1. Moskva 1999, S. 173-175.
    • Berezanskij kolonistskij okrug [Berezaner Kolonistenbezirk]. Ebd., S. 175.
    • Bessarabija [Bessarabien]. Ebd., 187-191.
    • Bettiger [Böttiger], Karl August. Ebd., S. 193.
    • Brat´ja v nužde [Brüder in Not]. Ebd., S. 245f.
    • Gerstenberger, Ivan Danilovič. Ebd., S. 542.
    • Zonderegger [Sonderegger], Iogann Genrich. Ebd., S. 802.
    • (mit Igor Pleve): Belovežskie kolonii. Ebd., S. 154-156.
    • (mit Lev Malinovskij und Igor Pleve): Dolgi kolonistskie [Kolonistenschulden]. Ebd., S. 730f.
    • Kavkaz. In: Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Tom 2 (K-O). Moskva 2004, S. 5-8.
    • Kolonistskij ustav. Ebd, S. 144-146.
    • Kolonistskoe zemlevladenie i zemlepol´zovanie. Ebd., S. 148-151.
    • Krym. Ebd., S. 240f.
    • Mariupol´skij kolonistskij okrug. Ebd., S. 391-393.
    • Moločanskij kolonistskij okrug. Ebd., S. 540-543.
    • Ovčarnyj kapital. Ebd., S. 693f.
    • Pričernomorskie nemcy. In: Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Bd. 3. (P-Ja). Moskva 2007, S. 153-165.
    • Južnorusskoe nemeckoe prosvetitel’noe obščestvo. In: Ebd., S. 858f.
  • Kolonist, Bauer und/oder Deutscher? Die rußlanddeutsche Landbevölkerung zwischen den Ständen und Nationalitäten des Russischen Reiches und der Sowjetunion. In: Die Rußlanddeutschen in Rußland und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der Wirklichkeit. Hrsg. v. Elvira Barbašina, Detlef Brandes u. Dietmar Neutatz. Essen 2000, S. 9-15.
  • Wolgadeutsche. In: Spuren – sledy. Deutsche und Russen in der Geschichte. Nemcy i russkie v istorii. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der BRD, Bonn. Essen: Klartext 2003, S. 56-63.
  • Was sollten die sowjetdeutschen Schüler in den 20er und 30er Jahren lesen? In: Internationale Schulbuchforschung 27 (2005), S. 342-355.
    • Nachdruck (erweitert). In: Ežegodnik Meždunarodnoj associacii issledovatelej istorii i kul`tury rossijskich nemcev. No. 4 (2018), S. 104-116.
  • Deutsche Siedler im Zarenreich. In: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Klaus Bade u.a. München: Verlag Ferdinand Schöningh 2007, S. 514-521.
    • Ukrainische und russische Siedler in Neurussland seit dem 18. Jahrhundert. In: Ebd., S. 1063-1065.
    • Bulgarische und gagausische Siedler in Neurussland und Bessarabien seit dem 18. Jahrhundert. Ebd., S. 433-436.
  • Russkie nemcy: ot samoupravlenija v carskoj do abtonomii v Sovetskoj Rossii. In: Naučnoe soobščestvo ėtničeskich nemcev v Srednej Azii i Rossii: sovremennoe sostojanie a perspektivy. Meždunarodnaja naučno-metodičesjaja konferencija, 23.-24 oktjabrja 2008 g., g. Karaganda 2008, S. 11-16.
  • Russlands Niederlage im Krimkrieg, „große Reformen” und neue Chancen für die Schwarzmeerdeutschen. In: Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive. Crisi a possibilità. Prospettive storiche e attuali. Hg. v. Elmar Schafroth, Christine Schwarzer und Domenico Conte. Oberhausen: Athena-Verlag 2010, S. 308-326.
  • Deutsche aus dem Schwarzmeergebiet. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Detlef BRANDES, Holm SUNDHAUSSEN und Stefan TROEBST in Verbindung mit Kristina KAISEROVÁ und Krzysztof RUCHNIEWICZ. Wien u.a.: Böhlau 2010, S. 168-170.
    • Deutsche aus der Ukraine: NS-Pläne und –Politik. Ebd., S. 178-180.
    • (mit Dietmar Neutatz) Stalin (Džugašvili), Iosif Vissarionovič. Ebd., S. 620-622.
  • Deportacija nemcev 1941 g. kak oprobovannyj instrument vnutrennej i precedent meždunarodnoj politiki. In: Načalnyj period Velikoj Otečestvennoj vojny i deportacija rossijskich nemcev: vzgljady i ocenky čerez 70 let. Materialy 3-j meždunarodnoj naučno-praktičeskoj konferencii. Saratov, 26-28 avgusta 2011 g., S. 124-135.
  • Das Schwarzmeergebiet und die Schwarzmeerdeutschen. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54156.html (Stand 07.08.2012).
  • Russifizierung, Germanisierung, Magyarisierung im Vergleich. In: Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941. Hg. von Alfred Eisfeld. Hamburg 2016, S. 231-254.
Verantwortlichkeit: