Das Team im Detail
Vita
seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, HHU Düsseldorf
12/2017–2/2019 Mutterschutz und Elternzeit
2015–2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leitung des vom Lehrförderungsfonds der HHU Düsseldorf geförderten Projektes „Bildung durch Bücher? Die historische Lehrerbibliothek des Görres-Gymnasiums“
1/2016-10/2016 Mutterschutz und Elternzeit
2012–2015
Promotionsstipendiatin
Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf
dreimonatige Unterbrechung aufgrund der Geburt des 1. Kindes
2011/2012/2015
Lehrbeauftragte
Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, HHU Düsseldorf
2010–2011
Vertretungslehrerin
für Deutsch und Geschichte am Gymnasium
2003–2010
Studium
der Geschichte und Germanistik an der HHU Düsseldorf
03/2019
Reisekostenzuschuss für wissenschaftliche Recherchen/Frauenförderung der Philosophischen Fakultät, HHU Düsseldorf
2012–2015
Promotionsstipendiatin bei der Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf
07/2014
Reisekostenzuschuss für wissenschaftliche Recherchen / Frauenförderung der Philosophischen Fakultät der HHU Düsseldorf
05/2014
Reisekostenzuschuss Carleton University/ Ottawa/ Kanada (Prof. Dr. Paul Nelles) für einen internationalen Workshop am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz
06/2012
Stipendium des Georg Eckert Instituts für Internationale Schulbuchforschung in Braunschweig
02/2012–05/2012
Stipendium der Dr. Günther Findel-Stiftung/ HAB Wolfenbüttel
Dissertationsprojekt
"Es ist dieses nur eine historische Milch=Speise für Kinder"? Annäherungen an die Medialität historischer Lehrwerke für die Jugend (17. und 18. Jahrhundert) [Arbeitstitel]
Aufbauend auf meiner Magisterarbeit verfolge ich in meinem Dissertationsvorhaben die kulturelle Konstruktion von Wissensbeständen in deutschsprachigen Werken, die zum Lernen der Historie intendiert waren. In diesen Quellen entwickelten und verfestigten sich – so die These – Formen von Geschichtswissen, indem die Lehrbuchautoren ihr Material auswählten, gewichteten und bewerteten. Das heißt: Wie wurde Geschichte dargestellt und in eine lesbare Form gebracht, so dass nach Meinung der Autoren historische Erkenntnis möglich wurde? Während diese Frage insbesondere in der jüngeren Historiographieforschung kein Schattendasein mehr führt, hat die Auseinandersetzung mit den Quellen als Medienkombination von Text und Bild – vor allem in der historischen Bildungs- und Schulbuchforschung – weitaus weniger Betrachtung gefunden. Die von mir zu betrachtenden Werke stellen die Universalgeschichte intermedial bereit.
Doch eine rein inhaltliche, textuell-illustrative, Analyse der Untersuchungsobjekte greift zu kurz. Darüber hinaus bleibt grundlegend zu fragen, ob die als Vermittlungsmedien intendierten Texte überhaupt die Funktion als Lehrwerk übernommen haben und sie somit an der Herstellung und Selektion von Sinn beteiligt waren? Wurden sie sozusagen von einem intendierten auch zu einem rezipierten Lehrwerk (‚gemacht‘)? Wie gestaltete sich – und vor allem wer gestaltete – dieses Lehrwerk-Machen? Entgegen einer ontologischen Bestimmung des Begriffs, verstehe ich unter „Lehrwerk“ solche Quellen, die sowohl im Schulunterricht als auch außerhalb von Bildungseinrichtungen zum Lehren und Lernen verwendet wurden. Mein Vorhaben stellt somit in Anlehnung an die Materielle Kulturforschung explizit die Frage des Kontextes und des Gebrauchs der Bücher, vor allem die Frage nach den Akteuren, der Materialität und Medialität der Objekte und damit auch des Nutzungs- und Wirksamkeitskontextes der als Lehrwerk intendierten Quellen.
Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen zwei in Nürnberg gedruckte Werke, die zum Erlernen der Historie beabsichtigt waren, deren Funktion als Lehrwerk für Geschichte bisher aber nicht analysiert wurde. Der Neu=eröffnete Historische Bildersaal und die Sculptura historiarum et temporum memoratrix, später Die Welt in einer Nuss genannt, wurden von Professoren und Alumni der Universität Altdorf in einem Zeitraum zwischen 1692 und ca. 1782 geschrieben. Beide Werke gibt es heute zudem in verschiedenen Ausgaben und Auflagen, so dass sich auf unterschiedlichste Weise Entwicklungen und Differenzen erkennen lassen.
Publikationsverzeichnis
Aufsätze
(gemeinsam mit Carolin Mönicks): „(…) usui et utilitati huic scholae destinarem“. Einblicke in die Überlieferung und Ausrichtung der Bibliothek des Nürnberger Melanchthongymnasiums und der historischen Lehrerbibliothek des Düsseldorfer Görres-Gymnasiums, in: Britta Klosterberg (Hrsg.): Historische Schulbibliotheken der Frühen Neuzeit – eine Annäherung (Hallesche Forschungen), Halle/Saale [im Druck].
Präsenz und Materialität von (Geschichts-)Unterricht? Historiographische Werke aus dem Altbestand zweier Gymnasialbibliotheken im Vergleich, in: Christine Freytag / Sascha Salatowsky (Hrsg.): Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 14), Stuttgart 2019.
„[...] wie in den Schulen die Unterweisung der Jugend möchte um ein merckliches verbessert werden.“ – Erhard Weigel und der gymnasiale Geschichtsunterricht in Nürnberg um 1700, in: Katharina Habermann/ Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler. Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014, Göttingen 2016, S. 173–188.
Vom Ort der Geschichte. Die Autorenprofile des Neueröffneten Historischen Bilder-Saals im Vergleich, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 25 (2015), S. 169–191.
Rezensionen
Rezension zu Bangert, Julia: Buchhandelssystem und Wissensraum in der Frühen Neuzeit (SCHRIFTMEDIEN / WRITTEN MEDIA. Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven, 7), Berlin / Bosten 2019, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte [eingereicht].
Rezension zu: Voges, Ramon: Das Auge der Geschichte. Der Aufstand der Niederlande und die Französischen Religionskriege im Spiegel der Bildberichte Franz Hogenbergs (ca. 1560–1610), Leiden 2019, in: H-Soz-Kult, 20.01.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28758>.
Rezension zu Ross, Alan S.: Daumʼs Boys. Schools and the Republic of Letters in Early Modern Germany (Studies in Early Modern European History), Manchester 2015, in: Zeitschrift für Historische Forschung. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit 44,2 (2017), S. 356f.
Rezension zu Töpfer, Thomas: Die „Freyheit“ der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1600-1815 (CONTUBERNIUM. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 78), Stuttgart 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit 41,3 (2014), S. 529–531.
Tagungsberichte
Tagungsbericht zu: Das gebrauchte Buch / The Used Book. Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, 24.09.2018 – 26.09.2018 Wolfenbüttel, in: H-Soz-Kult, 03.11.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7909>.
Miszellen
mit Tobias Winnerling: (Making) Use of Books: Counting, Measuring, Weighing, Reading. What Use is ‘Materiality’ in Examining Early Modern Books? PDF-Publikation vom 25.11.2015 auf dem wissenschaftlichen Gemeinschaftsblog „Book History and Print Culture Network. Interdisciplinary Perspectives from German-Area Scholars (D-A-CH)“, URL: https://bookhistorynetwork.wordpress.com/hartfielwinnerling_makinguseofbooks_PDF/ .
Grießbrei nur für Kinder? Vorstellung des Promotionsprojektes in Form eines Lightning Talks auf dem Sommerfest der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf 25.6.2015, URL: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/lightning_talks_ghs (online seit dem 25.9.2015).
Alles Schulbuch, oder was?, in: ECKERT. Das Bulletin, 12 (2012), S. 63f.
Vorträge
10/2017 „„(…) usui et utilitati huic scholae destinarem“. Probleme und Perspektiven bei der Erforschung frühneuzeitlicher Schulbibliotheken anhand von Beispielen aus Düsseldorf und Nürnberg“ – „Historische Schulbibliotheken der Frühen Neuzeit. Eine Annäherung“, Workshop der Franckeschen Stiftungen Halle 26.-27.10.2017.
Abschlusspräsentation des Projektes „Bildung durch Bücher? Die historische Lehrerbibliothek des Görres-Gymnasiums“, Haus der Universität Düsseldorf 26.6.2017.
(mit Tobias Winnerling) „How to Find an Obscure Scholar in His Own Books: Praxeology or Common Sense?” – “Historical Praxeology. Quo vadis? An International Conference on Historical Practices”, Oldenburg 15.-17.3.2017.
„„[...] wie in den Schulen die Unterweisung der Jugend möchte um ein merckliches verbessert werden.“ – Erhard Weigel und der gymnasiale Geschichtsunterricht in Nürnberg um 1700“ – „Erhard Weigel (1625-1699) und seine Schüler“. 7. Erhard-Weigel-Kolloquium, Göttingen 5.-6.12.2014.
„Historia magistra iuventutis? Oder: Wer (be-)nutzte den Neu-eröffneten Historischen Bildersaal?“ – „Vom (Be-)Nutzen der Bücher. Praktiken des Buchgebrauchs in der Frühen Neuzeit“, Workshop im Haus der Universität Düsseldorf 14.-15.11.2014.
„„Gedenckwürdigkeiten des 18. Jahrhunderts“. Bildlichkeit in einem „historischen Bilder-Buch“ aus Nürnberg“ – „Zeigen und Bildung. Das Bild als Medium der Unterrichtung seit der frühen Neuzeit“, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin 30.-31.10.2014.
„Präsenz und Materialität von (Geschichts-)Unterricht? Historiographische Werke aus der Bibliothek des Melanchthongymnasiums in Nürnberg und des ehemaligen Jesuiten-Kollegs in Düsseldorf im Vergleich“ – „Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Netzwerke“, Forschungsbibliothek Gotha 8.-10.10.2014.
„Der Lehr=begierigen Jugend zu sonderbaren Nutzen und Erleuchterung also herausgegeben. Autorenschaft und Entstehungskontext des Neu-eröffneten Historischen Bildersaales“ – „eruditio. Institutionen, Medien und Wege frühneuzeitlicher Bildung“. Jahrestagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft e.V., Sulzbach-Rosenberg 4.-5.7.2014.
„Making history public? Production and use of Early Modern German historical textbooks” – Vorstellung des Promotionsprojektes auf dem internationalen Workshop „Making knowledge public in early modern Europe: a discussion on actors, theory, methods”, Europäisches Hochschulinstitut Florenz 7.5.2014.
„Es ist dieses nur eine historische Milch-Speise für Kinder?“ - Vorstellung des Promotionsprojektes auf dem interdisziplinären Methodenworkshop der Universität Siegen „Bilder als wissenschaftliche Quelle“, Siegen 4.4.2014.
„Beobachtungen an zwei historischen Lehrwerken aus Nürnberg, oder: Von der Formierung eines Quellenkorpus“ - Vorstellung des Promotionsprojektes im Stipendiatenkolloquium der HAB Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 23.4.2012.
„Historia magistra vitae? Geschichtsauffassung und Geschichtsvermittlung in historischen Lehrwerken für die Jugend (17. und 18. Jahrhundert)“ – Vorstellung des angedachten Promotionsprojektes auf der „2. Zürcher Werkstatt: Historische Bildungsforschung“, Zürich 28.- 29.4.2011.
Mitgliedschaften
Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch und Mediengeschichte
Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft e.V. Sulzbach-Rosenberg
Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V.