Das Team im Detail
Vita
seit 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, HHU Düsseldorf
2019/20
Forschungsstipendiat und Lehrbrauftragter
Gerda Henkel Stiftung/Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, HHU Düsseldorf
2015-2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung für Neuere Geschichte, Universität Stuttgart
2018 Elternzeit
2014
Forschungsaufenthalt in den USA
Huntington Library in San Marino/Los Angeles und University of Berkeley
2012-2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung für Neuere Geschichte, Universität Stuttgart
2007-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrbeauftragter
Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, HHU Düsseldorf
2002-2007
Studium
der Geschichte, Germanistik und Philosophie an der HHU Düsseldorf und der Université de Nantes in Frankreich.
2019-2020
Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
2012
Promotionsstipendium der FAZIT-Stiftung
2008-2011
Konrad-Adenauer-Stiftung: Promotionsstipendium
Habilitationsprojekt
Die poetische Konzertgesellschaft. Geschmack und Verhalten des bürgerlichen Konzertpublikums 1781-1848
Das Habilitationsvorhaben setzt bei dem grundlegenden Geschmacks- und Verhaltenswandel an, der sich seit dem späten 18. Jahrhundert beim Opern- und Konzertpublikum allmählich einstellte, und richtet sein Augenmerk auf das bürgerliche Konzertwesen, das in den nachfolgenden Jahrzehnten erheblich zur Durchsetzung eines neuen ästhetischen Paradigmas im Musikleben und damit verbunden zur Etablierung des stillen und konzentrierten Zuhörers beitrug. Durch die zum autonomen Kunstwerk ästhetisch aufgewertete Instrumentalmusik entwickelte sich das Konzert tendenziell zu einem bedeutsamen Ort der Bildung und der sichtbar werdenden bürgerlichen Gesellschaft. Es bot dem einzelnen Teilnehmer, ob ausführender Dilettant oder passiver Zuhörer, ganz im Sinne des damals vorherrschenden idealistischen Bildungsideals die Gelegenheit zur persönlichen Selbstkultivierung und darüber hinaus die Erfahrung einer ästhetisch repräsentativen Gemeinschaft. Der einzelne Bürger konnte hier die vereinende „Gemeinsamkeit als Kulturwesen“ (Manfred Hettling) erfahren. Insbesondere im Konzertbereich eröffnete sich privaten Anbietern und Vereinen eine Möglichkeit zur eigenen Musikgestaltung jenseits der höfisch bestimmten Musikkultur. Das Bürgertum nutzte dieses Potential zur Entwicklung und Etablierung eigener musikalischer Geschmacksvorstellungen und hierauf ausgerichteter Verhaltensweisen, die bei der Etablierung des Konzertwesens schließlich normativ wurden und über gesellschaftliche Zugehörigkeiten entschieden.
Die geplante Studie nimmt die Veranstalter, Teilnehmer und Kritiker von Konzerten in den Blick, um vier eng miteinander verknüpfte Fragen zu beantworten: Wie vollzog sich dieser allgemein beobachtete Geschmacks- und Verhaltenswandel beim Publikum konkret? Warum wurde Musik zu einem überzeugenden Instrument der Disziplinierung? Welchen spezifischen Sinn schrieb man der Musik zu, der sie zu einer zentralen Deutungsmacht werden ließ, durch den sich ‚das‘ Bürgertum als spezifische Gemeinschaft in der Zeit zwischen den Umbrüchen der Jahrhundertwende und der Revolution von 1848 in Deutschland konstituierte? Wie ist diese bürgerliche Gesellschaft aus historischer Sicht zu definieren?
Weitere laufende Forschungsarbeiten:
Beäugte Besucher. Wahrnehmung von Ankommenden in der Stadt 1500-1800.
Publikationsverzeichnis
Monographien
Betrachtungen eines Politischen. Thomas Mann und die deutsche Politik 1914-1933, Düsseldorf 2013.
Herausgeberschaft
mit Miriam Albracht u. a.: Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung, Bd. 1, Düsseldorf 2011
mit Miraim Albracht u. a.: Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung, Bd. 2, Düsseldorf 2013.
Aufsätze (Auswahl)
Der bürgerliche Konzertkosmos. Zum Gleichklang und Wettstreit von Musikvereinen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45 (2020), H. 2, S. 321-333.
Offene Briefe als Auslöser von Medienskandalen. In: Volker Depkat/Wolfram Pyta (Hg.): Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle (= Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch, Bd. 2), Berlin 2021, S. 315-333.
"... um zu zeigen, daß wir auf einem neuen Wege sind." Politiker, Künstler und die Düsseldorfer Straßenbenennungen in der frühen Bundesrepublik. In: Düsseldorfer Jahrbuch 87 (2017), S. 241-268.
Begleitmusik: Der Wiener Kongress als kulturelles Ereignis. In: Bernhard R. Appel/Joanna Cobb Biermann/William Kinderman/Julia Ronge (Hg.): Beethoven und der Wiener Kongress (1814/15). Bericht über die vierte New Beethoven Research Conference Bonn, 10. bis 12. September 2014 (= Schriften zur Beethoven-Forschung, Bd. 26), Bonn 2016, S. 1-22.
Auf der Suche nach einer neuen Bürgerlichkeit. Thomas Manns Überlegungen in der Weimarer Republik. In: Wolfram Pyta/Carsten Kretschmann (Hg.): Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart (= Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 9), Stuttgart 2016, S. 133-150.
Wider den „roten Lumpenkönig“. Thomas Mann und der lange Erste Weltkrieg. In: Blätter der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 35 (2012-2013), Zürich 2014, S. 7-25.
Verzeitlichungstendenz des Josephinismus. In: Achim Landwehr (Hg.), Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 11), Bielefeld 2012, S. 357-372.
Töne der Schlacht. Napoleon, seine Kriege und die Musik. In: Sabine Mecking/Yvonne Wasserloos (Hg.), Musik – Macht – Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne, Göttingen 2012, S. 77-98.
Clemens August Freiherr von Droste zu Vischering. Erzbischof von Köln (1773-1845). In: www.rheinische-geschichte.lvr.de (2010)
Ausstellungshefte
Thomas Mann {und} Frankreich. Begleitheft zur Ausstellung, Düsseldorf 2014. (gemeinsam mit Walter L. Schomers)
Miszellen
Interview in WDR3-Tonart am 14.8.2020: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-tonart/audio-emanzipation-zwischen-hoftheater-und-moderne-100.html
„Würdigung“. In: Heike Spies (Hrsg.): Festakt zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Volkmar Hansen aus dem Amt des Direktors des Goethe-Museums Düsseldorf, Düsseldorf 2013, S. 35-40.
Vorträge
Nicht gelistet
Mitgliedschaften
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
Historischer Verein für den Niederrhein
Thomas Mann-Gesellschaft Düsseldorf