Masterforum Mittelalter und Antike
Masterforum Antike und Mittelalter
Das gemeinsame Masterforum bzw. Oberseminar der Mittelalterlichen und der Alten Geschichte unter der Leitung von Frau Prof. Schlotheuber und Herrn Prof. Bleckmann bietet fortgeschrittenen Studierenden die Gelegenheit, sich mit Kommilitonen und Dozenten über eigene Projekte und Abschlussarbeiten auszutauschen.
Interessierte Zuhörer sind ebenfalls herzlich willkommen! Bitte beachten Sie das genaue Programm, da diese Veranstaltung nicht jede Woche stattfindet und angesichts der aktuellen Lage ausgewählte Termine auch digital durchgeführt werden.
Montags, 18:30 - 20:00 Uhr in Geb. 24.21 Raum 00.94
Wichtig: Aktuell findet das Masterforum digital über WebEx statt! Falls Sie an den digitalen Sitzungen teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte per Mail an das Sekretariat der Alten Geschichte ()!
Termin | Vortragende | Epoche | Thema | |
---|---|---|---|---|
02.11.2020 Verschoben! | Alexander Free (München) | Antike | Die Gründung einer neuen Stadt als Impuls kultureller Transformation? Antinoupolis und seine Bedeutung für Mittelägypten | |
09.11.2020 | Stephan Braun (Düsseldorf) | Antike | Neue Fragmente aus Eunapios' Geschichtswerk? Schapurs II. Heerschau im Jahre 363 n. Chr. | |
16.11.2020 | Nicht durchgeführt | |||
23.11.2020 | Konstantin Winters (Düsseldorf) | Mittelalter | Die Metatheologie des William of Ware - Ein Editionskommentar zum Prolog und zur Distinctio 1 eines Sentenzenkommentars | |
30.11.2020 | Julius Kronenberg (Düsseldorf) | Antike | N. N. (Masterarbeit: Verschwörung des Catilina) | |
07.12.2020 | Klaus Oschema, Friederike Pfister (Boschum) | Mittelalter | Blicke auf die Sterngucker: Bilder von spätmittelalterlichen Astrologen und ihr Sprechen über die Zukunft | |
14.12.2020 | Hansjoachim Andres (Jena/Düsseldorf) | Antike | Grundstrukturen römisch-sasanidischer Diplomatie vom 4. bis 6. Jahrhundert | |
21.12.2020 | Nicht durchgeführt | |||
11.01.2021 | Ulrike Heinrichs (Paderborn) / Martina Voigt (Berlin) | Mittelalter | „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450“ - Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Forschungsprojekt der Kunstgeschichte an der Universität Paderborn | |
18.01.2021 | Simon Sack (Düsseldorf) | Mittelalter | Die Erhebung Margretes I. zur Herrscherin in Dänemark, Schweden und Norwegen | |
25.01.2021 | Alexander Free | Antike | Die Gründung einer neuen Stadt als Impuls kultureller Transformation? Antinoupolis und seine Bedeutung für Mittelägypten | |
01.02.2021 | Roland Färber (Düsseldorf) | Antike | Wie tickte die hellenistische Polis? | |
08.02.2021 | Johannes Helmrath (Berlin) | Mittelalter | Strafräume. Leben mit dem Interdikt als Kirchenstrafe im Mittelalter |