Detailseite
Team Mittelalterliche Geschichte
Lehrbeauftragte
__________________
Sprechzeiten (in der Vorlesungszeit):
Freitags 9:30–10:30 Uhr
Themenschwerpunkte
-
Politische Geschichte des Spätmittelalters
-
Die Stadt im Spätmittelalter
-
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
-
Methoden und Analyseinstrumente der Geschichtswissenschaft
Lebenslauf
-
WS 2020/21: Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Luxemburg
-
06.2020: Promotion zur Dr. phil. Dissertationsthema: „Das Herzogtum Luxemburg unter ‚auswärtiger‘ Herrschaft (1346-1437): Legitimation, Delegation und Partizipation zwischen Kooperation und Konkurrenz“; Nominierung für den „Excellent Thesis Award“ der Doctoral School in Humanities and Social Sciences (DSHSS) der Universität Luxemburg
-
02.2016 – 01.2020: Wiss. Mitarbeiterin im FNR-Projekt „The Europe of the Luxembourg Dynasty. Governance, Delegation and Participation between Region and Empire (1308-1437)“ an der Universität Luxemburg (Prof. Dr. Michel Margue / Dr. Éloїse Adde)
-
02.2015 – 01/2016: Gymnasiallehrerin in den Fächern Geschichte und Französisch an den Gymnasien Hermeskeil, Saarburg sowie dem St. Willibrord-Gymnasium Bitburg
-
08.2013 – 01.2015: Referendarin für das Lehramt an Gymnasien am St. Willibrord-Gymnasium Bitburg (Studienseminar Trier/Teildienststelle Daun); 11.2014: Zweites Staatsexamen
-
01.2013 – 07.2013: Wiss. Hilfskraft im Forschungscluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“, Projekt „Zwischen religiöser Toleranz und Ausgrenzung: Christlich-muslimische Netzwerke im Königreich Sizilien während des 12. und 13. Jahrhunderts“ an der Universität Trier (Prof. Dr. Lukas Clemens)
-
10/2007 – 03/2013: Studium der Fächer Geschichte und Französisch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier; 03/2013: Erstes Staatsexamen; Thema der wiss. Prüfungsarbeit „Gemeiner statt zu nutz und trost – Das Basler Projekt eines Korngroßspeichers 1438-1440“
-
04.2012 – 12.2012 und 10.2011 – 01.2012: Stud. Hilfskraft am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier
-
10.2010 – 06.2011: Stud. Hilfskraft am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Projekt „Verbindungen und Ausgrenzungen zwischen Christen und Juden zur Zeit der Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts“ (PD Dr. Christian Jörg)
-
10.2009 – 12.2010 und 03.2009 – 07.2009: Stud. Hilfskraft am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier, Projekt „Wissensvorsprünge und Erfahrungswerte. Personal und Handlungsspielräume reichsstädtischer Gesandtschaften auf den Hof- und Städtetagen des späten Mittelalters (PD Dr. Christian Jörg)
-
03.2007: Abitur am Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf
Publikationen
-
Das Herzogtum Luxemburg unter ‚auswärtiger‘ Herrschaft (1346-1437). Legitimation, Delegation und Partizipation zwischen Kooperation und Konkurrenz (in Druckvorbereitung).
-
Zusammen mit Gilles Genot (Luxemburg): Abwesenheit überwinden. Zum Stellenwert von ‚Integration‘ im Herzogtum Luxemburg (Mitte 14. - erste Hälfte 16. Jh.), in: Adde, Éloїse u.a. (Hg.): Die Luxemburger. Dynastisches Programm und Herrschaftsbildung in globaler und lokaler Hinsicht, (in Druckvorbereitung).
-
…und ist lange zyt wunderlichin in landt van Lucemburg umbgangen. Motive und Modalitäten landesherrlicher Pfandpolitik im spätmittelalterlichen Herzogtum Luxemburg (1346-1437), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, (im Druck).
-
Forschungsbericht „Das Herzogtum Luxemburg unter ‚auswärtiger‘ Herrschaft (1346-1437). Legitimation, Delegation und Partizipation zwischen Kooperation und Konkurrenz, in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, (im Druck).
-
Zusammen mit Eloїse Adde (Brüssel), Gilles Genot (Luxemburg) und Michel Margue (Luxemburg): La voix du peuple? Vote et élection avant la démocratie à travers le cas du Luxembourg au Moyen Âge et dans la première modernité, in: Frieseisen, Claude u.a. (Hg.) : Wielewatmirsinn. 100 Joer allgemengt Wahlrecht, Luxemburg 2019, S. 22-37.
Rezensionen
- Schneider, Joachim: Eberhard Windeck und sein „Buch von Kaiser Sigmund“. Studien zu Entstehung, Funktion und Verbreitung einer Königschronik im 15. Jahrhundert“, in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 72/3 (2020), S. 373-375.
- Bauch, Martin/Burkhardt, Julia/Gaudek, Tomáš/Žůrek, Václav (Hg.): Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308-1437), in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 70/1 (2018), S. 118-121.