Detailseite
Team Neueste Geschichte

Wiss. Mitarbeiter
Etage/Raum: U1.090
Werdegang
Jahrgang 1994
2014–2020 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal, der FernUniversität in Hagen und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abschlüsse BA und MA
2020–2021 Interviewer am Institut für Demoskopie Allensbach
2020–2022 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)
Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2020–2022 LA, 2022–2024 WM, ab 2024 LA am Lehrstuhl Neueste Geschichte von Prof. Dr. Christoph Nonn, seit 2023 LA am Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte von apl. Prof. Dr. Michael C. Schneider)
Seit 2022 Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl Neueste Geschichte von Prof. Dr. Christoph Nonn)
Seit 2022 Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)
Seit 2022 Lehrbeauftragter/Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart (2022–2024 LA, ab 2024 WM am Lehrstuhl Unternehmensgeschichte von Prof. Dr. Boris Gehlen)
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
→ Biografik
→ Nationalsozialismus
→ Mediengeschichte
→ Regionalgeschichte
→ Unternehmensgeschichte
Publikationen (Stand Oktober 2023)
Monografien
6. Karl Kaufmann (1900–1969) und die Ideologie des Nationalsozialismus, Baden-Baden 2023 (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe Geschichtswissenschaft, Band 55) (138 S.).
5. Hamburgs „Führer“ Karl Kaufmann (1900–1969) – Ein Leben zwischen Macht, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Krankheit, Darmstadt 2022 (420 S.).
Besprechungen: 1. Wuppertaler Rundschau 2023, 2. Westdeutsche Zeitung 2023.
4. Caroline von Schelling (1763–1809). Oder: Die Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war, Nordhausen 2022 (120 S.).
3. Köln im Nationalsozialismus 1933–1945. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2021 (104 S.).
Besprechung: Kölner Stadt-Anzeiger 2021.
2. Die NSDAP in der „Weimarer Republik“ im Spiegel zeitgenössischer jüdischer Berichterstattung, Berlin 2020 (234 S.).
1. Josef Grohé (1902–1987) – ein politisches Leben?, Berlin 2020 (132 S.) (2. Auflage 2020, 133 S.).
Besprechungen: 1. Kölner Stadt-Anzeiger 2020, 2. Geschichte in Köln 2022.
Herausgeberschriften
4. (Als einer von 14 Bereichsherausgebern unter Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne:) Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 1. Ideology and Individuals, Berlin/Boston 2023 [in Druckvorbereitung].
3. (Mit Pia Froese:) Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8).
2. Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022 (2. Auflage 2022).
Besprechung: SachbuchSalon 2023, Neue Düsseldorfer Online Zeitung 2023.
1. (Mit Christoph Beitl:) Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur mitteleuropäischen Presse, Berlin 2021.
Artikel/Aufsätze/Beiträge/Buchkapitel/
Literaturberichte/Miszellen
39. Wege aus dem Ukraine-Krieg. Europäische Erfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 39/2023 [in Druckvorbereitung].
38. Karl Kaufmann as left-wing Gauleiter of the first and last hour, in: Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne (Hrsg.): Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 1. Ideology and Individuals, Berlin/Boston 2023 [in Druckvorbereitung].
37. Recht und (Un-)Gerechtigkeit: Über die Heterogenität der Entnazifizierung der Kölner NSDAPKreisleiter nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Köln, 70/2023 [in Druckvorbereitung].
36. Zu welchem Gebiet gehörte die heutige Vulkaneifel im Nationalsozialismus?, in: Heimatjahrbuch Landkreis Vulkaneifel, 52/2024 [in Druckvorbereitung].
35. Schoeps, Julius Hans, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon [in Druckvorbereitung].
34. (Mit Nina M. G. Ostholt:) Rock bis Oper: Über die Grabstätten von Musikern auf dem Ohsldorfer Friedhof, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 12 [in Druckvorbereitung].
33. von Schelling, Dorothea Carolina Albertina (geb. Michaelis, verwit. Böhmer, gesch. Schlegel), in: Hering, Hendrik/Laux, Stephan (Hrsg.): Demokratiebiographien Rheinland, Band 1, Ubstadt-Weiher (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Band 34) [in Druckvorbereitung].
32. (Mit Nina M. G. Ostholt:) „Verpflichtet darüber zu berichten“: „Aktion 1005“ in: f1rstlife, 2023 [Online abrufbar über: https://www.firstlife.de/verpflichtet-darueber-zu-berichten-aktion-1005/].
31. (Mit Pia Froese:) Methodiken der Meme-Analyse in der Geschichtswissenschaft – Vergleichende Betrachtungen, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8), S. 153–155.
30. Im Windschatten des Deutschen Reiches? Die Darstellung des Verhältnisses Österreich-Ungarns zu seinem Hauptverbündeten im Ersten Weltkrieg in Memes, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8), S. 57–75.
29. (Mit Pia Froese:) Geschichtsmemes als jüngste historische Quellengattung: Theorie, Problematik, Chancen und Herangehensweise anhand des Ersten Weltkrieges, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8), S. 11–22.
28. „Nationaler Sozialismus“: Die Sozialismuskonzeption von Lothar Erdmann (1888–1939), in: FEShistory, 2023 [Online abrufbar über: https://www.fes.de/feshistory/blog/lothar-erdmann-ii.].
27. Michaelis, Johann David (1717–1791), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 889–899. (Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)
26. Kerrl, Hanns (1887–1941), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 761–766. (Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)
25. Kaufmann, Karl Otto Kurt (1900–1969), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 754–761. (Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)
24. Bachem-Sieger, Minna (1870–1939), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 79–82. (Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)
23. Abel, Wilhelm (1904–1985), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 37–46. (Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)
22. Lothar Erdmann (1888–1939): Ein depressiver Schriftsteller zwischen Nation und Sozialismus, in: FEShistory, 2023 [Online abrufbar über: https://www.fes.de/feshistory/blog/lothar-erdmann-i].
21. Neue Studien zur Universität im Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 23/2020, S. 303–306.
20. Die Problematik der Pflege und Erhaltung jüdischer Ruhestätten – Das Beispiel des Jüdischen Friedhofes Bornheim, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 6, S. 12–15.
19. „Hallo Gerty, Tschüss Paul“: Die Problematik der Umbenennung von Straßennamen, in: f1rstlife, 2023 [Online abrufbar über: https://www.firstlife.de/hallo-gerty-tschuess-paul-die-problematik-der-umbenennung-von-strassennamen/].
18. Caroline Böhmer. Dissidentin „auf dem Königstein“, in: Ellengard Jung/Christoph Schlott/Andrea Schmitt (Hrsg.): Kulturelles Erbe Königstein – Berichte, Band I. Felix Blau – Caroline Böhmer – Robert Kempner – Erich Köhler – Eugen Kogon – Christian Laukhard, Limburg an der Lahn 2023, S. 33–44 [Auch online abrufbar über: http://www.koenigstein-kulturelles-erbe.de/wpcontent/uploads/2023/05/KEK-BEricht-1-2023-100dpi.pdf].
17. Die letzten Ruhestätten von Hamburgs führenden Nationalsozialisten auf dem Ohlsdorfer Friedhof, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 5, S. 14–17.
16. Zwischen Kunstkonstrukt und der Tradition historischer Landschaften: Der NSDAP-Gau „Moselland“ unter Gustav Simon. Strukturgeschichte eines Gaues und seiner Vorläufer, in: HistRhen, 2023 (Online abrufbar über: histrhen.landesgeschichte.eu/2023/03/zwischen-kunstkonstrukt-und-der-tradition-historischer-landschaften-der-nsdap-gau-moselland-unter-gustav-simon/).
15. Vom Fußballspieler bis zum Widerstandskämpfer: Der Ohlsdorfer Friedhof als sogenannter „Letzter Hafen“ der Hamburger, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 1, S. 24–27. [Nachträglich auch online abrufbar über: https://www.friedhof2030.de/der-ohlsdorfer-friedhof-als-letzter-hafen-der-hamburger/]
14. Zur Abgrenzungsproblematik innerjüdischer Gruppierungen, Richtungen und Strömungen in der Zeit der Weimarer Republik, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S. 219-222 (2. Auflage 2022).
13. Alfred Peyser (1870–1955) als Publizist des nationaldeutschen Judentums, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S 83-102 (2. Auflage 2022).
12. Juden in Deutschland – deutsche Juden – jüdische Deutsche. Ein kurzer Abriss über die Heterogenität und Selbstwahrnehmung der im Deutschen Reich lebenden Juden während der Zeit der Weimarer Republik und Versuch der Definition eines Gruppenbegriffs, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S. 9-17 (2. Auflage 2022).
11. Die Auflösung Preußens 1932–1947. Ein Ende in 13 Schritten, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/aufloesung-preussens-in-13-schritten1932-bis-1947/).
10. Die DDR-Planwirtschaft: Eine Volkswirtschaft zwischen Ideologie und Handlungszwängen, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/ddr-planwirtschaft-volkswirtschaftideologie-handlungszwaenge/).
9. Was wurde eigentlich aus dem Bäckermeister August Broich (1893–1974)?, in: Eitorfer Heimatblätter, 39/2022, S. 22-25.
8. Joseph Goebbels – Der Meister der Propaganda als Mensch, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/joseph-goebbels-meister-der-propagandaals-mensch/).
7. Alles nach Plan? Die Planwirtschaft der DDR – Konzept, Umsetzung und Scheitern, in: Deutschlandarchiv.de, 2022 (Online abrufbar über: www.bpb.de/513381).
6. Gauleiter im NSDAP-Staat: Die „Führer der Provinz“, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/nsdap-gauleiter-fuehrer-der-provinz/).
5. Die Entwicklung der Feststellungen der Kriegsschäden in Hamburg zwischen 1940 und 1948, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 157/2021, S. 191–198.
4. (Mit Christoph Beitl:) Über die Möglichkeiten der Erforschung weiterer Einzelaspekte deutschsprachiger Nachkriegspresse, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 157–158.
3. Weit entfernt von der Realität. Die Reparationen aus der SBZ/DDR an die UdSSR in der Berichterstattung des SED-Organs „Neues Deutschland“, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 99–132.
2. (Mit Christoph Beitl:) Über die Heterogenität deutschsprachiger Presse in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 7–10.
1. „…glaube, mich in jeder Beziehung für ihn verwenden zu können.“ Persönliche Kontakte zur Einflussnahme im „Dritten Reich“ anhand der Eitorfer Bäckerei des August Broich, in: Eitorfer Heimatblätter, 38/2021, S. 13–20.
Öffentliche Vorträge
18. „Der NSDAP-Gau Koblenz-Trier/Moselland“, Vortrag in der Volkshochschule Koblenz, 28. Juni 2024 (angekündigt).
17. „Die Kölner NSDAP-Kreisleiter nach dem Krieg: Von Bestrafung bis Karriere“, Vortrag in der Volkshochschule Köln, 6. Juni 2024 (angekündigt).
16. „Der Ohsldorfer Friedhof aus historischer Sicht“, Vortrag in der Volkshochschule Hamburg, 2. April 2024 (angekündigt).
15. „Aus dem Wuppertal in die Führung des Nationalsozialismus: Der Elberfelder Karl Kaufmann“, Vortrag in der Bergischen Volkshochschule in Wuppertal, 18. Januar 2024 (angekündigt).
14. „1933: ‚Machteroberung‘ der Nationalsozialisten in Hamburg“, Vortrag in der Volkshochschule Hamburg, 12. Dezember 2023 (angekündigt).
13. „Hamburgs ‚Führer‘ Karl Kaufmann und die Deportationen“, Vortrag bei „Nationalsozialistische Herrschaft in Hamburg“ der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule Hamburg, 1. November 2023 (angekündigt).
12. „Vor 90 Jahren die Macht ergriffen: Kölns oberster Nationalsozialist Josef Grohé“, Vortrag in der Volkshochschule Köln, 25. Oktober 2023 (angekündigt).
11. „Karl Kaufmann und der Nationalsozialismus im Bergischen Land“, Vortrag zur gleichnamigen Buchvorstellung und Podiumsdiskussion an der Bergischen Volkshochschule, 23. September 2023 (angekündigt).
10. „Karl Kaufmann und der Nationalsozialismus“, Vortrag zur gleichnamigen Buchvorstellung und Podiumsdiskussion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 21. September 2023 (angekündigt).
9. „Caroline Böhmer in Mainz: Eine Jakobinerin und die Revolution 1792–1793“, Vortrag im MVB Forum der Mainzer Volksbank, 18. September 2023.
8. „Das Hamburger Judentum in der Weimarer Republik (1918/1919–1933)“, Vortrag in der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule Hamburg, 29. August 2023.
7. „Daimler-Benz und Porsche im Nationalsozialismus: Profit, Handlungszwänge und Aufarbeitung“, Vortrag bei der Hochschulgruppe Stuttgart und Umgebung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 19. Juli 2023 (angekündigt).
6. „Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg“, Vortrag bei „VHS to Huus“ in der Volkshochschule Hamburg, 20. Juni 2023 (angekündigt).
5. „Vor 90 Jahren: ‚Machtergreifung‘ der Nationalsozialisten in Köln“, Vortrag in der Volkshochschule Köln, 13. März 2023.
4. „Ein deutsches Judentum, aber nicht das deutsche Judentum. Über die Heterogenität des deutschen Judentums in der Weimarer Republik“, Vortrag zur Podiumsdiskussion „Das deutsche Judentum in der Weimarer Republik zwischen Fragmentierung und Entfaltung“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 10. März 2023.
3. „Königsteins berühmte Gefangene: Caroline von Schelling (1763–1809) zwischen Konvention und Moderne“, Vortrag in der Stadtbibliothek von Königstein im Taunus, 8. März 2023.
2. „Die ‚Machteroberung‘ der Nationalsozialisten in Hamburg 1933“, Vortrag in der Volkshochschule Hamburg, 1. Februar 2023.
1. „Gauleiter Josef Grohé. Der Aufbau des Nationalsozialismus in Köln“, Vortrag bei „Köln, wir müssen reden!“ im Bunten Hund zu Köln, 1. November 2020 (Aufzeichnung abrufbar über: https://www.youtube.com/watch? v=vuzFB_ajY8o).
Rezensionen:
4. „Sebastian Justke, Ein ehrbarer Kaufmann? Albert Schäfer, sein Unternehmen und die Stadt Hamburg 1933–1956“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 68/2023, Heft 2, S. 321–323.
3. „Patrick Bormann/Friederike Sattler, Die DZ HYP. Eine genossenschaftliche Hypothekenbank zwischen Tradition und Wandel (1921–2021)“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 68/2023, Heft 2, S. 316–317.
2. Neue Studien zur Universität im Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 23/2020, S. 303–306.
1. „Kyra Sontacki: Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus. Auswirkungen nationalsozialistischer Politik auf die Stadtverwaltung anhand ausgewählter Dienstbiografien“, in: HistRhen, 2023 (Online abrufbar über: histrhen.landesgeschichte.eu/2023/01/rezension-stadtverwaltung-muelheim-ruhr-nationalsozialismus-meis); Zweiveröffentlichung in: recensio.regio, 2023 (Online abrufbar über: www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/histrhen/2023/januar/die-stadtverwaltung-muelheim-an-der-ruhr-im-nationalsozialismus/ %20daniel).
HistRhen, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, recensio.regio, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
Lehre
SS 24 (angekündigt):
(Mit Julien Wilhelm von Reitzenstein:) „Die SS: Wirtschaftskonzern, Völkische Bewegung, Mordeinrichtung“ (Vorlesung in Düsseldorf)
„Die Göttinger ‚Universitätsmamsellen‘ in ihrer Zeit“ (Übung in Düsseldorf)
„Der NSDAP-Gau Düsseldorf“ (Lehrforschungsprojekt in Düsseldorf)
WS 23/24:
„Politische Theorie der Planwirtschaft“ (Übung in Düsseldorf – Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte)
„Die Mainzer Republik und die Französische Revolution 1792/1793“ (Aufbauseminar in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
„Das Bild des Unternehmers in Thomas Manns ‚Buddenbrooks‘“ (Aufbauseminar in Düsseldorf – Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte)
„Die I. G. Farben im Nationalsozialismus“ (Proseminar in Bonn)
(Mit Pia Froese:) „Düsseldorf im Nationalsozialismus“ (Lehrforschungsprojekt in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
„Theories of Planned Economies“ (Lektürekurs in Stuttgart)
„Schreibwerkstatt zu den Aufbauseminaren ‚Mainzer Republik‘, ‚Buddenbrooks‘ und ‚Rhein‘“ (Schreibwerkstatt in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
SS 23:
(Mit Pia Froese:) „Düsseldorf seit der Französischen Revolution“ (Lehrforschungsprojekt in Düsseldorf)
(Mit Pia Froese:) „‚But wait, there's more!‘ – Memes als Quellengattung in der Geschichtswissenschaft am Beispiel Zweiter Weltkrieg“ (Übung in Düsseldorf)
„Die Briefe von Caroline von Schelling“ (Aufbauseminar in Düsseldorf)
„Schreibwerkstatt zu den Aufbauseminaren ‚Die Restitution der "Benin-Bronzen‘ und ihre Globalgeschichte“ und ‚Die Briefe von Caroline von Schelling‘ (Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
„Ostdeutsches Uran für das sowjetische Atomprogramm: Die Wismut 1947–1991“ (Übung in Stuttgart)
WS 22/23:
„‚Aktion 1005’ 1942–1945“ (Aufbauseminar+Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
„Die Gauleiter der NSDAP“ (Proseminar in Bonn)
„Wirtschafts- und unternehmenshistorische Probleme der Weimarer Zeit im Spiegel der Vossischen Zeitung“ (Übung in Stuttgart)
SS 22:
„‚Führer der Provinz’: Mittelinstanz im Nationalsozialismus“ (Übung in Düsseldorf)
„Grundkurs Neuzeit“ (Basisseminar/Grundkurs in Düsseldorf)
WS 21/22:
„Planwirtschaft in der DDR“ (Übung in Düsseldorf)
„Der Deutsche Bund und seine Mitglieder 1815–1866“ (Aufbauseminar+Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
SS 21:
„Die ‚Weimarer Republik’ zwischen Selbstbehauptung, Stabilisierung und Auflösung“ (Aufbauseminar+Schreibwerktstatt in Düsseldorf)
WS 20/21:
„Antisemitismus und ‚Drittes Reich’“ (Übung in Düsseldorf)
Hier Lebenslauf als PDF downloaden.
Publikationsverzeichnis