Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Team Geschichte und Kulturen Osteuropas

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lisa Reich M.A.
Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 03.66
+49 211 81-14207
E-Mail senden

                                                                                                      For English version press here
Kurzvita:

seit 04/2023 Promtionstudentin im Fach Geschichte am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

seit 04/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

05/2021-03/2022 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Jüdische Studien

04/2020-03/2022 Masterstudium der Geschichte mit dem Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

10/2017-03/2020 Studentische Hilfskraft am Institut für Jüdische Studien

10/2016-03/2020 Bachelorstudium der Geschichte und der Jüdischen Studien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (und Sprachaufenthalt in Tel Aviv 08/2019-09/2019)

Forschungsschwerpunkte:
  • Jüdische Geschichte im östlichen Europa (19./20. Jhd.)
  • Jüdische Sportgeschichte
  • Jüdische Selbstbehauptung während der Shoah
Projekte:

seit 04/2022 Projektmitarbeit an einer Quellenedition zur Jüdischen Sportgeschichte

05/2021-03/2022 Mitarbeit im E-Learning-Projekt „Rabbinische Literatur 2.0“ am Institut für Jüdische Studien

Publikationsverzeichnis 

Hilbrenner, Anke / Borkowski-Saruhan, Martin / Reich, Lisa: Jüdische Sportgeschichte in Mittel- und Mittelosteuropa. Eine digitale Quellenedition. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL (22-06-2023).

Darin erschienen: 

Reich, Lisa: Kommentar zu: Kohn, Menakem: ערשטער יידישער ספארט־קלוב אין קוטנע. (אַ דערינערונג). In: Shtokfish, David (Hg.): Kutno Memorial Book. Sefer Kutnah veha-seviva. Tel Aviv 1968 . S. 216–217. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL (06-03-2024).

Dies.: Kommentar zu: Anonymus: Aus Polen. (März 1917). In: Jüdische Monatshefte für Turnen und Sport. Organ der jüdischnationalen Jugendbewegung, Zweite Kriegsnummer März 1917. S. 16-18. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL (06-03-2024).

Borkowski-Saruhan, Martin / Reich, Lisa: Kommentar zu: Anonymus: Fussball. Notizen (1898), in: Allgemeine Sport-Zeitung: Organ für alle Sportzweige 14 (1898), 79. S. 1157, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL (06-03-2024).

Reich, Lisa: Kommentar zu: Anonymus: Satzung der jüdischen Turnerschaft. (1909), in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL (06-03-2024).

Dies.: Kommentar zu: Katz, Josef: Bericht über die Turnbewegung in Galizien. Gegeben von Dr. Katz – Brody auf dem IV. Jüdischen Turntag zu Berlin (1909), in: Jüdische Turnzeitung. Monatsschrift für die körperliche Hebung der Juden 10, 8. S. 128-129, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL (06-03-2024).

Hilbrenner, Anke / Reich, Lisa: Kommentar zu: Anonymus: Galizisch-bukowinischer Kreis. (Oktober/November 1913), in: Jüdische Monatshefte für Turnen und Sport: Organ der jüdisch-nationalen Jugendbewegung 14, 7. S. 225–230, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL (06-03-2024).

Dies.: Kommentar zu: Hirsch, Salli: Die jüdische Turnbewegung in Deutschland. (August/September 1913), in: Jüdische Monatshefte für Turnen und Sport. Organ der jüdisch-nationalen Jugendbewegung. Festnummer Zehn Jahre Jüdische Turnerschaft 14, 6. S. 186–188, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL (06-03-2024).

Dies.: Kommentar zu: Rozenblum, Sh.: "דער טורן און ספארט פאריין "הכח, in: Shtayn , A. Sh. (Hg.): Pinkes Bendin: a memorial to the Jewish community of Bendin (Poland). Tel Aviv 1959 . S. 84–87. Rozenblum, Sh., New York Publik Library Digital Collections, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL (06-03-2024).

Lehre:

SoSe 24: Übung: Editionsworkshop: Sport in jiddischsprachigen Quellen 

Tagesexkursion: Fußballmuseum Dortmund

WiSe 24/25: Praxisseminar: Editionsworkshop: Digitales Edieren von Quellen zur jüdischen Sportgeschichte in Mittel- und Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

 WiSe 23/24 Übung: Sport in DP-Camps

SoSe 23 Exkursion:  Buchenwald

Übung: Buchenwald

Praxisseminar: Fußball im Spiegel jüdischer Tradition in Ost und West, in Kooperation mit dem Institut für Jüdische Studien, Abteilung Jüdische Studien. Die Durchführung der Ausstellung fand in Kooperation mit dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund sowie mit der Bürgeruniversität statt

WiSe 22/23 Übung:  Sport in jiddischen Quellen, in Kooperation mit dem Institut für Jüdische Studien, Abteilung Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Vertiefungsseminar: Dokumentation, Geschichtsschreibung und Archivierung im Warschauer Ghetto – Die Oyneg-Shabes-Gruppe und das Untergrundarchiv

SoSe 22 Übung: Juden und Sport im ost(mittel-)europäischen Raum (1898–1945)

Übung: Das Ringelblum-Archiv 

Vorträge

„Ursprung und Entwicklung des jüdischen Sports in Polen (1896–1918)“, Studientag Münster am 16.06.2023

„Der Makkabi in Polen“, Gemeinsamer Studientag HSU Hamburg/HHU im Haus der Universität am 12.07.2022