Dr. Hansjoachim Andres
Academic Staff – Ancient History
30. Juni 1993 geboren in Rudolstadt
2011 Abitur am Orlatal-Gymnasium in Neustadt an der Orla
2011–2014 Bachelor-Studium der Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2012–2015 Tutor am Lehrstuhl für Alte Geschichte der FSU Jena
2013–2016 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte
Februar 2014 Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes
2014–2016 Master-Studium "Geschichte der Antike" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2017–2020 Förderung der Dissertation „Politische Strategien und Diplomatie in den Konflikten zwischen dem spätantiken Rom und den Sasaniden im 5. und 6. Jahrhundert“ durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
WiSe 2017/18 u. SoS 2020 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschungsschwerpunkte:
- Spätantike Geistes- und Ideengeschichte
- Diplomatiegeschichte und interkulturelle Phänomene
- Militärhistorische Realien
Politische Strategien und Diplomatie in den Konflikten zwischen dem spätantiken Rom und den Sasaniden im 5. und 6. Jahrhundert
Sowohl die Diplomatie als auch deren wissenschaftliche Erforschung haben sich nach dem Ersten Weltkrieg erheblich gewandelt. In der Politikwissenschaft wird von einer new diplomacy ausgegangen, in welcher die konventionelle Diplomatiegeschichte, die sich auf zwischenstaatliche Verhandlungen auf höchster Ebene beschränkt, von einer breiteren Betrachtung abgelöst wird, welche die zahlreichen Hintergründe internationaler Beziehungen einbezieht.
Für die Altertumswissenschaften gilt dies aber nicht in gleichem Maße. In diesen herrscht nach wie vor das enge Diplomatieverständnis des 19. Jahrhunderts und die mit diesem einhergehenden Grundannahmen über die Diplomatie als in ihrem Wesen ehrliche und ehrenhafte Begegnung staatlicher Mächte auf einer Ebene in einem strengen formalen Rahmen. Somit blieb aber bisher ein Großteil zwischenstaatlicher Aktionen, die heute fraglos der Diplomatie zugeordnet werden, in diesem Zusammenhang unbeachtet.
In der Dissertation wird ein fortlaufendes und ununterbrochenes Band zwischenstaatlicher Beziehungen zwischen Rom und den Sasaniden aufgezeigt, welches zu einer Neubewertung der in den Quellen zu findenden militärischen wie zivilen Konflikten führt. Der Eindruck kurzfristiger und geradezu beliebiger Außenpolitik weicht unter dem Licht der new diplomacy diesem Band, das beide Seiten mit allen Mitteln, die vormodernen Staaten zur Verfügung standen, in ihrem Sinne zu modifizieren suchten. Der Untersuchungsraum umfasst, mit Vor- und Rückgriffen, die Zeit von der Teilung Armeniens Ende des 4. Jahrhunderts bis zum Abschluss des fünfzigjährigen Friedens unter Justinian I. und Chosrau I.
Aufsätze
Andres, Hansjoachim, Der καιρός bei Prokop von Kaisareia, Millennium 14, 2017, S. 73-102.
Andres, Hansjoachim, Die Bestrafung der Misimianen, in: Schleicher, Frank / Stickler, Timo / Hartmann, Udo (Hrsg.), Iberien zwischen Rom und Iran. Beiträge zur Geschichte und Kultur Transkaukasiens in der Antike, Stuttgart 2019, 129-152.
Rezensionen
Andres, Hansjoachim, Rezension zu Behrwald, Ralf / Witschel, Christian (Hgg.), Rom in der Spätantike. Historische Erinnerung im städtischen Raum, Stuttgart 2012, in: H-Soz-Kult, 06.06.2017.
Andres, Hansjoachim, Rezension zu Lillington-Martin, Christopher / Turquois, Elodie (Hgg.), Procopius of Caesarea. Literary and Historical Interpretations, Abingdon 2017, H-Soz-Kult, 22.01.2018.
Tagungsberichte
Andres, Hansjoachim, Tagungsbericht zu „Iberien zwischen Rom und Iran von Pompeius bis Herakleios“, 07.07.2016 - 09.07.2016 Jena, H-Soz-Kult, 08.08.2016.
Andres, Hansjoachim, Tagungsbericht zu „Imperia sine fine? Der römisch-parthische Grenzraum als Konflikt- und Kontaktzone, 18.09.2019 – 20.09.2019 Jena, H-Soz-Kult, 02.10.2019.
Belletristik:
Andres, Hansjoachim, Kolumbus. Versdrama in fünf Akten, Norderstedt 2011.
Andres, Hansjoachim, Verserzählungen, Gedichte und Balladen. Band 1, Norderstedt 2011.
Andres, Hansjoachim, Helenos und Helena. Fabel in Versen aus einem trojanischen Krieg, Norderstedt 2017.
Reihenherausgeberschaft:
Praeparatio Evangelica. Schriften des Christlichen Gymnasiums Jena, herausgegeben von Hansjoachim Andres und Johannes Deja