Detailseite
Team Contemporary History
Lebenslauf
Seit 1999 | Freier Autor, Moderator und Musikredakteur beim Deutschlandfunk und bei öffentlich-rechtlichen Kulturradios, vor allem SWR Kultur, MDR Kultur, WDR 3, zeitweise DeutschlandRadio Berlin, NDR 3, WDR 5 und Bayern 2. 1999 bis 2010 in Leipzig, seit 2010 in Krefeld. |
Themenschwerpunkte:
| |
1992-1999 | Magisterstudium Neue Geschichte / Mittlere Geschichte / Politikwissenschaften und Lehramtsstudium Geschichte / Sozialwissenschaften (Sek. II/I) an der Universität Münster / Westf. 1994-1997 Studentische Hilfskraft am Institut für Frühmittelalterforschung der Universität Münster (Prof. Dr. Joachim Wollasch) Magisterabschluss über das Thema Kampf der Systeme im Äther. Der Kalte Krieg als Konfliktlage in politischen Radio-Informationssendungen der beiden deutschen Staaten 1945-1970 |
1989-1992 | Rechtspfleger (Justizinspektor) am Amtsgericht Düsseldorf, unterbrochen durch: |
1990-1991 Zivildienst in Karlsruhe | |
1986-1989 | FH-Studium und Ausbildung zum Dipl.-Rechtspfleger an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW Bad Münstereifel und am Amtsgericht Krefeld |
1986 | Abitur in Krefeld |
1967 | Geboren in Tönisvorst |
Lehre
Seit 2012 | Lehrauftrag am Institut für Geschichtswissenschaften der HHU Düsseldorf: Projektseminare und Übungen zur Geschichtsvermittlung in Radio und Podcast; seit 2021 vergleichbare Lehraufträge am Historischen Seminar der Universität Bonn |
2002/2003 | Co-Veranstalter des Hauptseminars Popularisierung/Verwertung von Wissenschaft. Sozialwissenschaftliche Funkbeiträge und wie man sie macht am Institut für Soziologie der Universität Münster / Westf. (Prof. Dr. Sven Papcke) |
Gedruckte Publikationen
- "Wir waren Kalte Krieger! Ich auch!" RIAS Berlin und der Aufstand des 17. Juni 1953 in der DDR, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 17 (2023), H.1, S. 99-116
- "Die Macht des Rundfunks." RIAS Berlin und der Aufstand des 17. Juni 1953 in der DDR, in: Karin Moser (Hg.), Hearing is Believing. Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument, Göttingen 2023, S. 93-106
- Melodien ohne Pause. "Sound" als Erlebnis, in: Diemut Roether / Hans Sarkowicz / Clemens Zimmermann (Hg.), 100 Jahre Radio in Deutschland, Bonn 2022, S. 95-105
- Jugendradio in Deutschland: politisch (zu) explosiv?, in: Aline Maldener / Clemens Zimmermann (Hg.), Let's historize it! Jugendmedien im 20. Jahrhundert, Köln 2018, S. 157-189
- Exemplarische Studie: Das Jugendradio in den Archiven. Erfahrungen am Beispiel der WDR-Sendereihe Fünf nach sieben - Radiothek (1974-1980), in: Markus Behmer / Birgit Bernard / Bettina Hasselbring (Hg.), Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung, Wiesbaden 2014, S. 305-314
- "Fünf nach sieben - Radiothek". Der Streit um eine Jugendsendung des Westdeutschen Rundfunks Köln 1974 bis 1980, Köln 2010 (zugl. Diss. Münster / Westf.; Referent: Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer, Universität Münster; Korreferentin: Prof. Dr. Irmtraud Götz von Olenhusen, HHU Düsseldorf)
- Artikel in der Rubrik über historische Museen der populärwissenschaftlichen Zeitschrift DAMALS
Interessensgebiete mit Auswirkungen auf den Beruf
- Musik machen: Kontrabass und E-Bass; Jazz, Gospel, Soul, Funk
- Analoge Photographie mit historischer Ausrüstung
- Klassische Radio-Hörspiele
- Land und Leute, Geschichte und Kultur Frankreichs