Zum Inhalt springenZur Suche springen

Detailseite

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Max Weber-Gesamtausgabe an der Arbeitsstelle Düsseldorf

Foto von Uta Hinz

Wiss. Mitarbeiterin

Dr. Uta Hinz
Gebäude: 28.01
Etage/Raum: 65

  • geb. am 2.7.1968 in Offenburg (Baden-Württemberg)
  • 1989-1995 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 1993-1996 Mitarbeit am Forschungsprojekt "Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges" der Universitäten Freiburg, Tübingen und Stuttgart
  • 1996-2000 Promotionsstudium an der Universität Freiburg; Thema der Dissertation: "Not kennt kein Gebot? Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914-1921"
  • 1997-2001 Mitarbeit in der "newsletter"-Redaktion des "Arbeitskreis Miliärgeschichte e.V."
  • seit 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Seminar für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Erster Weltkrieg, Geschichte des Kalten Krieges, Kriegführung und Friedensidee im 19. und 20. Jahrhundert
  • Wiss. Angestellte an der Max Weber-Gesamtausgabe.
Publikationsverzeichnis

Aktuelles Projekt

Bearbeiterin des Briefbandes MWG II/10 (Briefe 1918-1920)

Habilitationsprojekt

Nach Hitler und Hiroshima: Krieg, Frieden und Nation in der politischen Protestkultur der Bundesrepublik Deutschland (Arbeitstitel).

Publikationen

Monographie:

  • Gefangen im Großen Krieg. Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914-1921, Essen 2006. (Dissertation)

 

Aufsätze:

  • Christian Geinitz / Uta Hinz: Das Augusterlebnis in Südbaden: Ambivalente Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit auf den Kriegsbeginn 1914, in: Hirschfeld, Gerhard / Krumeich, Gerd / Langewiesche, Dieter / Ullmann, Hans-Peter (Hrsg.): Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs, Essen 1997, S. 20-35.
  • Fuir pour la patrie: officiers prisonniers de guerre en Allemagne 1914-1918, in: Charles de Gaulle soldat, 1914-1918 (Katalog zur Ausstellung des Historial de la Grande Guerre, Péronne und des Institut Charles de Gaulle, Paris), Paris : Martelle éditions 1999, S. 48-56.
  • Die deutschen ‘Barbaren’ sind doch die besseren Menschen. Kriegsgefangenschaft und gefangene ’Feinde’ in der Darstellung der deutschen Publizistik 1914-1918, in: Overmans, Rüdiger (Hrsg.): In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln 1999, S. 339-361.
  • „Inter arma caritas“ - Rotes Kreuz, Erster Weltkrieg und Kriegsgeschichte, in: newsletter des Arbeitskreis Militärgeschichte, Nr. 16 (Januar 2002), S. 13-18.
  • Kriegsgefangene (S. 641-646) / Internierung (S. 582-584) / Zwangsarbeit (S. 978-980) / Elsa Brändström (S. 391), in: Hirschfeld, Gerhard (u.a. Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn (u.a.) 2003.
  • Prisonniers, in: Audoin-Rouzeau, Stéphane / Becker, Jean-Jacques (Hrsg.): Encyclopédie de la Grande Guerre 1914 – 1918. Histoire et culture, Paris: Bayard 2004, S. 777-784.
  • Düsseldorf im Ersten Weltkrieg, in: Engelbrecht, Jörg / Looz-Corswarem, Clemens von (Hrsg.): Krieg und Frieden in Düsseldorf. Sichtbare Zeichen der Vergangenheit, Düsseldorf 2004, S. 233-256.
  • Humanität im Krieg? Internationales Rotes Kreuz und Kriegsgefangenenhilfe im Ersten Weltkrieg, in: Oltmer, Jochen (Hrsg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs, Paderborn (u.a.) 2006, S. 216-236.
Verantwortlichkeit: