Raum: 23.21.U1.93
Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr
Hinweis: Am 15.05. tagen Mittelalter und Alte Geschichte getrennt (Raumänderung beachten!)
Das Plakat zum Forum Mittelalter und Alte Geschichte SoSe 23 finden sie hier.
17.04. Christer Bruun (Toronto) – Der Kaiser und die städtische Gesellschaft von Ostia.
24.04. Antonia Knöpges (Düsseldorf) – Statuskrisen bei spätantiken Autoren.
08.05. Niklas Fröhlich (Wuppertal/Düsseldorf) – Kompilieren, Kürzen, Kontinuieren. Chronistik zwischen Antike und Mittelalter als Kulturpraxis und philologische Herausforderung.
15.05. Julia Verkholantsev (Pennsylvania) – The Etymological Method in Medieval and Early Modern European Historical Writing. (in Raum: 24.21.00.61)
15.05. Marthe Becker/malte Speich (Bielefeld) – Bericht über die Dissertationsprojekte im SFB „Praktiken des Vergleichs“. (in Raum: 23.21.U1.93)
22.05. Maximilian Schuh (Berlin) – Überschwemmte Weiden und Nebel mit Wind überwiegend aus Nordost. Pragmatische und gelehrte Umweltwahrnehmungen im England des 14. Jahrhunderts.
05.06. Christian Rollinger (Trier) – Den Kaiser im Nacken. Die „calcatio colli“ in Spätantike und frühem Byzanz.
12.06. David Rossmüller/Louis Leimbrock (MA HHU) – nnb.
19.06. Eva Cersovsky (Köln) – Geistliche Frauen und Männer in der städtischen Krankenfürsorge. Kontinuität und Wandel zwischen 1400 und 1550.
26.06. Nikolas Hächler (Zürich) – Die Rezeption von Ciceros Gerechtigkeitsbegriff bei Ambrosius von Mailand und die Folgen für die christliche Armen- und Krankenfürsorge.
03.07. Julia Bühner (Münster) – Von Verteidigern ihrer Reiche zu rebellischen Untertanen. Zur Macht der Fiktion im kriegerischen Konflikt um die Unterwerfung der Kanarischen Inseln.