Jump to contentJump to search

Detailseite

Team Contemporary History

Photo of Sabine Grabowski

Temporary Lecturer

Dr. Sabine Grabowski
0211 - 16 99 113


Vita

  • geb. 1965 in Düsseldorf
  • Studium der Osteuropäischen Geschichte, Neueren Geschichte und der Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 1997 Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Lehr- und Forschungstätigkeiten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, der Bergischen Universität Wuppertal, der Karls-Universität Prag (Tschechien) und der Universität Plovdiv (Bulgarien)
  • Ausbildung zur Redakteurin bei der Redaktion der Zeitschrift OSTEUROPA in Aachen
  • seit 2014 Mitarbeiterin der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Deutsch-osteuropäisches Forum, Düsseldorf
  • Mit dem deutsch-polnischen Kooperationsprojekt „Verlorene Dörfer in Masuren“ Preisträgerin des Richeza-Preises des Landes Nordrhein-Westfalen 2018/19 für herausragende Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung“
  • Produzentin des vom Polnischen Internationalen Filmfestival 2019 in Warschau als bester Dokumentarfilm ausgezeichneten Films „Im Rücken der Geschichte“ von Daniel Raboldt 
  • Assoziiertes Mitglied der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland
  • Lektorin der Schriftenreihe „Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert“ der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland
  • Fach- und Projektgutachterin der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Fachgutachterin des Herder-Instituts Marburg
  • Mitglied der Pädagogischen Arbeitsgruppe und Jury des NRW-Schülerwettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“

Lehrgebiete

  • Deutsche und osteuropäische Geschichte (Geschichte Polens und der deutsch-polnischen Beziehungen; Geschichte der deutschen Ost- und Siedlungsgebiete; Flucht und Vertreibung nach den Weltkriegen)
  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
  • Europapolitik

Forschungsgebiete

  • Vergangenheitsbewältigung/Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Polen
  • Sozialstruktur der Regionen Kaschubei und Masuren
  • Friedhofskultur im 19. und 20. Jahrhundert

Publikationen

Monografien und Broschüren

  • Anna Łajming: Kaschubische Himmel. Kindheit. Erinnerungen, Band 1, bearb. u. aus dem Polnischen und Kaschubischen übers. von Sabine Grabowski, mit einem Nachwort von Józef Borzyszkowski, hrsg. v. Instytut Kaszubski w Gdańsku u. Muzeum Piśmiennictwa i Muzyki Kaszubsko-Pomorskiej, Gdańsk 2019.
  • Deutscher und polnischer Nationalismus: Der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straż 1894–1914 (= Materialien und Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 3). Marburg/Lahn 1998, 373 S.
  • Der demokratische Umbruch in Polen. Erfurt 1998, 8 S.

Herausgeberschaften

  • Vnešnjaja politika Rossii: ot El’cina k Putinu [Die Außenpolitik Russlands. Von El’cin bis Putin]. Kiev 2002, 303 S. (Mitherausgeberin).

Aufsätze in Zeitschriften

  • Wilki – wiejskie opowieści cmentarza; Wilken/Wilkenhof – Dorfgeschichten eines Friedhofs, in: Znad Pisy. Wydawnictwo poświęcone ziemi piskiej 27-28 (2021/2022), S. 80–127, (gemeinsam mit Georg Büschges, Laura Klesper, Jaqueline Linkamp, Christopher Mastalerz, Hannah Elena Nicklaus, Christoph Nonn, Bartłomiej Ondera, Silke Pape, Dominik Pietruschka, René Respondek und Katrin Strassnick).
  • Paski. Historia zaginionej wsi na Mazurach [Pasken. Geschichte eines verlorenen Dorfes in Masuren], in: Znad Pisy. Wydawnictwo poświęcone ziemi piskiej 25 (2019), S. 111–135 (gemeinsam mit Andreas Göttmann, Fabio Huuk, Alisa Killdau, Christoph Nonn, Bartłomiej Ondera, Dominik Pietruschka, Katrin Strassnick und Ewelina Wypustek).
  • Lost Villages in Masuria: A Polish-German Project on Cemeteries, in: Acta Universitatis Carolinae. Studia Territorialia Vol. 19 (2019), p. 83–97.
  • Mit den Mitteln des Rechtsstaats. Legislative Aspekte der Vergangenheitsbewältigung in Polen nach 1989, in: WeltTrends Nr. 34, Frühjahr 2002, S. 114–126.
  • Jedwabne, Dokumentation, in: Osteuropa 51 (2001), A 247–A 250.
  • Alek und Bolek. Das Lustrationsverfahren im polnischen Präsidentschaftswahlkampf 2000, in: Osteuropa 50 (2000), A379–A386.
  • Wiedergeburt Polens im Jahre 1918. Bedeutungswandel des polnischen Unabhängigkeitstages zwischen 1944 und 1989, in: Osteuropa 49 (1999), S. 1260–1272.
  • Vergangenheitsbewältigung in Polen. Dossier und Analyse, in: Leviathan Sonderheft (Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts), 18/1998, S. 261–290.
  • Die Richter und ihre Richter. Zur Rolle der Justiz bei der Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit Polens, in: Osteuropa 48 (1998), A 337–A342. (Co-Autorin).
  • Vom „dicken Strich“ zur „Durchleuchtung“ – Ansätze zur Vergangenheitsbewältigung in Polen, in: Osteuropa 48 (1998), S. 1015–1023.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Gräber – Grenzen – Gemeinsames Kulturerbe. Überlegungen zu einer projektierten deutsch-polnischen Wanderausstellung. – Groby – granice – wspólne dziedzictwo kulturowe. Refleksje o projektowanej niemiecko-polskiej wystawie wędrowej, in: Zwischen Revolution und Ruhrbesetzung. Die Folgen des Ersten Weltkriegs für Schlesien. Tagungsband. – w: Między rewolucją a okupacją zagłęebia Ruhry. Skutki I wojny światowej dla Śląska. Materiały z konferencji, Königswinter 2019, S. 144–153.
  • Verlorene Dörfer in Masuren. Ein deutsch-polnisches Projekt über regionale Identität. – Zaginione wsie na Mazurach. Tożsamość regionalna – projekt niemiecko-polski, in: Typisch schlesisch!? Regionalbewusstsein und schlesische Identitąten. Tagungsband. – w: Typowo śląskie!? Świadomość regionalna i śląskie tożsamość. Materiały z konferencji, Königswinter 2018, S. 94–103.
  • „Fremd in der Stadt“ – Schulprojekte über Flucht- und Vertreibungserfahrungen. – „Obcy w mieście” projekty dla szkól o doświadczeniach ucieczki i wypędzeń, in: Zu Hause und doch fremd. Vom Umgang mit Entwurzelung und Heimatverlust am Beispiel Schlesien. Tagungsband. – w: Obcy w swoim domu. O wykorzenieniu i utracie ojczyzny na przykładzie Śląska. Materiały z konferencji, Königswinter 2017, S. 104–113.
  • Radiergummi und Laternenpfahl. Die polnische Erinnerungskultur und das Trauma Katyń, in: Olaf Müller/Bernd Vincken (Hrsg.): Die Integration vertiefen – Europas Stärken nutzen. Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2010 an Donald Tusk. Aachen 2010, S. 81–104.
  • Vnešnjaja politika Rossii: ot El’cina k Putinu, in: Stefan Creuzberger/Sabine Grabowski/Jutta Unser (Hrsg.): Vnešnjaja politika Rossii: ot El’cina k Putinu. Kiev 2002 (Co-Autorin), S. 7–13.
  • Der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straż im Alltag des Nationalitätenkampfes, in: Helga Schultz (Hrsg.): Preußens Osten – Polens Westen. Das Zerbrechen einer Nachbarschaft (= Frankfurter Studien zur Grenzregion, Bd. 7). Berlin 2001, S. 111–130.
  • Nationale Mythen und Symbole als Instrument polnischer Vereinsarbeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel des polnischen Vereins „Straż“, in: Lietuvos istorijos institutas (Hrsg.): Nacionalizmas ir emocjos (Lietuva ir Lenkija XIX–XX a.), [Nationalismus und Emotion (Litauen und Polen, XIX–XX Jh.)] (= Lietuviu atgimimo istorijos studijos, Bd. 17). Vilnius 2001.
  • Vergangenheitsbewältigung in Polen nach 1989, in: Jörn Grävingholt u. a. (Hrsg.): 22 Blicke auf Osteuropa, Materialien für die 4. Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Sonderveröffentlichung. Köln 1998, S. 49–50.
  • Der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straż in Schlesien 1894-1914, in: Dzieje Śląska w XX wieku w świetle badań młodych historyków z Polski, Czech i Niemiec – Geschichte Schlesiens im 20. Jahrhundert in den Forschungen junger Nachwuchswissenschaftler aus Polen, Tschechien und Deutschland, pod red. Krzysztofa Ruchniewicza, Diskusje w Krzyżowej – Diskussionen in Kreisau, t. 1, Wrocław 1998, S. 30–44.
  • Jugendarbeit in der Evangelischen Gemeinde Gerresheim zwischen 1933 und 1945, in: Erlebtes und Erlittenes. Gerresheim unter dem Nationalsozialismus, Berichte – Dokumente – Erzählungen. Düsseldorf 2. Aufl. 1993, S. 83–90 (Co-Autorin).
  • Zur Evangelischen Jugend, in: Unmöglich, sich zu entziehen? Katholische und Evangelische Jugend im nationalsozialistischen Düsseldorf. Düsseldorf 2. Aufl. 1990, S. 96–148 (Co-Autorin).
Publications

 

 

Responsible for the content: