Detailseite Michels-Schneider

Priv.-Doz. Dr. Stefanie Michels
+49 211 81-12209
Gebäude: 23.32
Etage/Raum: U1.28
Für aktuelle Informationen zur Forschung von Frau PD Dr. Stefanie Michels konsultieren Sie auch ihre Clio-Seite.
Forschung und Lehre
- Deutsche Kolonialgeschichte
- Globalgeschichte des Rheinlands
- Sammlung Thorbecke (Kamerun)
- Globalgeschichte der Fotografie
- atlantische Mobilität und Migration
- (post-)koloniale Erinnerungstopografien
- Wirtschaft und Landwirtschaft in Afrika
Forschungsprojekte
- Kosmopolitische Familiengeschichte zwischen Kamerun, der Karibik und Europa (18.-21. Jh.)
- Globalgeschichte der Fotografie
- Biografie eines deutschen Kolonialsoldaten
Lebenslauf
- Seit 2019 Akademische Oberrätin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- WS 2018/19 - SoSe 2019 Gastprofessorin für Globalgeschichte (Schwerpunkt Afrika) an der Universität Hamburg
- WS 2013/14 - SoSe 2018 Professur für Europäische Expansion (19./20. Jh.) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- SoSe 2013
Vertretung des Lehrstuhls für "Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt des 19. und 20. Jh." Universität Heidelberg - WS 2012/13
Gastprofessur Globalgeschichte Universität Wien - 2011
venia legendi „Neuere Geschichte“ und Ernennung zur Privatdozentin an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Titel der Habilitationsschrift: Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus in Afrika. - März 2009 - September 2013
Leiterin der Nachwuchsgruppe „Transnationale Genealogien“ (EXC Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt/M.) - 2007 - 2008
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte afrikanische Geschichte/neuere Geschichte, Historisches Seminar Universität Hannover - 2002 - 2006
Projektmitarbeiterin an der Universität Köln (Institut für Afrikanistik). DFG-Projekt: „Askari – treu bis in den Tod“ - 2003
Promotion (Afrikanistik, Mittlere/Neuere Geschichte, Völkerkunde), Universität Köln.
Titel der Dissertation: Imagined Power Contested: Germans and Africans in the Upper Cross River Area of Cameroon. - 1998 - 2001
wissenschaftliche Hilfskraft im SFB ACACIA(Arid Climate Adaptation and Cultural Innovation in Africa), Universität Köln - 1998
Master of Arts African Studies School of Oriental and African Studies, University of London.
Monografien
-
2009: Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus. Bielefeld: Transcript Verlag (Histoire). Zugriff
-
2004: Imagined Power Contested: Germans and Africans in the Upper Cross River Area of Cameroon, 1887-1916. Berlin, Münster: LIT-Verlag (Begegnungen/Encounters 2). Zugriff
-
2000: Adaptations to Constraints in Smallholder Farming Systems: Case Studies from Manyu Division, Cameroon. Hamburg, Münster: LIT-Verlag (Studien zur Entwicklungsökonomie 14).
- 2000 (mit Gertrud Boden): Kxoe Material Culture: Aspects of Change and its Documentation - Subsistence Equipment. Khoisan Forum Working Paper 16. University of Cologne.
Herausgeberschaft
-
2019 (hg. mit Albert Gouaffo): Koloniale Verbindungen - Transkulturelle Erinnerungstopografien: Rheinland/Grasland – Deutschland/Kamerun. Bielefeld: Transcript 2019.
-
2018: (dis-)locating Herrmann von Wissmann. Fragmente, Debattenbeiträge zur Erinnerung an Herrmann von Wissmann. Eigenverlag.
- 2018 (hg. mit Sissy Helff): Global Photography - memory, history, archive. Bielefeld: transcript (Image), erscheint Februar 2018.
- 2011 (mit Jean-Pierre Félix-Eyoum und Joachim Zeller): Duala und Deutschland – verflochtene Geschichte: Die Familie Manga Bell und koloniale Beutekunst: Der Tangue der Bele Bele/ Douala et l´Allemagne : une histoire croisée (La famille Manga Bell et l’œuvre d´art colonial pillé : Le « Tangué » des Bele Bele). Köln: Schmidt von Schwind Verlag.
-
2005 (mit Albert-Pascal Temgoa): La politique de la mémoire coloniale en Allemagne et au Cameroun/The politics of colonial memory in Germany and Cameroon: Actes du colloque à Yaoundé, octobre 2003/Proceedings of a conference in Yaoundé, October 2003. Berlin/Münster.
- 2002-2006 (Mitherausgeberin): Encounters/Begegnungen. History and Present of the African-European Encounter/Geschichte und Gegenwart der afrikanisch-europäischen Begegnung. Münster: LIT-Verlag.
Aufsätze (Auswahl)
-
Im Erscheinen: „Who is shooting? Photographs of German colonial soldiers before and after 1918“, in: Santanu Das, Larissa Schmid, Daniel Steinbach (Hg.). Colonialism, Photography and the First World War.
-
2021: Liaisons coloniales. Colonial Connections. Rhénanie/Grassfields, Allemagne/Cameroun. Rhineland/Grassfields, Germany/Cameroon. Catalogue des expositions à Düsseldorf et Dschang. Catalogue of the Exhibitions in Düsseldorf and Dschang. Düsseldorf (hg. mit Martin Doll).
-
2020: "1884 - Afrikanische Initiative und deutsche Besitzergreifung", in: Andreas Fahrmeir (Hg.). Deutschland. Globalgeschichte einer Nation. München, S. 415-419.
-
2019: "Afrikanisches Kulturgut in deutschen Museen – wem gehört was?" In: Henning Melber (Hg.). Deutschland und Afrika – Anatomie eines komplexen Verhältnisses. Frankfurt/M., S. 161-173. (mit Albert Gouaffo).
-
2018: "Sankurru und Moanso aus dem Kongo in Bad Lauterberg – Fragment I", in: Stefanie Michels (Hg.). (Dis-)Locating Hermann von Wissmann. Düsseldorf, S. 26.
-
2018: "Kein Jagdunfall – Fragment II", in: Stefanie Michels (Hg.). (Dis-)Locating Hermann von Wissmann. Düsseldorf, S. 58.
-
2018: „Kennwort: Askarispende – Koloniale Kontinuitäten in der Ära Adenauer und darüber hinaus“, in: Gertrud Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar, Jürgen Wiener (Hg.). Die Bonner Republik 1945–1963 – Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära. Geschichte – Forschung – Diskurs. Bielefeld: transcript, S. 265-305.
- 2018: "Düsseldorf und die Welt – erste Überlegungen für ein Forschungsfeld", in: Düsseldorfer Jahrbuch, S. 77-100.
-
2018: “Re-Framing Photography – some thoughts“, in: Sissy Helff/Stefanie Michels (Hg.). Global Photography – memory, history, archive. Bielefeld: Transcript 2018. (erscheint Februar 2018)
-
2017: "Imperial, atlantisch, europäisch, kosmopolitisch? Globales Bewusstsein in Duala im 19. Jahrhundert", in: Bernhard Gißibl/Isabella Löhr (Hg). Bessere Welten. Kosmopolitismus in den Geschichtswissenschaften. Campus Verlag Frankfurt/M. 2017, S. 281-314.
-
2015: "West African Families Sending Children to German Homes. Duala and Oesterle (1891-1896)", in: Genesis, Rivista della Società Italiana delle Storiche (1/2015) Themenheft: Connected histories of family and gender. Rethinking the family in globalizing contexts, S. 85-116 (peer-reviewed). Zugriff
-
2014 (mit Caroline Authaler): "Post-war Colonial Administration (Africa)", in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, hg. von Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, Freie Universität Berlin, 2014-10-08. DOI: http://dx.doi.org/10.15463/ie1418.104 (peer-reviewed).
-
2013: "Der Askari". In: Jürgen Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Campus Verlag Frankfurt/M., S. 294-308.
-
2013: "Schutzherrschaft revisited. Kolonialismus aus afrikanischer Perspektive". In: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hg.). Die Vielfalt normativer Ordnungen. Ethnologische und historische Perspektiven, Campus Verlag Frankfurt/M., S. 243-274. Zugriff
-
2013: "Die deutsche Uniform König Njoyas. Koloniale Ordnungsbehauptungen im Perspektivwechsel (1884-1914)", in: Themenportal Europäische Geschichte, http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=616 (peer-reviewed).
-
2011 (mit Parfait Bokohonsi, Ulrike Hamann und Ronja Metzger): "Koloniale Beutekunst. Andauerndes Verstecken hinter rechtlichen Konzepten", in: Forum Recht 3/2011: Koloniales Recht und postkoloniale Perspektive, S. 78-79.
-
2011: "'Plenty trouble' – Was macht der Tangué aus Kamerun im Münchener Völkerkundemuseum?/ 'Plenty trouble' – Que fait le Tangué du Cameroun au musée d'ethnologie de Munich?" In: Duala und Deutschland – verflochtene Geschichte: Die Familie Manga Bell und koloniale Beutekunst: Der Tangue der Bele Bele. Köln: Schmidt von Schwind Verlag (mit Parfait Senâmi Bokohonsi, Ulrike Hamann, et al.).
- 2011 (mit Ulrike Hamann): "From Disagreement to Dissension: African Perspectives on Germany". In: Wulf D. Hund/Christian Koller/Moshe Zimmermann (Hg.). Racisms made in Germany (Yearbook Racism Analysis 2), S. 145-164.
-
2011: "Bonamanga: Eine Familiengeschichte und die große Politik/ Bonamanga: Une histoire de famille et la grande politique". In: Duala und Deutschland – verflochtene Geschichte: Die Familie Manga Bell und koloniale Beutekunst: Der Tangue der Bele Bele. Köln: Schmidt von Schwind Verlag (mit Jean-Pierre Félix-Eyoum und Joachim Zeller).
-
2010: "Theoretische Überlegungen zu Erinnerungskonzepten: eine erinnerungstopografische Annäherung an eine Migrations-Familien-Geschichte (Bell)“. In: Migration und Erinnerung. Migration et mémoire. Methoden und Konzepte der Forschung. Méthodes et concepts de recherche (hg. von Elisabeth Boesen und Fabienne Lentz). Berlin/Münster: LIT, S. 191-222 (mit Alexandra Lübcke). (Soziologie: Forschung und Wissenschaft 28). Zugriff
-
2010: „Totale Mobilmachung in Afrika – der Erste Weltkrieg in Kamerun“. In: Durchhalten im Ersten Weltkrieg: Begeisterung oder Zwang? (hg. von Arnd Braukämper und Elise Julien). Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht, S. 238-259. Zugriff
-
2010 (mit Parfait Bokohonsi, Ulrike Hamann et al): "'Not make us plenty trouble!' – Warum hängt der Tangué aus Kamerun im Münchener Völkerkundemuseum?", in: iz3w – informationszentrum 3. Welt (319), S. 48-40.
- 2009: "Grenzwächterinnen und Grenzüberschreiterinnen. Frauen im kolonialen Haushalt" Ariadne (Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte) 56, Themenheft: Dimensionen des Kolonialismus in Deutschland - eine geschlechtergeschichtliche Perspektive, S. 24-31.
-
2009: „Soldatische Frauenwelten“. In: Marianne Bechhaus-Gerst und Mechthild Leuchtner (Hg.): Frauen in den deutschen Kolonien. Berlin: Links, S. 122-130.
- 2009 (mit Benjamin Steiner): "Nachwuchsforschung in Zeiten der Reform. Die Forschungsgruppen 'Wissen und Information über Afrika' und 'Transnationale Genealogien' des Exzellenzclusters 'Herausbildung normativer Ordnungen', in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 2008.
-
2008: Treue Askari – gefürchtete German soldiers. (Erinnerungs-)Politische Grenzüberschreitungen. In: Winfried Speitkamp (Hg.). Erinnerungsräume und Wissenstransfer in Afrika. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht, S. 171-196.
-
2008: Kamerunischer Nationalheld – treuer deutscher Diener und Soldat – Mebenga m’Ebono alias Martin Paul Samba. In: Ulrich van der Heyden (Hg.) Unbekannte Biographien. Berlin: Kai Homilius Verlag, S. 128-134 (Mit Joachim Zeller).
-
2008: Von Saarlouis nach Pronstorf. Das Erbe Lettow-Vorbecks. In: Joachim Zeller und Ulrich van der Heyden (Hg.). Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt, S. 300-304.
-
2008: Der kleine schwarze Prinz – das Grab von Equalla Deido in Mülheim/Ruhr. In: Joachim Zeller und Ulrich van der Heyden: Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt: Sutton Verlag, S. 417-421.
- 2008 (mit Brigitte Reinwald): "Die Macht der Wirtschaft – Globalisierung im Perspektivwechsel", in: Unimagazin. Zeitschrift der Leipniz Universität Hannover, Themenschwerpunkt: Globalisierung. Komplexe Verflechtungen im Blick der Forschung (03/04), S. 18-23.
-
2008 (mit Jean-Pierre Félix Eyoum und Joachim Zeller): "Duala Manga alias Rudolf Duala Manga Bell", in: Ulrich van der Heyden (Hg.), Unbekannte Biographien, Berlin: Kai Homilius, S. 118-127.
- 2008: "'Hart aber gerecht' – Postkoloniale Erinnerungstopographien in Kamerun, in: DEPO – deutschland postkolonial (Hg.), Postkoloniales Deutschland – Erinnern und Versöhnen. Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Kultur, Köln: Schmidt und Schwind, S. 22-26.
-
2007: „‘Reichsadler und Giraffe’ – Askari am Grab von Lettow-Vorbeck.” In: Marianne Bechhaus-Gerst und Sunna Gieseke (Hg.). Koloniale und postkoloniale Konstruktion von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, S. 315-338.
-
2007: „Postkoloniale Gedächtnistopografien in Kamerun: Medien, Akteure, Topoi“. In: Ulrich Lölke und Steffi Hobuß (Hg.). Erinnern verhandeln. Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 117-139.
-
2005: „Patrioten im Pulverdampf. Die Berichterstattung über die Kriegsereignisse vom Dezember 1884 in Kamerun.” In: Jürg Schneider, Ute Röschenthaler und Bernhard Gardi (Hg.). Fotofieber – Bilder aus West- und Zentralafrika. Die Reisen von Carl Passavant 1883-1885. Basel: Christoph Merian Verlag, S. 83-96.
-
2005: „Macht der Bilder: Herrschaftspose, Hetzbild, Anklage - Streit um eine Kolonialfotografie.” In: Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hg.). “Macht und Anteil an der Weltherrschaft”. Berlin und der deutsche Kolonialismus. Münster: Unrast, S. 185-190.
- 2005 (mit Joachim Zeller): "Kamerunischer Nationalheld – treuer deutscher Diener und Soldat. Mebenga m'Ebono, alias Martin Paul Samba", in: Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hg.), Macht und Anteil an der Weltherrschaft. Berlin und der deutsche Kolonialismus, Münster: Unrast, S. 237-242.
-
2005: "Ein in Deutschland vergessener Krieg", in: VEM-Infoservice (Vereinte Evangelische Mission) (07/08), S. 11-14.
- 2005: "Macht des Bildes – koloniale Herrschaftspose, antikoloniale Anklage", in: iz3w – informationszentrum 3. Welt (286), S. 40-43.
-
2005: „The Germans were brutal and wild: Colonial Legacies.” In: Michels, Stefanie und Albert-Pascal Temgoua (Hg.). La politique de la mémoire coloniale en Allemagne et au Cameroun/The politics of colonial memory in Germany and Cameroon: Berlin, Münster: LIT Verlag, S. 37-58.
- 2005: "Introduction", in: Stefanie Michels und Albert-Pascal Temgoa (Hg.), La politique de la mémoire coloniale en Allemagne et au Cameroun/The politics of colonial memory in Germany and Cameroon, Berlin/Münster: LIT-Verlag, S. 5-12.
-
2005 (mit Jean-Pierre Félix Eyoum und Joachim Zeller): "Bonamanga – eine kosmopolitische Familiengeschichte", in: Mont Cameroun – Afrikanische Zeitschrift für interkulturelle Studien zum deutschsprachigen Raum, Universität Dschang/Kamerun, S. 11-48.
- 2004: "Askari – treu bis in den Tod? Vom Umgang der Deutschen mit ihren schwarzen Soldaten", in: Marianne Bechhaus-Gerst und Reinhard Klein-Ahrendt (Hg.), AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche – Geschichte und Gegenwart, Berlin/Münster: LIT-Verlag, S. 171-187.
-
2004: "Schafft Erinnerungsorte. Eine Konferenz über den Deutschen Kolonialismus in Kamerun", in: iz3w – informationszentrum 3. Welt (276), S. 22-23.
- 2003: "Opfer des Bekennens. Zur kolonialen Erinnerungspolitik in Kamerun und Deutschland", in: iz3w – informationszentrum 3. Welt (269), S. 14-15.
-
2003: „Graf Pückler und Mpawmanku: Koloniale Begegnung als Gewalterfahrung.” In: Bechhaus-Gerst, Marianne und Reinhard Klein-Ahrendt (Hg.). Die (koloniale) Begegnung: AfikanerInnen in Deutschland 1880-1945, Deutsche in Afrika 1880-1918. Frankfurt/M. et al.: Peter Lang Verlag, S. 207-224.
- Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung in Frankfurt (ZIAF)
- Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD)
- Association pour la recherche historique en Allemagne et au Cameroun (AGECARH) (Vizepräsidentin)
- Deutschland Postkolonial e.V. (Vorsitzende)
- AFAAC (Association of Friends of Archives and Antiquities Cameroon)