Zum Inhalt springenZur Suche springen

Podcast Deutschlandfunk - Die polarisierte Gesellschaft

Die polarisierte Gesellschaft – gibt es sie wirklich?
 

Reihe: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften<https://www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften-100.html>

Schwerpunktsendung von Kathrin Kühn und Luca Rehse-Knauf

 

Eine kurze Internet-Suche genügt: In unzähligen Debatten und Analysen wird eine zunehmende Polarisierung oder gar Spaltung beklagt. Und auch eine Recherche im Deutschen Referenz-Korpus des Leibniz-Institut für Deutsche Sprache liefert ein solches Ergebnis. Doch inwiefern trifft dies für Deutschland tatsächlich zu?

Diese Frage beschäftigte 2022 auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. So stellt die Politologin Paula Köhler in Frage, dass es die viel zitierten Risse wirklich gibt: „Wenn man diese Analysen gelesen hat, hatte man das Gefühl, dass dies ein sehr einfaches Mittel ist, um unsere eher schnelllebige und oftmals auch sehr komplexe Welt, wieder in einfache Kategorien zu unterteilen."

Auch Soziologe Steffen Mau von der Humboldt Universität in Berlin widerspricht dem gängigen Narrativ und gibt Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt: „Wir sehen im zeitlichen Verlauf eine große Stabilität in vielen Feldern und in einigen sogar eine sinkende Polarisierung." Mau erklärt, warum aber gerade manche Debatten so hitzig verlaufen und was hier mögliche Kipppunkte sind.
Auch ein historischer Blick etwa auf frühere Bundestagsdebatten oder die Folgen der Bibelübersetzung wirft ein anderes Licht auf heutige Diskussionen, erläutern Soziologe André Kieserling von der Universität Bielefeld, Soziologe und FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube und Historikerin Eva Schlotheuber von der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.
Doch wie können auch hitzigere Debatten im inzwischen digitalen Zeitalter gelingen? Das ordnen abschließend in der Sendung Eva Odzuck, Universität Regensburg, und Alexander Wuttke, Ludwig-Maximilians-Universität, politikwissenschaftlich ein und machen vor allem klar, warum konstruktiver Streit ohne Schwarz-Weiß elementar wichtig für eine liberale Demokratie ist.

Die Sonderausgabe „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" ist bereits Teil der Deutschlandradio Denkfabrik „Die wehrhafte Demokratie", das Jahresthema 2023 von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova, ausgewählt von den Hörerinnen und Hörern der drei Wellen. https://www.deutschlandradio.de/thema-der-denkfabrik-2023-steht-fest-100.html
 

Verantwortlichkeit: