Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Mittelalterliche Geschichte

Sekretariat Mittelalterliche Geschichte

Nathalie Hof

Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf 
Nordrhein-Westfalen
Bundesrepublik Deutschland
+49 211 81-11343
E-Mail senden



Sprechzeiten:
Termine nach Vereinbarung per E-Mail.


Neues vom Lehrstuhl

Verleihung des Mittelalter-Preises des CLUDEM Luxembourg an Theo Schley

Wir gratulieren Theo Schley zur Verleihung des Preises für mittelalterliche Geschichte, ausgeschrieben durch das Centre luxembourgeois de documentation et d’études médiévales (CLUDEM), für seine Dissertation „Die Bürger und ihr König. Die Prager Bürger im Dienst König Johanns des Blinden (1310 – 1346)“. Theo Schley hat seine Arbeit im Rahmen einer deutsch-französischen Cotutelle zwischen der EHESS Paris und der HHU Düsseldorf unter der Betreuung von Prof. Dr. Pierre Monnet und Prof. Dr. Eva Schlotheuber verfasst und im Dezember 2023 an der Philosophischen Fakultät der HHU verteidigt. Der CLUDEM-Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der mittelalterlichen Geschichte Lotharingiens, Luxemburgs oder der Dynastie der Luxemburger. Die Verleihung fand am 5. Dezember 2024 im Auditorium des Letzeburg City Museums durch den Vorstand statt.

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Stellenausschreibung am DHI London

Interview: Die Goldene Bulle von 1356. Grundgesetz und Utopie?

Die Goldene Bulle von 1356 gehört zu den wichtigsten Urkunden des europäischen Mittelalters. L.I.S.A, das Wissenschaftsportal der Gerde Henkel Stiftung hat Eva Schlotheuber zu einem Gespräch über diese neue Ausgabe eingeladen und wollten dabei unter anderem von ihr wissen, inwiefern die Goldene Bulle den Charakter eines Grundgesetzes hatte und was sich für heute aus dem damaligen verfassungsgebenden Prozess ableiten lässt.

Interview: Vox femina. Zeugnisse von Nonnen im Mittelalter

Gemeinsam mit Henrike Lähnemann (Oxford) wurde Eva Schlotheuber von L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung eingeladen, um über die Neuerscheinung ihres Buches "Unerhörte Frauen" und die darin erforschten Geschichten aus dem Alltag und der Lebenswelt der mittelalterlichen Nonnen zu sprechen. 

Oberseminar am 09.01.2025

Josef-Semmler-Gedenkpreis 2025

Die FiMuR-Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25

In der FiMuR-Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25 geht es um die Verhandlung von Geschlechterrollen in Biographie und Porträt der Vormoderne. Das Institut für Mittelalterliche Geschichte lädt Kolleginnen, Kollegen und Studierende herzlich zu den interdisziplinären Vorträgen ein! Das Programm finden Sie hier: 

Tagungsbericht

Verfassung und Vision - oder wie entsteht Konsens in einer Gesellschaft?

Sind tiefgreifende Konflikte und gesellschaftliche Umbrüche der Ausgangspunkt für Neuansätze in der Verfasstheit vormoderner und moderner Gesellschaften? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen Krise und Verfassungsbildung? Diesen und weiteren Fragen wurde im Mai in Düsseldorf in einem interdisziplinären Austausch nachgegangen. Der Tagungsbericht von Isabel Dillenberger und Elias Borchert ist nun auf HSozKult erschienen! 

Podiumsdiskussion

75 Jahre Grundgesetz: Verfassung und Vision oder wie einigt sich eine Gesellschaft?

In diesem Jahr feiert das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75-jähriges Bestehen. Über die moderne und vormoderne Bedeutung und Funktion von Verfassung diskutierten Prof. Dr. Ute Daniel (Braun­schweig), Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf), Prof. Dr. Christoph Schönberger (Köln) sowie Prof. Dr. Christian Waldhoff (Berlin) in einem Gespräch im Düsseldorfer Industrieklub, gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung.


Archiv

Um archivierte Neuigkeiten aus früheren Jahren einzusehen, besuchen Sie unser Archiv.