Unsere Forschung
Unsere Forschungsschwerpunkte umfassen die Bildungs- und Bibliotheksgeschichte und damit den Wissenszugang in der Vormoderne (Kreuzherrenbibliothek, Anneliese Maier Prize Project) sowie die politische Theorie und Herrschaftspraxis des 14. Jahrhunderts (Italien und das Empire, Cola di Roma und die Söldnertruppen in Italien) und die Kultur- und Ordensgeschichte. Insbesondere Lebens- und Ausdrucksformen in den mittelalterlichen Frauenklöstern, die Beziehungen zwischen Männern und Frauen in den mittelalterlichen Orden, die Briefkommunikation und die materielle Kultur des Mittelalters gehören dabei zu unseren Spezialgebieten (Netzwerke der Nonnen).
Aktuelle Projekte
- Cola di Roma und die Söldnertruppen in Italien
- Digitale Edition der Lüner Briefsammlung: „Netzwerke der Nonnen“ (Gerda-Henkel-Stiftung und Fritz Thyssen Stifung)
- MSCA-Projekt 'Late Medieval Visionary Women's Impact in Early Modern Castilian Spiritual Tradition' (Der Einfluss spätmittelalterlicher Visionsliteratur von Frauen auf die spirituelle Tradition des frühneuzeitlichen Kastiliens)
- MSCA-Projekt 'Women’s practical Literacy and Learning Practices in the late Middle Ages (1350-1500)' (Praktische Schriftkenntnis und Lernpraktiken von Frauen im Spätmittelalter (1350-1500))
- Kreuzherrenbibliothek (DFG)
- Anneliese Maier Prize Project (Alexander von Humboldt-Stiftung)
- Italien und das Empire im 14. Jahrhundert