Zum Inhalt springenZur Suche springen

Lena Vosding

Team Mittelalterliche Geschichte

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. des. Lena Vosding
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland

Sprechzeiten

__________________

Sprechzeiten:
n.V.


Aktuelle Meldungen

Aktuelle Projekte

  • Promotionsprojekt: Shaping Corporate Identity. Das Briefbuch der Lüner Benediktinerinnen (ca. 1460-1550) [abgeschlossen]
  • Edition und Kommentierung von HS Stadtbibliothek Nürnberg, Cent.VII, 16 (das Notel der Küsterin, St. Katharina Nürnberg, 1436)

 

Derzeitige Postadresse:
Lena Vosding
Faculty of Medieval and Modern Languages 
47 Wellington Square, Room 10.06b
UK - OX1 2JF Oxford


Aufgabenfelder

Forschungsschwerpunkte

  • Paläographie und Kodikologie
  • (Frauen-)Klöster und Ordensgeschichte
  • Briefsammlungen und Memorialkultur

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2019–heute: Post-Doc Stipendiatin der Gerda Henkel-Stiftung an der University of Oxford (Mitarbeiterin am Editionsprojekt zum ältesten Lüner Briefbuch (Leitung Prof. Dr. Eva SchlotheuberProf. Dr. Henrike Lähnemann, gefördert durch die Gerda-Henkel-Stiftung)
  • 2019 Promotion mit der Arbeit "Shaping Corporate Identity. Die Briefbücher der Lüner Benediktinerinnen in Funktion und Kontext (ca. 1450-1555)"
  • 2011–2018: Mitarbeiterin im Institut für Geschichtswissenschaften I, Mittelalterliche Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Magistra Artium mit Auszeichnung mit der Arbeit "Clarerin oder Magdalenerin? Ein Konflikt um Ordensidentitäten im Nürnberger Klarissenkonvent"
  • 2005–2011: Studium Mittleren Geschichte, Neueren und Neusten Geschichte, Germanistik und Historischen Hilfswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Publikationsverzeichnis

Publikationen

  • Die Überwindung der Klausur. Briefkultur der Frauenklöster im Spätmittelalter, in: Schlotheuber, Eva / Hirbodian, Sigrid (Hg.): Zwischen Klausur und Welt. Autonomie und Interaktion spätmittelalterlicher geistlicher Frauengemeinschaften. Tagungsband des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. (Reichenau 10.–13. Oktober 2017), (in Druckvorbereitung).
  • Handschriften der Ars Dictaminis im Zisterzienserinnenkloster Wienhausen. Eine Fallstudie, in: Hartmann, Florian / Grévin, Benoît (Hg.): Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis, Wien u.a. 2020 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 92), S. 189-204.
  • Klösterliche Briefkunst. Die ars dictaminis im Kloster (Kap. 4.3.6.), in: Hartmann, Florian / Grévin, Benoît (Hg.): Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre, Stuttgart 2019, S. 493-517.
  • Kat. Nr. 146 ‚Briefbuch‘, in: Lembke, Katja / Reiche, Jens (Hg.): Katalog zur Ausstellung "Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover", Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, 20.4.-12.8.2018, Dresden 2018, S. 375.
  • Gifts from the Convent. The Letters of the Lüne Benedictine nuns as materialisation of spiritual care, in: Matthews-Schlinzig, Marie Isabel/Socha, Caroline (Hg.): Was ist ein Brief? Aufsätze zu epistolarer Theorie und Kultur / What is a Letter? Essays onepistolary theory and culture, Würzburg 2018, S. 211-233.
  • Gegen die ewige Krise: Zum "Sexappeal" der Historischen Grundwissenschaften im 21. Jahrhundert. Ein Aufruf, auf: mittelalter.hypotheses.org/8787, [1] 05.09.2016
  • Zusammen mit Étienne Doublier (Wuppertal) und Andreas Kistner (Düsseldorf/Lyon): Eine Frage der Gewichtung? Nochmals zu den Historischen Grundwissenschaften an den Universitäten und im Rahmen außeruniversitärer Kursangebote wie Summerschools, auf: mittelalter.hypotheses.org/7569, 19.01.2016.
  • "1.000 Worte Forschung": Shaping corporate Identity. Das Briefbuch der Lüner Benediktinerinnen (ca. 1460-1550), auf: mittelalter.hypotheses.org/6715, 19.10.2015.
  • Gifts from the abbey: the letters of the Benedictine nuns in Lüne (1460 – 1550), auf: https://whatisaletter.wordpress.com/symposium-2-4-july-2014/, 27.08.2014.
  • Clarerin oder Magdalenerin? Ein Konflikt um Ordensidentitäten im Nürnberger Klarissenkonvent, in: Wissenschaft und Weisheit 75/2 (2012), S. 259-321.
  • Schreib die Reformation von Munchen gancz daher. Teiledition und historische Einordnung der Nürnberger Klarissenchronik (um 1500), (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 37), hg. v. Lena Vosding, Nürnberg 2012.
  • Von Assisi nach Nürnberg. Der Klarissenorden und der Nürnberger Konvent St. Klara, in: Dies., Reformation, S. 13-29.

 

Rezensionen

  • Breitenstein, Mirko (Hrsg.): Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte. Regensburg 2020 (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 6), in: H-Soz-Kult November 2020.
  • Engler, Claudia: Regelbuch und Observanz. Der Codex A 53 der Burgerbibliothek Bern als Reformationsprogramm des Johannes Meyer für die Berner Dominikanerinnen, Berlin, Boston 2017, in: Jahrbuch des Vereins der Geschichte der Stadt Nürnberg (in Druckvorbereitung).
  • Willing, Antje (Hg.): Das 'Konventsbuch' und das 'Schwesternbuch' aus St. Katharina in St. Gallen. Kritische Edition und Kommentar, Berlin 2016 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 54) in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139/1 (2017).
  • Herberichs, Cornelia / Kössinger, Norbert / Seidl, Stephanie (Hg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, Berlin, Boston 2015 (Lingua Historica Germanica 10), in: Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016), S.317-322.
  • Voigt, Jörg: Beginen im Spätmittelalter. Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich, Köln u.a. 2012 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 32), in: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 143/1 (2014), S. 128-131.

Sonstiges

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Verantwortlichkeit: