Zum Inhalt springenZur Suche springen

Univ-Prof. Dr. Johannes Laudage

Publikationen

Monographien:

  • Priesterbild und Reformpapsttum im 11. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 22), Köln/Wien 1984 (= Dissertation).
  • Der Investiturstreit. Quellen und Materialien (Böhlau Studienbücher), Köln/Wien 1989.
  • Der Investiturstreit. Quellen und Materialien, zusammen mit Matthias Schrör (Böhlau UTB Geschichte), Köln/Weimar/Wien 2006.
  • Gregorianische Reform und Investiturstreit (Erträge der Forschung 282), Darmstadt 1993, 2. Auflage 2006.
  •  Alexander III. und Friedrich Barbarossa (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, (Regesta Imperii 16), Köln/Weimar/Wien 1997 (= Habilitationsschrift).
  • Otto der Große (912-973). Eine Biographie, Regensburg 2001, 2. Auflage 2006.
  • Die Salier. Das erste deutsche Königshaus (Beck Wissen), München 2006, 4. von M. Schrör überarbeitete Auflage 2017.
  • Die Zeit der Karolinger, zusammen mit Lars Hageneier und Yvonne Leiverkus, Darmstadt 2006.
  • Friedrich Barbarossa. Eine Biographie, hg. von Lars Hageneier und Matthias Schrör, Regensburg 2009.

 

Herausgeberschaften:

  • Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung (Europäische Geschichtsdarstellungen 1), Köln/Weimar/Wien 2003.
  • Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance (Studia humaniora 37), Düsseldorf 2004.
  • Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit, zusammen mit Yvonne Leiverkus, Köln/Wien 2006.
  • Europäische Geschichtsdarstellungen (Reihenherausgeber), 12 Bde., Köln/Weimar/Wien 2003-2005.

 

Aufsätze:

  • Zur Kaiserkrönung Ottos III., in: Geschichte in Köln 6 (1979) S. 13-31.
  • Die Entstehung des Bistums Verden an der Aller, in: Stader Jahrbuch 1989, S. 22-44. 
  • Das Problem der Vormundschaft über Otto III., in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende der Ersten Jahrtausends, Bd. 2, hg. v. Anton von Euw und Peter Schreiner, Köln 1991, S. 261-275.
  • Gregor VII. und die electio canonica, in: La Riforma Gregoriana e l'Europa. Congresso Internazionale. Salerno, 20-25 maggio 1985, Bd. 1 (Studi Gregoriani 14), Rom 1991, S.83-101.
  • Hausrecht und Thronfolge. Überlegungen zur Königserhebung Ottos des Großen und zu den Aufständen Thankmars, Heinrichs und Liudolfs, in: Historisches Jahrbuch 112 (1992) S. 23-71.
  • Ad exemplar primitivae ecclesiae. Kurie, Reich und Klerusreform von Urban II. bis Calixt II., in: Reformidee und Reformpolitik im spätsalischfrühstaufischen Reich, hg. von Stefan Weinfurter (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, Mainz 1992, S. 47-73.
  • "Liudolfingisches Hausbewußtsein". Zu den Hintergründen eines Kölner Hoftages von 965, in: Köln - Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag, hg. von Hanna Vollrath und Stefan Weinfurter (Kölner Historische Abhandlungen 39), Köln/Wien 1993, S. 23-59.
  • Certum est quod papa potest errare. Johannes von Ragusa und das Problem der Unfehlbarkeit, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, Bd. 1, hg. von Johannes Helmrath und Heribert Müller in Zusammenarbeit mit Helmut Wolff, München 1994, S. 145-167; Reich und Kirche in der Salierzeit, in: Historisches Jahrbuch 114 (1994), S. 427-444.
  • Symbole der Politik - Politik der Symbole. Lothar III. als Herrscherpersönlichkeit, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit, Bd. 2, hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, München 1995, S. 91-104. 
  • Ritual und Recht auf päpstlichen Reformkonzilien (1049-1123), in: Annuarium Historiae Conciliorum 29 (1997) S. 287-334. 
  • Gregor VII. - ein intoleranter Papst?, in: Toleranz im Mittelalter, hg. von Alexander Patschovsky und Harald Zimmermann (Vorträge und Forschungen 45), Sigmaringen 1998, S. 53-73.
  • Kaiser am Ende der Zeiten? Otto III. und die Jahrtausendwende, in: Millenium 2000, hg. von Elisabeth Niggemann (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 30), Düsseldorf 1999, S. 19-27.
  • Heinrich III. (1017-1056). Ein Lebensbild, in: Das salische Kaiser-Evangeliar, Kommentar Bd. I, hg. von Johannes Rathofer, Madrid, 1999, S. 85-145, 163-200; Rom und das Papsttum im frühen 12. Jahrhundert, in: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Festschrift für Werner Goez, hg. von Klaus Herbers, Wiesbaden 2001, S. 23-53. 
  • Gewinner und Verlierer des Friedens von Venedig, in: Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 9), Stuttgart 2002, S. 107-130.
  • Die Etikette des Todes - Mittelalterliche Jenseitsvorstellungen im Spiegel der Ritualgeschichte, in: Botschaften aus dem Jenseits, hg. von Hans Körner (Studia humaniora 35), Düsseldorf 2002, S. 33-58. 
  • "Ein Römer durch und durch". Zu zwei Neuerscheinungen über Gregor VII, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte (2002) S. 221-228.
  • Widukind von Corvey und die deutsche Geschichtswissenschaft, in: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, hg. von Johannes Laudage (Europäische Geschichtsdarstellungen 1), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 193-224.
  • Welf IV. und die Kirchenreform des 11. Jahrhunderts, in: Welf IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit, hg. von Matthias Becher, München 2004, S. 280-313.
  • Macht und Ohnmacht Mathildes von Tuszien, in: Die Macht der Frauen, hg. von Heinz Finger (Studia humaniora 36), Düsseldorf 2004, S. 89-136.
  • Norm und Geschichte. Mittelalterliche Kanoniker und ihre Lebensregeln, in: Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance, hg. von Johannes Laudage (Studia humaniora 7), Düsseldorf 2004, S. 48-95.
  • Die Bühne der Macht. Friedrich Barbarossa und seine Herrschaftsinszenierung, in: Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance, hg. von Andrea von Hülsen-Esch (Studia humaniora 40), Düsseldorf 2005, S. 97-134.
  • Nochmals: Wie kam es zum Investiturstreit?, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert - Positionen der Forschung, hg. von Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff (MittelalterStudien 13), München 2006, S. 133-150.
  • Wann erging das erste päpstliche Investiturverbot? Studien zur Fastensynoden 1075, in: Annuarium Historiae Conciliorum 38 (2006), S. 73-94.
  • Am Vorabend von Canossa: Die Eskalation eines Konflikts, in: Canossa 1077 - Erschütterung der Welt 1: Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, hg. von Christoph Stiegemann, München 2006, S. 71-78.
  • Rittertum und Rationalismus: Friedrich Barbarossa als Feldherr, in: Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit, hg. zusammen mit Yvonne Leiverkus, Köln/Wien 2006, S. 291-314.
  • Der Hof Friedrich Barbarossas: Eine Skizze, in: ebd. S. 75-92.
  • Konrad I. in der früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Konrad I. - Auf dem Weg zum Deutschen Reich?, hg. von Hans-Werner Goetz und Simon Elling, Bochum 2006, S, 339-352.
  • Die karolingische Renaissance und Bildungsreform, in: Isti moderni. Erneuerungskonzepte und Erneuerungskonflikte in Mittelalter und Renaissance, hg. von Christoph Kann (Studia humaniora 43), Düsseldorf 2009, S. 29-72.
  • Die papstgeschichtliche Wende, in: Päpstliche Herrschaft im Mittelalter, hg. von Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 38), Ostfildern 2012, S. 51-68.

 

Webseiten:

 

Zusammengestellt von Matthias Schrör

Verantwortlichkeit: