Zum Inhalt springenZur Suche springen

Archivierte Neuigkeiten

Auf dieser Seite finden Sie archivierte Neuigkeiten und Meldungen aus den letzten Jahren. Für neuere Meldungen, besuchen Sie unsere Hauptseite. Bitte beachten Sie, dass das Archiv nur fortlaufend gepflegt wird. Für ältere Nachrichten kann sich aufgrund von Änderungen der Websitestrukturen deshalb eine veränderte Formatierung ergeben.

 

Seiteninhalt:

Neuigkeiten seit 2021

Neuigkeiten 2019-2021

Neuigkeiten vor 2019

Seit 2021


2019-21

Workshop: Spirituality, Liturgy, and Writing in Late Medieval Female Convents

Vom 1. bis 3. September 2021 findet an der HHU der Workshop "Hymnizate nunc superi Pariterque resonate inferi. Spirituality, Liturgy, and Writing in Late Medieval Female Convents" statt. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.


Deutschlandstipendium 2021

Die HHU bietet in diesem Jahr wieder das Förderprogramm Deutschland­stipen­dium an, das leistungsstarke Studierende aller Fakultäten finanziell unterstützen will. Ab dem 01.07.21. bis zum 31.08.21 sind Bewerbungen möglich.


Ausschreibung: Medieval Summer School (Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) (DE)

Die mediävistische Grundlagenforschung setzt neben traditionellen Forschungsansätzen zunehmend auch auf neue Methoden. Vor diesem Hintergrund bietet die BBAW in diesem Jahr eine Summer School an. Weitere Informationen, wie Sie sich bewerben können finden Sie hier (DE).

Call for Applications: Medieval Summer School (Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)

Fundamental research in the field of medieval history is increasingly applying new methods in addition to the traditional ones. This year, the BBAW is hosting a Summer School for applicants interested in the field. For more information on how to apply, click here (EN).


Virtuelle Podiumsdiskussion des VHD: "Die versammelte Zunft?"

Am Mittwoch den 30. Juni 2021 veranstaltet der VHD auf Zoom eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die versammelte Zunft? Zur Rolle von Frauen und der Geschlechtergeschichte in der Geschichtswissenschaft und im VHD". Für weitere Infos und die Anmeldung hier klicken.


Stipendium Universität Toruń 2021

Die Universität Toruń bietet ausgewählten Forschungsprojekten für den Sommer 2021 ein Stipendium an, für dass Sie sich noch bewerben können. Weitere Informationen (auf Englisch) finden Sie hier.


Gemeinsames DFG-Projekt des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und der ULB Düsseldorf bewilligt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Die Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek – Rekonstruktion und vergleichende Analyse“. Die für die Stadt Düsseldorf bedeutsame und bislang kaum bekannte Bibliothek des spätmittelalterlichen Kreuzherrenklosters wird digital erschlossen und erforscht. Der intellektuelle Horizont und die Wissensordnung der Kreuzherren wird mit Schwerpunkt auf die Zeit des großen Medienwechsels im 15. und 16. Jahrhundert in ihrem historischen Kontext verortet. An diesem Vorhaben ist Isabelle Schwarzburger mit ihrem Dissertationsprojekt maßgeblich beteiligt.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.


Josef Semmler-Gedenkpreis 2020 verliehen

Der Josef Semmler-Gedenkpreis für herausragende mediävistische Dissertationen und Masterarbeiten der HHU ging in diesem Jahr an Marieke Neuburg für ihre Masterarbeit "Nivelles – Trier – Aquileia. Die Vita und Virtutes sanctae Geretrudis revisited".


Josef Semmler-Gedenkpreis

Ausschreibung des Josef Semmler-Gedenkpreises für Masterarbeiten oder Dissertationen im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität gestiftet 2018 von Prof. Dr. Rudolf Hiestand

Josef Semmler (1928–2011), ein Schüler Theodor Schieffers und Eugen Ewigs, lehrte Mittelalterliche Geschichte von 1972 bis zu seiner Emeritierung 1993 an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Sein großes Interesse galt der Erforschung der großen karolingischen Bildungs- und Klosterreform und ihrer politischen Implikationen. Als ‚Nestor‘ der Erforschung der Karolingerzeit, des Benediktinerordens und der frühen Kirchengeschichte hat er die deutsche Mediävistik nachhaltig geprägt.
Der von seinem Düsseldorfer Kollegen Prof. Dr. Rudolf Hiestand 2018 anlässlich der Feier seines 85. Geburtstages gestiftete Preis soll hervorragende Masterarbeiten und Dissertationen der Mittelalterlichen Geschichte an der Heinrich Heine-Universität würdigen. Ein Schwerpunkt in der Bildungs-, Kirchen- oder Klostergeschichte ist erwünscht, aber keine Voraussetzung für die Bewerbung, die Arbeiten sollten von 2017–2019 eingereicht worden sein. Der Preis ist mit 2000,- Euro dotiert und wird alle zwei Jahre im Rahmen der Examensfeier der Philosophischen Fakultät der HHU verliehen.

Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2019  
Die Bewerbungsunterlagen (die Arbeit in ausgedruckter und in digitaler Form sowie ein CV) sind einzureichen bei
Prof. Dr. Eva Schlotheuber
Institut für Geschichtswissenschaften
Universitätsstraße 1
Gebäude: 23.31
40225 Düsseldorf


Vor 2019

Public History - Talkshow

Die neue Talkshow um Themen der Public History - ein zunächst sechsteiliges Projekt. Die aktuellen Folgen im Stream oder zum Download über

Hier geht es zur Homepage; ebenso erhalten Sie einen Flyer und ein Plakat. Auch vertreten bei facebook und twitter.


"Exkursion nach Nivelles am 21. Januar 2019"

Frau Prof. Schlotheuber bietet für Studierende des Fachs Geschichte mit Interesse am Mittelalter am 21. Januar 2019 eine eintägige Exkursion nach Nivelles in Belgien an.

Die gebildete merowingische Königstochter Gertrud (hl., gest. 659) gründete im 7. Jahrhundert ein Doppelkloster in Nivelles (bei Brüssel), das sich über die Jahrhunderte als königliches Hauskloster zu einer mächtigen und autonomen Institution entwickelte, von der noch heute ein eindrucksvoller mittelalterlicher Kirchenbau zeugt.

Auf dem Programm stehen die Besichtigung der Kirche aus dem 11. Jahrhundert in der auch heute noch  die Gebeine Gertruds liegen. Die Überreste des 1940 schwer beschädigten, original mittelalterlichen Reliquiensargs sind dort ebenso wie ein neuer Sarg aus den 1980er Jahren zu sehen. Unter der Kirche werden die archäologischen Ausgrabungen besichtigt bei denen Gräber und die frühesten Kirchengebäude ans Licht gebracht wurden, die bis in die Zeit Gertruds zurückgehen . Desweiteren wurden neben der Kirche Teile der zerstörten Klosteranlage wieder aufgebaut, ein Teil der Gebäude ist sogar noch aus dem Mittelalter und ebenfalls zu besichtigen.

Die Anreise erfolgt von Düsseldorf aus mit einem Bus. Die Kosten für die Fahrt werden übernommen, sodass auf die Teilnehmer lediglich für die Führung vor Ort evt. Kosten von etwa 5 Euro zukommen.

Gegebenenfalls von den Teilnehmern für den Abschluss des Exkursionsmoduls zu erbringende Leistungen oder Abschlussprüfungen müssen mit Frau Prof. Schlotheuber rechtzeitig im Rahmen ihrer Sprechstunde besprochen werden.

Die Exkursion finden Sie auch im Veranstaltungsverzeichnis der Universität. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zur Exkursion online nicht möglich ist. Falls Sie teilnehmen möchten, wenden Sie sich per Email an Frau Prof. Schlotheuber oder Julius Wimmer oder tragen Sie sich im Hilfskraftzimmer (23.31 o6.72) in die ausliegende Liste ein.


08. Mai 2018 - Sommerakademie des PMBI

Si fueris Romae, Romano vivito more. Päpste, Papsttum und die Ewige Stadt im 13. Jahrhundert lautet das Oberthema der Sommerakademie 2018, die das Paul Maria Baumgarten Institut für Papstforschung vom 23.-27. Juli in Wuppertal abhalten wird. Wie der Name es bereits andeutet, wird der Fokus der Akademie auf dem Verhältnis zwischen Stadt und Kurie liegen. Zur Bewerbung werden fortgeschrittene Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Mittelalterlichen Geschichte und aber auch benachbarter Fächer aufgerufen. Weitere Informationen, auch für eine Reisekostenvergütung, finden Sie in diesem undefinedDokument sowie auf der undefinedHomepage des PMBI. Die Bewerbungsunterlagen werden bis zum 07. Juni angenommen werden; die maximale Teilnehmerzahl ist auf bis zu aber nicht mehr als zwölf Personen festgesetzt worden.


08. April 2018 - MGH-Sommerakademie 2018

Vom 30. Juli bis zum 03. August 2018 findet in München die 15. interdisziplinäre Sommerakademie der Universitäten Aachen, Düsseldorf und Wuppertal in Kooperation mit den MGH und dem Mediävistenverband e. V. statt. Die paläographisch-editorische Sommerakademie richtet sich vorrangig an Studierende der mittelalterlichen Geschichte mit Lateinkenntnissen. Das Programm sieht eine Mischung aus Einführung in, Arbeit an und Reflexion über konkrete Quellen (in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Urkunden) vor. Letztere sollen von den Teilnehmern in den jeweils sehr praktisch ausgerichteten Übungssektionen genauer untersucht werden. Der konkrete Umgang mit den Materialien, d.h. zunächst einmal die textliche Erschließung, überlieferungsgeschichtliche Einordnung und kritische Überprüfung der Quellen, wird dabei durch die Referentinnen und Referenten betreut. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, Bewerbungen mit einem Lebenslauf werden bis zum 30. April entgegengenommen. Weitere Informationen erhalten Sie undefinedhier, im Weiteren einen undefinedFlyer sowie ein undefinedPlakat.


08. April 2018 - Laufende Bewerbungsfrist für Studienkurs Rom

Das Deutsche Historische Institut in Rom führt vom 09. (Anreisetag) bis zum 18. September 2018 (Abreisetag) für fortgeschrittene Studenten/-innen (vorzugsweise mit Bachelorabschluss) und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte einen Studienkurs durch. Dabei geht es um die Verbindung der Geschichte Roms vom Frühen Mittelalter bis in die Zeitgeschichte mit Grundfragen beider Disziplinen. Die Zahl der Teilnehmer/-innen ist begrenzt. Erwartet wird die Übernahme eines Referates, dessen Thema bei Zusagebescheid vom DHI vorgeschlagen wird. Das Deutsche Historische Institut übernimmt die Kosten der Unterbringung und gibt einen pauschalen Unkostenbeitrag von 100,- €. Bewerbungen unter Angabe von Studienfächern und Semesterzahl, mit einem tabellarischem Lebenslauf und einer Befürwortung durch eine/n Hochschullehrer/-in sind bis spätestens 30. April 2018 zu richten an den Direktor des DHI Rom, Prof. Dr. Martin Baumeister (ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an: kruse@dhi-roma.it). Bitte geben Sie auch an, für welche Epoche Sie sich besonders interessieren. Die Bewerber/-innen erhalten bis Anfang Juni Bescheid. Ein Paper mit diesen Informationen erhalten Sie undefinedhier.


07. März 2018 - Studienkurs in Venedig

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet einmal jährlich einen interdisziplinären Studienkurs, dessen Thema ausgeschrieben wird. Am Studienkurs, der Referate und themenspezifische Exkursionen vor Ort vorsieht, nehmen in der Regel 15 fortgeschrittene Studierende teil. Das Studienzentrum organisiert in der Regel die Übernachtung; Anreise und Verpflegung sind dagegen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Der Studienkurs 2018 "Venedig und der Osten" wird vom 09. bis 17. September stattfinden; die Bewerbungsfrist endet am 04. April. Weitere Informationen finden Sie undefinedhier.


19. Januar 2018 - Ran an die Quellen!

Das undefinedLandesarchiv NRW lädt am 13. April von 12:30 Uhr bis 17:15 Uhr herzlich zum "Ran an die Quellen!"-Nachmittag ein. Dieses Angebot richtet sich vornehmlich an Studierende jedweder Form, die historische Dokumente für Ihre Hausarbeit oder Qualifikationsarbeit verwenden, jedoch Interesse an einem Ausbau ihrer Recherchefähigkeiten haben. Das Archiv beabsichtigt einen Überblick über den logischen Aufbau eines Archivs zu vermitteln sowie Strategien für eine zielführende Recherchearbeit. Für Getränke und Gebäck ist gesorgt, für eine undefinedInfoblatt auch. Anmeldungen sind bitte bis zum 16. März an  zu richten und dem Infoblatt gemäß anzugeben.


13. Dezember 2017 - Call for papers "Nobilitas litigat"

Das Historisch Centrum Overijssel veranstaltet eine Tagung zum Thema der "Streitkultur des Adels vom Mittelalter bis heute". Es handelt sich dabei um das 4. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte auf der Burg Vischering in Lüdinghausen am 7./8. Juni 2018. Im Rahmen dessen können ca. 15-zeilige Abstracts zum deutsch-niederländischen Projekt bis zum 15. Januar 2018. eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Dokument oder auf der Homepage.


22. November 2017 - Praktikumsmöglichkeiten in der Villa Vigoni

Die Villa Vigoni ist ein binationaler Verein, den die Bundesrepublik Deutschland und die Italienische Republik gemeinsam gegründet haben. Sein Zweck ist es, die deutsch-italienischen Beziehungen in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vertiefen. Die thematische Bandbreite der Veranstaltungen, die in der Villa Vigoni stattfinden, spiegelt sich in vielfältigen Veranstaltungsformaten wider: Wissenschaftliche Tagungen, Treffen zu aktuellen politischen Themen, Doktorandenkolloquien, Diskussionsforen für deutsche und italienische Journalisten, Round Table-Gespräche für Wirtschaftsexperten. Darüber hinaus sind in diesem Haus Praktika möglich, deren Voraussetzung gute italienische Sprachkenntnisse sind. Weitere Informationen erhalten Sie auf der undefinedHomepage.


23. Oktober 2017 - Exkursion nach Padua & Arquà Petrarca

Vom 09. bis 13. April 2018 werden die Lehrstühle der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Romanistik im Rahmen des Seminars "Petrarca und der Petrarkismus in interdisziplinärer Perspektive" auf Exkursion nach Padua & Arquá Petrarca gehen. Eine Vorbesprechung der Exkursion findet am 08. November 2017 von 13 bis 14 Uhr in einem noch bekannt zu gebenden Raum statt. Die Veranstaltung selbst wird sich aus zwei Teilen zusammensetzen: 1.) Blockseminare unter Leitung der Professorinnen von Hülsen-Esch, Schlotheuber und Hennigfeld vom 29. Januar bis 02. Februar und 2.) die Exkursion selbst. Kurs und Exkursion sind für das Sommersemester 2018 anrechenbar und eine begrenzte Anzahl von Plätzen zu ergattern ist noch möglich. Die Veranstaltung im undefinedHISLSF.


01. Oktober 2017 - Eva Schlotheuber zu Universitatis und Anwesenheitspflicht

Der Appell des VHD für mehr Präsenz in Seminaren wurde gehört: Universitäten in Nordrhein-Westfalen sollen künftig wieder die Anwesenheitspflicht der Studierenden in Seminaren verlangen können. Der VHD hat im Frühjahr 2017 in einem undefinedoffenen Brief an die CDU- und FDP-Fraktion in NRW gegen die fehlende Präsenzpflicht in Seminaren argumentiert. In einem Artikel in der FAZ Anfang September untermauerte Eva Schlotheuber, Vorsitzende des VHD, dieses Anliegen: Der Ruin der Universitas als Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden. Die Abschaffung der Anwesenheitspflicht hat für das Studium und seine Organisation katastrophale Folgen – die Regelungen sind unterschiedlich (Eva Schlotheuber, FAZ 07.09.2017, S. 7) -> Den Artikel können Sie undefinedhier erwerben. Weitere Verweise bietet die undefinedMeldung des VHD.


Historische Wissenschaftskommunikation für die Zukunft

Der Geschichtstalk im Super7000 startet am 14. September 2017 als neues interaktives Gesprächsformat im Internet, wenn man so will: eine neuartige "Talkshow". Namhafte Historiker_innen aus allen Epochen und das Internet diskutieren über drängende Themen der Public History.
Siehe die Homepage:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/der_geschichtstalk_im_super7000?nav_id=7192

Themen und Termine:

Sechs Sendungen #gts7000 sind zunächst von September 2017 bis Juni 2018 geplant. Per Livestream senden wir stets donnerstags abends ab 20 Uhr mit der Möglichkeit, auf Twitter an den Diskussionen der Sendung teilzunehmen. Später sind unsere Sendungen als Video-Download abrufbar und natürlich kommentierbar in unserem Blog unter gts7000.hypotheses.org, auf facebook und Twitter. Dort gibt es auch vor der ersten Sendung die Möglichkeit, mehr über unser Projekt zu erfahren oder es zu kommentieren.


20. Juli 2017 - Sommerkurs in Florenz

Die Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino bietet vom 25. bis 30.September 2017 einen Sommerkurs in Florenz an. Das Angebot richtet sich an bis zu aber nicht mehr als 15 philologisch tätige Studierende und wird schwerpunktmäßig mittelalterliche lateinische Briefe und dazugehörige Anwendungen in der Informationstechnologie behandeln sowie Schulungen im entsprechend bibliographischen Rahmen anbieten. Die Antragsformulare müssen bis zum 10. September eingegangen sein; weiter Informationen erhalten Sie in diesem undefinedDokument oder auf der undefinedHomepage.


27. Juni 2017 - Sommerworkshop

Die Auseinandersetzung mit Quellen bildet die Grundlage jeder historischen Erkenntnis. In den letzten Jahren hat das Jammern über abnehmende Kompetenzen im Bereich des dafür nötigen handwerklichen Rüstzeugs stetig zugenommen. Der Workshop "Hansequellen" setzt dem etwas Konstruktives entgegen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung von Kernkompetenzen im Bereich Sprache, Schrift und Bild. Bewerbungen bitte per E-Mail mit einem Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben (maximal eine Seite lang als PDF-Datei) bis zum 12.07.2017 an Prof. Hiram Kümper; die Angaben und weitere Informationen können Sie diesem undefinedInfoblatt sowie diesem undefinedPlakat entnehmen.


01. Mai 2017 - Ausschreibung Herbstkurs 2017

Das DHIP und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) bieten 2017 einen gemeinsamen Herbstkurs an: Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis in den Geschichtswissenschaften und der Kunstgeschichte, 11.–19.9.2017 in Paris. Der Kurs bietet frankreichinteressierten Nachwuchswissenschaftler/-innen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse fachwissenschaftlich auszubauen und einen vertieften Einblick in das französische Wissenschaftssystem zu gewinnen. Er versteht sich ausdrücklich auch als Angebot an deutsche Wissenschaftler/-innen, die ihre Frankreich- und Französischkompetenz ausbauen und stärken möchten. Weitere Informationen erhalten Sie undefinedhier; Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2017.


21. April 2017 - Romkurs des DHI

Das Deutsche Historische Institut in Rom führt jedes Jahr im Herbst für fortgeschrittene Studierende und Doktoranden/-innen des Faches Geschichte einen Studienkurs durch, der anhand ausgewählter Themen Einblick in Geschichte und Monumente Roms gibt (Mittelalter bis Gegenwart). Vorgesehen sind: halbtags Seminar-Arbeit im Institut mit Vorträgen römischer Referenten/-innen, Kurzreferaten der Teilnehmer/-innen und der Interpretation von Texten und Plänen zu gemeinsamer Diskussion; den anderen Halbtag Arbeit vor Ort: Gang durch historische Stadtviertel, Besuch einzelner Monumente und Einrichtungen. Weitere Informationen erhalten Sie undefinedhier oder in diesem undefinedDokument. Die Anmeldefrist endet am 07. Mai.


08. März 2017 - Studienkurs in Venedig 2017

Das undefinedDeutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet einmal jährlich einen interdisziplinären Studienkurs, dessen Thema ausgeschrieben wird; das diesjährige Thema lautet "Verwandlung unter der Maske: Die urbane Transformation Venedigs seit dem 19. Jahrhundert". Am Studienkurs, der Referate und themenspezifische Exkursionen vor Ort vorsieht, nehmen in der Regel 15 fortgeschrittene Studierende teil. Das Studienzentrum organisiert üblicherweise die Übernachtung; Anreise und Verpflegung sind dagegen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Die Studienkurse werden von der undefinedFritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung unterstützt. Der diesjährige Studienkurs wird vom 10. bis 18. September stattfinden; der Bewerbungsschluss fällt auf den 30. April. Weitere Modalitäten und Informationen erhalten Sie undefinedhier sowie durch dieses undefinedHandmaterial.


31. Januar 2017 - Videointerview mit Eva Schlotheuber

Am gestrigen Tage führte das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, L.I.S.A., anlässlich ihrer Wahl zur Vorsitzenden des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands ein Interview mit Prof. Dr. Eva Schlotheuber. Das Videointerview mit Fragen rund um Amtszeit, Fach und Studium finden Sie undefinedhier in voller Länge.


11. Oktober 2016 - Buchvorstellung 'Gelehrte Bräute Christi'

Am 15. November 2016 stellen Jeffrey Hamburger (Harvard, USA), Eva Schlotheuber (Düsseldorf), Susan Marti (Bern), Margot Fassler (Notre Dame, USA) und die Ars Choralis Coeln in Kurzvorträgen eine neue Gemeinschaftspublikation vor. Zu dieser Vorstellung im undefinedHaus der Universität sind alle Interessierten, auch von extern, herzlich eingeladen. Thema der Buchvorstellung werden die Liturgie und Bildung im Dominikanerinnenkloster Paradiese bei Soest sein:

„Liturgical Life and Latin Learning at Paradies bei Soest, 1300-1425: Inscription and Illumination in the Choir Books of a North German Dominican Convent.“ Ed. Jeffrey Hamburger, Eva Schlotheuber, Susan Marti and Margot Fassler. Münster, Aschendorff 2016.


29. Juni 2016 - Tagungsmitschnitt "Karel IV., země Koruny české a Evropa III", International Conference: Emporer Charles IV., lands of the bohemian crown and europe

Vom 09.-12. Mai 2016 veranstalteten die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik sowie die Karls-Universität in Prag ebendort eine Tagung anlässlich der undefinedAusstellungseröffnung "700 Jahre Karl IV". Die Beiträge Herrn Prof. em. Dr. Jürgen Miethkes (ZEGK Historisches Seminar, Heidelberg) mit dem Titel "Der Wechsel eines patriotischen Gelehrten zur Partei Karls IV. - Lupold von Bebenberg im Thronstreit Ludwigs des Bayern mit Karl IV." sowie Frau Prof. Dr. Eva Schlotheubers mit dem Titel "Die Kaiserkrönung Karls IV. 1355 in Rom - ein diplomatisches Meisterstück" sind benebst weiteren in einem Mitschnitt undefinedhier zu finden; das Programm der Tagung selbst undefinedhier.

Frau Prof. Dr. Eva Schlotheuber ist an der Konzeption der Ausstellung beteiligt, die Heinrich-Heine-Universität offizieller Partner der Ausstellung. Diese wurde am 15. Mai im Prag eröffnet und wird dort bis zum 25. September 2016 verbleiben, anschließend ab dem 20. Oktober bis zum 05. März 2017 in Nürnberg zu besichtigen sein. Weitere Informationen und Beiträge finden Sie weiter unten unter der Ankündigung des 09. Mai 2016.


09. Mai 2016 - 700 Jahre Karl IV.:
Ausstellung und Radiointerview

Der Freitstaat Bayern und die Tschechische Republik nehmen den 700. Geburtstag Kaiser Karls IV. zum Anlass für eine gemeinsame undefinedLandesausstellung. Das Haus der Bayerischen Geschichte und die Nationalgalerie Prag (hier erhalten Sie weitere undefinedInformationen zur Prager Ausstellung) zeigen die spannende Geschichte des spätmittelalterlichen Herrschers: Vom 15. Mai bis zum 25. September 2016 wird sie in Prag sowie vom 20 Oktober 2016 bis zum 05. März 2017 in Nürnberg zu besichtigen sein; den Flyer finden Sie undefinedhier.

Anlässlich des Königsjubiläums behandelte auch der ORF am 04. Mai das Thema "Der erste Mitteleuropäer? Zum 700. Geburtstag von Karl IV."; Sie können die Sendung des 04. Mai undefinedhier anhören.

""Ich glaube schon, dass er das Königreich Böhmen als eine europäische Region im Blick hatte, in der noch viel möglich ist", sagt die Historikerin Eva Schlotheuber über die Vision Karls IV. für Mitteleuropa. Er ist nicht nur Namensgeber der ältesten Universität auf dem Boden des Heiligen Römischen Reiches in Prag, sondern wird zudem von manchen Geschichtsbetrachter/innen als erster Herrscher in einem mitteleuropäischen Geist gesehen. Karl IV. aus dem Haus der Luxemburger, König von Böhmen und römisch-deutscher König und Kaiser, wurde am 14.5.1316 in Prag geboren.
Der 1355 in Rom zum Kaiser gekrönte Karl gehört zu den bedeutendsten und facettenreichsten Herrschern der böhmischen und deutschen Geschichte, und das im ohnehin schon wechselvollen 14. Jahrhundert. Weite Teile Mitteleuropas büßten damals infolge von Naturkatastrophen und Pest mehr als ein Drittel ihrer Bevölkerung ein. Zugleich ist das Jahrhundert durch eine reiche künstlerische und kulturelle Blüte am Hof Karls IV. und im Königreich Böhmen sowie in den Ländern des römisch-deutschen Reichs gekennzeichnet. Nicht zuletzt hatte seine Herrschaft durch das Konkurrenzverhältnis zu seinem ehrgeizigen Schwiegersohn, dem Habsburger Rudolf IV., auch unmittelbare Folgen für das Herzogtum Österreich.
Karl IV. wird auf tschechischer und österreichischer bzw. deutscher Seite bis in die Gegenwart unterschiedlich gesehen. Dabei spielen natürlich auch die alles andere als friktionsfreien Aspekte des Zusammenlebens von Deutschen und Tschechen im Alten Österreich und später im 20. Jahrhundert eine Rolle.
Internationale Historiker/innen gehen in [der Sendung vom 04. Mai] von Martin Haidinger an eine kritische Würdigung der Herrscherpersönlichkeit Karls, seines Konzepts und seiner Bedeutung für die Nachwelt." (Einführungstext der undefinedORF-Homepage der Sendung vom 04. Mai 2016)


Gerda-Henkel-Stiftung bewilligt Förderung des Editionsprojekts der Briefsammlung des Klosters Lüne

Eva Schlotheuber (Düsseldorf) und Henrike Lähnemann (Oxford) wurden zur Verwirklichung des Editionsprojekts einer der bedeutensten und umfangreichsten Sammlungen mittelalterlicher Briefe eine Förderung über drei Jahre der Gerda-Henkel-Stiftung bewilligt. „Das Netzwerk der Nonnen” soll freien Zugang zur Korrespondenz der Nonnen der Benediktinerabtei Lüne zwischen ca. 1460-1555 ermöglichen.

undefinedLink zur Projektseite


Pressemitteilung

Anneliese-Maier Preis der Alexander von Humboldt Stiftung für Prof. Jeffrey F. Hamburger (Harvard University, Cambridge, MA, USA). Zur Meldung hier, zur Pressemitteilung hier.

Verantwortlichkeit: