Materialien und Links
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Links zum Studium der Geschichte mit Schwerpunkt auf dem Mittelalter an der Heinrich-Heine Universität-Düsseldorf. Weitere Hinweise und Informationen zu Formalia von wissenschaftlichen Hausarbeiten an unserem Lehrstuhl können Sie hier einsehen.
Das Historische Institut der HHU Düsseldorf übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte der verlinkten Seiten.
Bitte beachten Sie, dass diese Link-Listen nicht die Bibliothek ersetzen: Es gibt noch immer eine ganze Reihe von ausschliesslich gedruckten Lexika oder anderen Hilfsmitteln, die nicht digital zugänglich sind; in manchen Fällen hat die ULBD keine Lizenz für die Datenbank erworben, so dass der Link hier nur der Orientierung dient.
Lexika
- Lexikon des Mittelalters online (VPN notwendig!)
- Portal Rheinische Geschichte
- Historisches Lexikon Bayerns
- Mittellateinisches Wörterbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Open-Access-Publikationen
- Mittellateinisches Wörterbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Wörterbuchnetz
Quellen und Regesten
- Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters
- Digitale Monumenta Germaniae Historica
- Regestensuche der Regesta Imperii
- ELEC – Éditions en ligne de l’école des chartes
- Telma – chartes originales antérieures à 1121 conservées en France
- Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden
- Collection des mémoires relatifs à l'histoire de France
Literaturrecherche und -auffindung
- OPAC der Regesta Imperii
- Online-Version der Bibliographie 'Medioevo Latino'
- Kombinierte International Medieval Bibliography (IMB) und Bibliothèque de la civilisation médiévale (BCM) [VPN-Client notwendig!]
- Archives de littérature du Moyen Âge (ARLIMA)
- IBZ (Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur)
- Katalog der Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica
- Karlsruher Virtueller Katalog
- Verbundkatalog der Universitätsbibliotheken in Nordrhein-Westfalen (Hochschulbibliothekszentrum)
- Katalog der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Fernleihe über die ULB Düsseldorf
Rezensionen
- IBR (Internationale Bibliographie der Rezensionen)
- Recensio.net (Suchmaschine für Rezensionen aus den Geschichtswissenschaften)
- Sehepunkte
- H-Soz-u-Kult (vor allem Rezensionen und Tagungsberichte)
- Francia-Recensio
Wissenschaftliche Zeitschriften
- DA (Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters) [VPN-Client notwendig!]
- Frühmittelalterliche Studien (VPN-Client notwendig!)
- Historische Zeitschrift
- Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB)
- Francia : Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte
- Persee - Portail des revues (Zahlreiche französischsprachige Zeitschriften im Volltext online)
- Perspectivia (internationale, epochenübergreifende Online-Publikationsplattform für die Institute der „Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland“ (DGIA); bietet elektronische Publikationen und Retro-Digitalisate)
Quellenerschliessung: Bio-bibliographische Links
- Deutsche Biographie (Zusammenführung der Allgemeinen und der Neueren Deutschen Biographie)
- Rheinische Biographien (LVR-Portal Rheinische Geschichte, Biographien)
- Sächsische Biografie
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (zur Orientierung, da nicht lizenziert)
- Das Ökumenische Heiligenlexikon
- Europa Sacra (Zusammenführung klassischer Hilfsmittel zur katholischen Hierarchie) [VPN-Client notwendig!]
- Catholic Hierarchy (Datenbank zur apostolischen Sukzession des Episkopats)
- Germania-Sacra-Personendatenbank
- Repertorium germanicum online
- Dizionario Biografico degli Italiani
- Lignages et filiations généalogiques de la France
- Oxford Dictionary of National Biography (VPN-Client notwendig!)
- Condottieri di Ventura (Datenbank zu den Kampagnen italienischer Condottieri vornehmlich des 14.-16. Jhdts.)
- Genealogie delle famiglie nobili del Mediterraneo ( ...auf die Familiennamen im linken Randlauf klicken)
- Grandes de España
- Genealogy
Quellenerschliessung: Wörterbücher und Ortsidentifikation
- Ducange, Glossarium mediae et infimae latinitatis
- Georges, Lateinisch-deutsches Handwörterbuch
- Navigium (Deutsch-Lateinisches Wörterbuch)
- Niermeyer, Mediae latinitatis lexicon minus (der alte Niermeyer; vorzuziehen ist die Überarbeitung durch van de Kieft und Burgers)
- Graesse, Orbis latinus
Historische Grundwissenschaften, besonders Paläographie
- Ad fontes (Angebot der Uni Zürich, das Zugriff auf diverse Archivquellen und (Lern-)Materialien ermöglicht)
- Virtuelle Bibliothek Historische Grundwissenschaften (Stand 2009)
- Berschin (Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters)
- Paläographie Online
- Steffens - Paléographie latine
- Deutsche Inschriften Online (Die Inschriften des Deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit)
- Cappelli (Das durchsuchbare digitale "Dizionario di abbreviature")
- Cappelli (Digitalisat des "Dizionario di abbreviature")
- Wasserzeichen-Informationssystem des Landesarchivs Baden-Württemberg
- Grotefend
- Osterrechner (Berechnung des Osterdatums)
- Coptica (Datenbank zu koptischen Papyri: Bibel; Kirchenväter; Liturgie; Hagiographie. Digitalisate von zahlreichen Wörterbüchern und Grammatiken sind verlinkt)
Internetportale
- Ad fontes (Angebot der Uni Zürich, das Zugriff auf diverse Archivquellen und (Lern-)Materialien ermöglicht)
- Proseminar Mittelalter (Online-Tutorium der Universität Tübingen)
- Digital Medievalist
- Mediaevum (v. a. germanistisches Internetportal zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters)
- Menestrel (französisches Mediävistenportal)
- Monumenta Germaniae Historica
- Werkzeugkasten von Biblissima
- 'Werkzeugkasten' des IRHT
- Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V.
- Mediävistischer Arbeitskreis an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Quellen zur Kirchengeschichte und kirchlichen Rechtsgeschichte
- Decretum Gratiani
- Friedberg (Ed.), Decretalium Collectiones
- The Medieval Canon Law Virtual Library
- Projekt Pseudoisidor
Theologische Texte und Quellen zur Kirchengeschichte
- Corpus corporum (Mittellateinisches Seminar der Universität Zürich) (Volltextsuche in zahlreichen Quellencorpora, unter anderem in der Patrologia latina)
- Corpus Thomisticum
- Documenta Catholica omnia (Dieses unverzichtbare Portal enthält eine Vielzahl von Digitalisaten, darunter Migne - Patrologia latina und graeca, Mansi - Conciliorum collectio, Acta Sanctorum, Laerzio - Magnum bullarium romanum, Du Cange - Glossarium media
- Gloses et commentaires de la Bible latine au Moyen Âge
- Glossae - Un projet pour l'édition éléctronique de la Glose ordinaire de la Bible
- Sacra pagina - Glose ordinaire et Bibles glosées
- Société des Bollandistes - Bibliotheca hagiographica latina (manuscripta)
- Sources chrétiennes
- The Tertullian Project: Early Church Fathers (Englische Übersetzung)
- VulSearch (Volltext der Vulgata mit komplexen Suchfunktionen, die Glossa ordinaria des Hieronymus und die Crampon- (franz.) bzw. Douay-Rheims-Übersetzung (engl.) können zusätzlich installiert werden)
Quellen, Urkunden und Forschungen zur Ordensgeschichte
- Analecta Carthusiana (I)
- Analecta Carthusiana (II)
- Cartae Cluniacenses electronicae (Datenbank der Urkunden der Abtei Cluny 802-1300)
- Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG Dresden)
- Zisterzienser (OCist)
- Neuigkeiten in der Zisterzienserforschung
- Linksammlung zu den Zisterziensern
- Zisterzienser (OCSO – Trappisten) (Sammlung von Quellen zum Orden unter ‘ressources’)
Lateinische Liturgie und Gregorianik
- Analecta Hymnica (VPN-Client notwendig!)
- Cantus Index: Catalogue of Chant Texts and Melodies
- Cantus Planus (Gregorianik-Datenbank der Universität Regensburg mit Links zu Volltextressourcen und Handschriftendigitalisaten)
- Global Chant Database (Onlineverzeichnis gregorianischer Melodien mit Handschriftenbelegen)
- Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen (Berliner Repertorium)
- Sancta Missa (unter ‘Liturgical books’: Breviarium, Missale, Pontificale, Rituale, Vesperale, Graduale und Liber usualis als pdf)
- Sequentia - un outil pour l'étude du plain-chant
- Sinfonia sacra (umfangreiches ‘Notenarchiv’ mit Antiphonale, Graduale etc. als pdf; unter ‘Artikel’ und ‘Dokumente’ Texte zur Kirchenmusik)
- Usuarium - A Digital Library and Database for the Study of Latin Liturgical History in the Middle Ages and Early Modern Period
Buchmalerei, Kirchenarchitektur und sakrale Plastik
- Byzantium 1200 (Bilddatenbank mit digitalen Rekonstruktionen wichtiger Bauten in Konstantinopel)
- Cenobium (Multimediale Aufbereitung diverser italienischer Klöster durch das Max-Planck-Institut Florenz)
- Claustro (Bilddatenbank zu romanischen Kreuzgängen und Kapitellen)
- Gothic Ivories Project (Bilddatenbank zu gotischen Elfenbeindiptychen und anderen Schnitzwerken)
- Imago – Escultura e eluminura (Bilddatenbank zu sakraler Plastik und Buchmalerei in Portugal)
- Circulo Romanico (Portal del arte románico – Iglesias románicas)
- Requiem (Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der frühen Neuzeit – Datenbank)
Bibliotheken und Archive - Digitalisate und Kataloge
- Barcelona: Biblioteca de Catalunya (zahlreiche Digitalisate von Handschriften und frühen Drucken)
- Biblioteca Digitale Italiana
- Bibliothèque virtuelle des manuscrits médiévaux
- Calames – Catalogue en ligne des archives et des manuscrits (Metakatalog der wichtigsten Handschriftenbestände in Frankreich, mit detaillierter Beschreibung, Suche nach Signaturen möglich)
- Catalogue of Digitized Medieval Manuscripts (Metakatalog mit Suchmöglichkeiten in den Digitalisatbeständen zahlreicher Bibliotheken)
- e-codices (virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz) (Metaportal zu digitalisierten Handschriftensammlungen der Schweiz, darunter mehrere hundert Digitalisate aus St. Gallen)
- European Cultural Heritage Online (Digitalisate aus zahlreichen kulturgeschichtlichen Gebieten, Wissenschaftsgeschichte, Karten)
- Florenz – Biblioteca Medicea Laurenziana Digitale
- Girona - Arxiu Històric de Girona
- Handschriftencesus (Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters)
- Hill Museum & Manuscript Library (HMML)
- Heidelberg UB (Digitalisate von Handschriften, Inkunablen, Urkunden etc.)
- Klosterbibliothek St. Katharina zu Nürnberg
- Köln: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis Digitalisate der Codices der Erzbischöflichen Diözesen- und Dombibliothek Köln)
- Laon: Bibliothèque municipale (Aufwendige Präsentation mit Digitalisaten lateinischer Handschriften vom 9. bis 15. Jhdt.)
- Manus – Censimento dei manoscritti delle biblioteche italiane
- Manuscripta mediaevalia (Metakatalog zu 75000 mittelalterlichen Handschriften, v.a. des deutschsprachigen Raums
- Médium - répertoire des manuscrits reproduits ou recensés
- Monasterium (europaweites Online-Repositorium von Urkundenabbildungen verschiedenster Lagerorte)
- München: Bayerische Staatsbibliothek (BSB) Digitale Sammlungen (Umfangreiche Sammlung u.a. mit Digitalisaten mittelalterlicher Handschriften und früher Drucke)
- Oxford: Early Manuscripts at Oxford University (Digitalisate von Beständen der Bodleian Library u.a.)
- Paris: Gallica - Bibliothèque numérique (Umfangreiche Sammlung von Digitalisate der historischen Bestände der BN Paris, auch zahlreiche Werke bis ins 20. Jhdt.)
- Philadelphia: University of Pennsylvania – Selected manuscripts
- Rom: Archivum Secretum Vaticanum
- Rom: Biblioteca Apostolica Vaticana
- Rom: Biblioteca Casanatense (illuminierte Mss. im OPAC manoscritti/miniature: http://opac.casanatense.it/SearchManusMin.htm)
- Troyes: Médiathèques de l'Agglomération Troyenne (Digitalisierte Handschriftensammlung des Klosters Clairvaux)
- Verteilte digitale Inkunabelbibliothek (Digitalisate von Inkunabeln der HAB Wolfenbüttel, der Universitäts- und der Stadtbibliothek Köln)
- Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke