Freundeskreis Geschichte
Der Freundeskreis Geschichte unterstützt Studierende und Lehrende im Fach Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in vielfältiger Weise: u. a. durch Vergabe von Stipendien, Finanzierung von Archivbesuchen, einen Preis für die beste Masterarbeit im Semester sowie durch die Organisation von Exkursionen und Vorträgen.
Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen und/oder als Mitglied in unserem Verein aktiv werden. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Stipendien und Förderungen
Der Freundeskreis Geschichte unterstützt Forschung und Lehre im Fach Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Förderung wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen umfasst z.B. die Erstattung von Reise- und Sachkosten für Archivbesuche. Die Förderung muss im Einzelfall beantragt und befürwortet werden.
- Nähere Informationen zum Verfahren und zur Beantragung im Infoblatt.
- Das Antragsformular zur Beantragung.
- Abschlussbericht Lennart Schmidt.
- Abschlussbericht Nina Reuter.
- Abschlussbericht André Ingendae.
Der Freundeskreis Geschichte beteiligt sich im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten als Förderer an dem Programm »Chancen nutzen« - das Deutschlandstipendium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Geschichte.
„Das Förderprogramm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) »Chancen nutzen« - das Deutschlandstipendium richtet sich an leistungsstarke Studierende aller Fakultäten der HHU. Bewerben können sich alle Studierenden vom 1. Semester des Bachelor-Studiums bis zum Abschluss des Masters bzw. bis zum Staatsexamen.“
„Das Deutschlandstipendium ist das größte öffentlich-private Projekt im Bildungsbereich, das es in Deutschland je gab. Seit 2021 fördert es bundesweit talentierte Studierende aller Fachrichtungen …“.
- Nähere Informationen zum Verfahren und zu den Terminen siehe https://www.hhu.de/deutschlandstipendium
- „Chancen nutzen 2023/24“ – aktuell unterstützt der Freundeskreis Geschichte als Stifter 4 Stipendiaten.
- Für seine langjährige Förderung von Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen des Studienprogramms „Chancen nutzen – das Deutschlandstipendium wurde der Freundeskreis Geschichte 2022 von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Der Freundeskreis Geschichte prämiert seit dem Wintersemester 2020/21 jedes Semester die beste geschichtswissenschaftliche Masterarbeit. Der Preis beträgt Euro 750; er steht jedes Semester zur Vergabe zur Verfügung und wird anlässlich der in jedem Semester stattfindenden Abschlussfeier der Philosophischen Fakultät überreicht.
- Nähere Informationen zur Vergabe im Infoblatt .
- Liste der bisherigen Preisträger.
- Preisverleihung am 29.01.2024.
- Preisverleihung am 27.01.2025.
- Preisverleihung am 14.07.2025.
Veranstaltungen
16.10.2025 Vortrag 'Mit der Eisenbahn über die Lagune, mit dem Auto bis San Marco'
18.09.2025 Vortrag 'Deutsche Hinterlassenschaften in Ghana'
31.07.2025 Vortrag ‘Energiewirtschaft Frankreich-Deutschland’
13.03.2025 Vortrag Prof. Dr. Gerd Gellißen: Aubrac - eine beispielgebende Pilgerhospitalgründung
13.02.2025 Vortrag Prof. Dr. Sabine Feist - San Marco in Venedig – Geschichte eines Verehrungsortes
27.01.2025 Examensfeier - Preisverleihung “Beste Masterarbeit”
16.01.2025 “Vortrag Krista Olhöft - Konrad Adenauer und Charles de Gaulle”
19.12.2024 Jubiläum - 20 Jahre Freundeskreis Geschichte
11.12.2024 Stipendienveranstaltung "Chancen nutzen" in der HHU
21.11.2024 Vortrag Dr. Oliver Victor - "Albert Camus und der Nationalsozialismus“
24.10.2024 Vortrag Prof. Yves Huybrechts - “Die Wirtschaftskonferenz von 1699 am Brüsseler Hof”
18.07.2024 Vortrag Friedrich W. L. Pawlowsky - Die KZ-Außenlager in Düsseldorf und Essen
13.06.2024 Vortrag Prof.Dr.Pascha - Von Hochöfen, Eisenbahnromantik und Zukunftsszenarien in Japan
18.04.2024 Vortrag Prof.Dr.Erckenbrecht - "Charitas“ und einige altväterliche Flaschen von rötlichem Wein
21.03.2024 Vortrag Antonia Pia Knöpges - Von Engeln und Goten: die Darstellung in der Gainas-Empörung
22.02.2024 Vortrag Philipp Schröder - Ein Blick nach Zentralasien: Usbekistan in Fremd- und Eigenwahrnehmung
18.01.2024 Vortrag Prof.Dr.Fangerau - "Vater werden ist doch schwer". Zur Medikalisierung der Vaterschaft
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Geschichte, liebe Geschichtsfreunde,
unser nächster Monatsvortrag im Dezember 2025, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen, findet am Donnerstag, den 18. Dezember 2025, um 17.00 Uhr im Haus der Universität (Schadowplatz 14, Düsseldorf) statt.es
Unsere Referentin ist Frau Pia Antonia Knöpges, M.A. und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Alte Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Das Thema ihres Vortrags lautet: Statusangst und Niedergangsnarration bei spätantiken Autoren:
"Bekanntermaßen ist der Blick auf die Antike – insbesondere ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. – nahezu ausschließlich durch eine „römische Brille“ möglich, und darüber hinaus auch durch eine elitäre. Die überwiegende Mehrheit der überlieferten Autoren gehörte zumindest der Bildungselite des Reiches an, die über lange Zeit zugleich die politische Elite bildete.
Mit der Kaiserzeit veränderte sich jedoch die Machtdynamik innerhalb der antiken Oberschicht grundlegend: An der Spitze stand nun ein einzelner Entscheidungsträger. Diese Entwicklung tritt in der Spätantike besonders deutlich hervor, da die Kaiser einerseits nicht mehr aus der traditionellen Oberschicht, dem ordo senatorius, stammten, und andererseits gesellschaftlicher Aufstieg zunehmend über eine militärische Karriere möglich wurde.
Wie die vorwiegend senatorischen Autoren diese Umbrüche und Spannungen in ihren Texten reflektieren und wie ihre jeweiligen Deutungen im Einzelfall zu bewerten sind, wird im Vortrag untersucht.“
Moderiert wird der Vortrag von unserem Ehrenvorsitzenden Egbert Gritz.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Exkursionen
06.11.2025 Dom und Diözesanmuseum Osnabrück
26.09.2025 Neuss und die „Franzosenzeit“
13.-21.09.2025 Baltikum – Zone der Entscheidung zwischen Ost und West
09.07.2025 Trier – Marc Aurel
22.05.2025 Köln - Stadtmuseum und St. Severin
4.-7.5.2025 Exkursion "500 Jahre deutscher Bauernkrieg 1524/1525" durch Hessen und Thüringen
26.4.2025 "Führung durch den mittelalterlichen Ortskern und die wechselvolle Geschichte von Gerresheim"
15.4.2025 Die „weiße Stadt“ Thorn (NL)
24.-27.3.2025 Das historische Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
5.2.2025 Düsseldorf – Mahn- und Gedenkstätte: Innovativ, Erfolgreich, Jüdisch
23.1.2025 Paderborn - Dom St. Liborius und „Corvey und das Erbe der Antike"
8.-11.10.2024 Schleswig und Haithabu
5.10.2024 Bonn “Orgeltag”
2.10.2024 Düsseldorf “Das war hier”
16.7.2024 Aachen "Wer schreibt, der bleibt”, Centre Charlemagne"
28.-29.5.2024 Arnheim+Maastricht
10.5.2024 Neuss und St. Quirinius
23.-25.4.2024 Hessen - seine Geschichte und seine Schlösser
19.4.2024 Köln - Dom, Kirchen und Schatzkammern
12.-14.3.2024 Regensburg, Kelheim, Weltenburg, Walhalla
Liebe Freunde und Förderer der Geschichtswissenschaften,
hiermit laden wir Sie herzlich zu einer Tagesexkursion zur Wim Wenders-Ausstellung in Bonn am Freitag, 12.Dezember 2025 ein.
Die Ausstellung in der Bundeskunsthalle steht unter dem Motto „WIM-die Kunst des Sehens“ und würdigt den 80.Geburtstag des in Düsseldorf geborenen Wim Wenders. Gezeigt werden neben seinen Filmen auch sein Gesamtwerk aus Fotographie, Zeichnungen und frühen Collagen. Mit Filmen wie Paris, Texas oder Der Himmel über Berlin erreichte er ab den 1980er Jahren weltweite Bekanntheit. Wenders sieht sich als „ der Reisende und erst dann als Regisseur oder Fotograf“. Populäre Musik wurde später ein wichtiges Gestaltungsmittel seiner Filme und besonders seiner Roadmovies.
Unser Programm für den 12.12.2025 sieht so aus:
• um 09:30 Uhr Treffen vor dem DB-Kundencenter im Düsseldorfer Hbf
• ab 09:58 Uhr Fahrt mit RE5 nach Bonn Hbf …
• um 10:55 Uhr … weiter mit U16, U63, U66 zur Bundeskunsthalle
(Helmut-Kohl-Allee 4 in 53113 Bonn)
• 11:30-13:00 Uhr Besuch der Ausstellung
• 13:00-14:00 Uhr M i t t a g s p a u s e
• ab 14:00 Uhr Rückfahrt zum Hbf Bonn und zurück mit RE5 nach Düsseldorf
• ca. 15:30 Uhr Ankunft in Düsseldorf Hbf
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt. Wir bitten bei Interesse um Anmeldung bis zum 6.12.2025 bei Klaus Zimmermann per E-Mail an zimmermann_sb@outlook.de oder telefonisch unter 01515/8880900.
Die Teilnahmegebühren betragen EUR 15,00 pro Person zuzüglich Bahnticket (individuell) und sind vor Ort zu entrichten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und einen interessanten Tag.
Mit herzlichen Grüßen
Klaus Zimmermann
(Vorstandsvorsitzender)
Liebe Freunde der Geschichte, sehr geehrte Damen und Herren,
Ich hoffe, Sie verbringen eine schöne Sommerzeit und Ihnen geht es gut.
Ich darf Ihren Blick auf eine Reise nach Wien richten, die wir für nächstes Jahr planen:
Wien, die Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich-Ungarn, war Ende des 19. Jahrhunderts eine der großen Metropolen der Welt, von der viele neue Entwicklungen ausgingen: in der Malerei, der Musik, der Philosophie, dem Bauwesen und der Stadtentwicklung. Heute ist sie das Zentrum Mitteleuropas.
Wien, seine Museen, Schlösser und kulturelle Einrichtungen, ist das Ziel unserer Reise im nächsten Jahr, die vom Montag, den 4.Mai bis Samstag, den 9.Mai 2026 stattfindet. Das detaillierte Programm und die Reiseleistungen entnehmen Sie bitte der Anlage.
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie den Antwortbogen und senden ihn ausgefüllt bitte bis spätestens Mittwoch, den 3.September 2025 an Klaus Zimmermann per Mail an zimmermann_sb(at)outlook.de oder per Brief an Rheinbrohler Weg 37 in 40489 Düsseldorf.
Über Ihr Interesse freue ich mich. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail oder unter 01515/8880900 bei mir.
Klaus Zimmermann
(Vorstandsvorsitzender)