Jump to contentJump to search

Freundeskreis Geschichte

Der Freundeskreis unterstützt das Fach Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in vielfältiger Weise: u. a. durch die Organisation von Exkursionen und Vorträgen, sowie durch Vergabe von Stipendien. Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie an allen unseren Veranstaltungen teilnehmen und/oder als Mitglied in unserem Verein aktiv werden. Wir laden Sie dazu herzlich ein.

Veranstaltungen

Jeweils donnerstags um 17:00 Uhr im Vortragssaal des Hauses der Universität als Präsenzveranstaltungen.

Alltagserfahrungen im besetzten Ruhrgebiet 1923-24

In diesem Jahr jährt sich die hundertjährige Wiederkehr der Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen. Am 11. Januar überschritten sie den Rhein. Bis zuzm 16.
Januar hatten sie das Ruhrgebiet ringförmig umschlossen. Schon bald nach ihrem Einmarsch begannen die Franzosen, das besetzte Gebiet systematisch mit Stacheldrahtverhauen, Gräben und spanischen Reitern hermetisch abzuriegeln. Für die Bevölkerung begann erneut eine Zeit der Not und des Leidens.

Der Vortrag beschäftigt sich mit den Mangel- und Noterfahrungen der Bevölkerung im östlichen Ruhrgebiet. Am Beispiel der Grenzregion am Rande der Stadt Dortmund werden Alltagserfahrungen im Umgang mit der Grenze beschrieben. Hier wurde die Konfrontation mit den täglichen sichtbaren Sperren einerseits zum Konfliktfeld von Gewalt und Gegengewalt.
Andererseits wurde sie zum Aktionsfeld von heimlichen Übertritten und Schmuggel.

Moderiert wird dieVeranstaltung von unserem Vereinsmitglied WILMA NEHLEN:

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Gäste sind herzlich willkommen.

Exkursionen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

wir laden Sie sehr herzlich ein, mit uns die Normannenaustellung in Mannheim am Dienstag, den 14.2.2023 zu besuchen, die dann sehr bald enden wird. Nachmittags  werden wir dann auch noch das Barockschloß in Mannheim sehen können.

Bei einer ersten Durchsicht des Ausstellungskatalogs wurde deutlich, daß uns überraschende Einsichten zuteil werden werden, die auch aktuellen Bezug zu der Situation in der Ukraine haben. Die Ausstellung wurde vielfach gelobt und befaßt sich ja mit einer geschichtlichen Zeit, deren Folgen wir ja heute noch z.B. in Frankreich, England oder Italien begegnen.

Das Barockschloß wurde im 18.Jahrhundert errichtet und war die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz nach dem Umzug von Heidelberg nach Mannheim. Es handelt sich um die zweitgrößte Barockschloßanlage in Europa.

Wir werden sehr bequem mit der Bahn anreisen.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage.

Anmeldungen richten Sie an Herrn Klaus Zimmermann unter

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

wir sind für 2023 tatsächlich voller Tatendrang. Die frühen Habsburger haben uns keine Ruhe gelassen. Natürlich kennen viele von uns die Namen der vielen Kaiser und Kaiserinnen der glanzvollen Perioden der letzten Jahrhunderte.

Da aber Aufstieg immer mit einer Situation minderer Bedeutung beginnen muss, ist es natürlich sehr interessant zu erfahren, wo die Habsburger ihren Ausgangspunkt hatten.

Rudolf von Habsburg ist nicht der einzige Verlegenheitskandidat, der über die Erwartungen seiner Zeitgenossen hinausgewachsen ist.

Am 14.-15.3.2023 fahren wir zwei Tage nach Speyer und Heidelberg mit dem Bus. Wissenschaftlich werden uns Herr Prof. Dr. Halder und Frau Dr. Schlenker führen.

Bitte entnehmen Sie weitere Details dem beigefügten Anhang.

Sie sind sehr herzlich eingeladen, dabei zu sein.

Liebe Freunde und Förderer des Fachs Geschichte an der HHU,

hiermit lade ich Sie herzlich zu einer Erkundung von Düsseldorf-Gerresheim ein, das - wie Kaiserswerth - eines der ältesten, unabhängigen Städte im heutigen Großstadtgebiet Düsseldorfs (erst 1909 eingemeindet) war.

Ich freue mich sehr auf eine Führung mit Frau Ruth Schleyer (siehe Anhang)

Treffpunkt: am 21.3.23  um 14:15 Uhr  im Zentrum der Altstadt: Am Wallgraben 34 

Teilnehmerkosten:  8,- €  p.P.   (zahlbar "vor Ort")

max. Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter     bis zum 22.2.23

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu einem Tagesausflug mit dem Bus nach Münster ein.

Wir werden uns im Münsteraner Stadtmuseum und dem zugehörigen Archiv mit dem Westfälischen Frieden und auch mit den (Wieder)Täufern befassen. Bitte lesen Sie wegen der Einzelheiten die anhängende Datei.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Bitte melden Sie sich unter an.

Die Kosten betragen 48,00 Euro pro Person. Bitte überweisen Sie diesen Betrag auf das Konto des Freundeskreises Geschichte mit der IBAN DE36 3005 0110 0030 0333 85.

Mit den besten Grüßen

Michael Albertz

Sehr geehrte Damen und Herren ,

 

Die Zeit des Vormärz und ihre wichtigsten Ereignisse wollen wir in einer 3-Tagetour vom 13.06.bis 15.06.2023 erkunden. Als Vormärz wird die Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1815 und der Märzrevolution 1848 bezeichnet. Wir laden Sie ein, an dieser Tour des Freundeskreis Geschichte, teilzunehmen.

Wir besuchen die Paulskirche und das Romantik- Museum in Frankfurt, das Schloss Rastatt, das Hambacher Schloss und in Mainz die franzöische Republik. Referate werden gehalten von Frau Eckelt, die auch die Idee zu dieser Tour hatte, und den Herren von Rittberg, Gritz, Pothen und Albertz. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anlage. Der Reisepreis beträgt im DZ 429 Euro, Studenten zahlen die Hälfte.

Ihre Anmeldung schicken Sie bitte an Herrn Zimmermann. Hier bitte meine Email-Adresse einfügen .Anmeldeschluss : 31.03.2023. Bein Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an Herrn Zimmermann per Mail      oder Mobil unter 01515/8880900.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie (wieder) bei dieser interessanten Tour des Freundeskreises dabei sein können.

Viele Grüße

 

Michael Albertz

Informationen zu der Studienreise finden Sie hier.

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu unserer Exkursion nach Dänemark ein.

Wir werden wichtige Schlösser in Kopenhagen, das Thorvaldsen-Museum (Abstecher in die Kunstgeschichte) und in Helsingör das nationalhistorische Museum besuchen.

Auch Roskilde und das Wikingermuseum stehen auf dem Programm. Dies ergänzt sich gut mit unserem Besuch der Normannenausstellung in Mannheim am 14.2.2023.

Bitte informieren Sie sich auch in dem beigefügten Reiseverlauf.

Die Vorbereitung durch die Herren von Rittberg und Zimmermann verspricht bewährte Qualität.

Der Anmeldeschluß für diese Reise ist wegen der Sicherung günstiger Flugkosten bereits der 28.2.2023.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an:

Exkursion Brauweiler am 24. Januar 2023

Responsible for the content: