Jump to content Jump to search

Dr. Roland Färber

Academic Councillor – Ancient History

Lebenslauf

 

Werdegang

2000
Abitur

2000 – 2001
Zivildienst

2001 – 2006
Studium der Alten Geschichte und Altertumskunde, Landesgeschichte und Klassischen Archäologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Universidad de Salamanca und der Paris-Lodron-Universität Salzburg

2005 – 2006
Tutor am Fachbereich Altertumswissenschaften der Universität Salzburg

2005 – 2006
Studentische Hilfskraft an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München: Mitarbeit am Projekt „Corpus der Urkunden der römischen Herrschaft (CURH)“ bei Prof. Dr. Rudolf Haensch

Nov. 2006
Erlangung des Magister philosophiae an der Paris-Lodron-Universität Salzburg mit der Arbeit „Die Provinzhauptstädte des spätrömischen Nordafrika“

2006 – 2012
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München: Koordination des DAI-Forschungsclusters 3 „Politische Räume“

2007 – 2012
Promotionsstudium in Alter Geschichte und Provinzialrömischer Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2008 – 2009
Studien- und Forschungsjahr an der University of Oxford (Stipendien des DAAD und der Gerda Henkel Stiftung)

März/April 2012
Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley (Stipendium der Ludwig-Maximilians-Universität München)

SoSe 2012
Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Augsburg

Juli 2012
Promotion zum Dr. phil. im Fach Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Arbeit „Römische Gerichtsorte. Räumliche Dynamiken von Jurisdiktion im Imperium Romanum“ (2013 ausgezeichnet mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, 2015 mit dem Peregrinus-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2016 mit dem Henryk Kupiszewski-Preis im Rahmen des X Premio Romanistico Internazionale Gérard Boulvert)

Juni 2012 – Sept. 2013 und Okt. 2014 – Aug. 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Alte Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt (1822-Universitätspreis für exzellente Lehre des Jahres 2018, 2. Preis zus. mit PD Dr. Fabian Link)

Okt. 2013 – Sept. 2014
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

März – Juli 2018
Forschungs- und Schreibklausur im Rahmen des ProPostDoc-Programms des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität

Aug. 2018 – März 2019
Elternzeit

Okt. 2023 - Sept. 2024
Consolidator Fellow am Historischen Kolleg München

seit April 2019
Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Nominierung für den Lehrpreis 2020)

 

Forschungsschwerpunkte

  • Römische Kaiserzeit und Spätantike
  • Hellenismus
  • Administration und Recht
  • Historische Topographie
  • Epigraphik
  • Zeitrechnung und Kalender
  • Geschichte der Altertumswissenschaften

 

Abgeschlossene Projekte

Kontaktwerkstatt zur Chronologie der Alten Welt (Frankfurt am Main, 27.–28.11.2015)

Studentisches Forschungsprojekt „Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950“ (2017–2019,  zus. mit PD Dr. Fabian Link)

DFG-Wissenschaftliches Netzwerk „CHRONOS. Soziale Zeit in den Kulturen des Altertums“ (2017–2020, zus. mit Dr. Sofie Remijsen)

Habilitationsprojekt

Am Puls der Polis. Kalender und die zeitliche Organisation städtischen Lebens im Hellenismus

Reichsbildungen und Verfassungsformen, Religions- und Kulturentwicklungen, Wirtschaft und Verwaltung sind für die Epoche des Hellenismus (ca. 336–30 v. Chr.) in langer Tradition mannigfach erforscht worden. Was bislang aber weitgehend ausgeblieben ist, ist eine Verbindung all dieser lebensweltlichen Bereiche mit dem sie fundamental bestimmenden und strukturierenden Prinzip, der Zeit. Meine Habilitationsschrift will diese Verbindung erstmals in umfassender Weise herstellen. Indem sie nach dem Funktionieren griechischer Polisgesellschaften unter zeitlichem Aspekt fragt, nimmt sie eine Position zwischen den etablierten Forschungsgebieten ein, der Geschichte der hellenistischen Polis einerseits und der antiken Chronologie andererseits.

Konkret geht es um die soziale Organisation polisinterner und polisübergreifender Zeit, um die damals geläufigen Auffassungen von Zeitlichkeit und um die verwendeten Codes und Zeitbegriffe, die der Koordination gemeinschaftlicher oder überregionaler Aktivitäten zugrunde lagen. Auf diesem Gebiet hat der Hellenismus aufschlussreiche Dynamiken vorzuweisen: So etwa den Einzug der Stunde für die Unterteilung des Tageslaufs ab dem 4. Jahrhundert und, eng damit zusammenhängend, die Verbreitung von Sonnen- und Wasseruhren. Aufkommende imperiale Zeitordnungen wie der makedonische Kalender in den Diadochenreichen oder der römische Kalender im Zuge der Provinzialisierung des Ostens schlugen sich auf die lokalen Praktiken nieder. Der regionale Fokus des Vorhabens liegt auf den Städten im griechischen Mutterland und im westlichen Kleinasien.

Publikationen

Monographie

Römische Gerichtsorte. Räumliche Dynamiken von Jurisdiktion im Imperium Romanum (= Vestigia. 68), München 2014 (zugl. Diss. phil., München 2012).

  • Besprechungen: Birgit Forgó-Feldner, Bonner Jahrbücher 215 (2015), S. 562–566; Kaius Tuori, Bryn Mawr Classical Review 2016.03.22 (http:// bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-03-22.html); Martin Avenarius, Historische Zeitschrift 303 (2016), S. 182–183; Elizabeth A. Meyer, Religious Studies Review 43 (2017), S. 60–61; Jean-Michel David, Athenaeum 105 (2017), S. 327–328; Thomas A. J. McGinn, Judicial spaces in the Roman world, Journal of Roman Archaeology 30 (2017), S. 649–653; Éva Jakab, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 134 (2017), S. 627–630; Georgy Kantor, Tyche 32 (2017), S. 299–301.

 

Herausgeberschaften

Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente, zus. mit Fabian Link, Basel 2019.

  • Besprechungen: Simon Strauß, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2019; Martina Pesditschek, Informationsmittel für Bibliotheken 20.10.2019 (http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10018); Matthias Willing, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68.5 (2020), S. 472–474; Jürgen von Ungern-Sternberg, Historische Zeitschrift 311.1 (2020), 156–157; Tassilo Schmitt, sehepunkte 20 (2020), Nr. 11 (http://www.sehepunkte.de/2020/11/33415.html); Hadwiga Schörner, Bryn Mawr Classical Review 2020.10.14 (https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.10.14/); Helen Roche, Germania 100, 2022, 455–456; Peter Grossardt, Museum Helveticum 80, 2023, 350–351.

Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, zus. mit Rita Gautschy, Köln 2020.

  • Besprechungen: Peter Eschweiler, Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 53 (2020), S. 43–44; Hartmut Blum, Historische Zeitschrift 312.1 (2021), S. 153–154; Benedikt Eckhardt, Bryn Mawr Classical Review 2021.05.12 (https://bmcr.brynmawr.edu/2021/2021.05.12/); Friedhelm Hoffmann, Archiv für Kulturgeschichte 103.2 (2021), S. 497; Thorwald C. Franke, Atlantis Newsletter Nr. 170 (https://www.atlantis-scout.de/atlantis-faerber-gautschy-zeit-rezension.htm); Anthony Spalinger, Journal of the American Oriental Society 143.1 (2023), S. 252–253.

 

Aufsätze und Artikel

Die Amtssitze der Stadtpräfekten im spätantiken Rom und Konstantinopel. In: Felix Arnold – Alexandra Busch – Rudolf Haensch – Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.), Orte der Herrschaft. Charakteristika von antiken Machtzentren (= Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts. 3), Rahden/Westf. 2012, S. 49‒71.

Zeit ist Geld. Kalendermanipulation und die ökonomische Bedeutung des Schaltmonats. In: Andreas Hartmann – Gregor Weber (Hrsg.), Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag, Speyer 2012, S. 31‒55.

Vor Gericht bei Kaiser und Kalif – Räume für die Rechtsprechung des Herrschers im Vergleich, zus. mit Felix Arnold. In: Rudolf Haensch – Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.), Dialoge über politische Räume in vormodernen Kulturen (= Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts. 13), Rahden/Westf. 2013, S. 129‒141.

Gerichtsorte und Amtssitze im kaiserzeitlichen Rom. In: Katharina Wojciech – Peter Eich (Hrsg.), Die Verwaltung der Stadt Rom in der Hohen Kaiserzeit. Formen der Kommunikation, Interaktion und Vernetzung (= Antike Imperien. Geschichte und Archäologie. 2), Paderborn 2018, S. 253–285.

Neue Inschriften aus Nida (Frankfurt-Heddernheim): Monumente für Jupiter, ein Veteran und ein Dekurio. In: Germania 96 (2018), S. 139–157.

Der accensus Lucius Iunius Aeschylus in einer unveröffentlichten Inschrift aus Pergamon. In: Chiron 49 (2019), S. 441–452.

Einleitung: Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt im NS-Regime als Forschungsgegenstand, zus. mit Fabian Link. In: Roland Färber – Fabian Link (Hrsg.), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente, Basel 2019, S. 7–24.

Résumé: Beständigkeit und Anpassung in den Frankfurter Altertumswissenschaften, zus. mit Fabian Link. In: Roland Färber – Fabian Link (Hrsg.), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente, Basel 2019, S. 343–363.

Secretarium. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt 30 (2019), Sp. 88–94.

Einleitung: Zeit und Gesellschaft im Altertum, zu. mit Rita Gautschy. In: Roland Färber ­– Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 9–21.

Die Kalenderreform im Priesterdekret von Kanopos (238 v. Chr.). In: Roland Färber ­– Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 377–387.

Edikt und Dekret zur Einführung eines neuen Kalenders in Asia (9/8 v. Chr.). In: Roland Färber ­– Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 443–453.

Die Kalenderreform Caesars nach Sueton. In: Roland Färber ­– Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 501–509.

Ein römischer Bauernkalender (Menologium rusticum Colotianum). In: Roland Färber ­– Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 541–549.

Eine Grabinschrift aus Madauros und die vandalischen »Jahre von Karthago«. In: Roland Färber ­– Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 629–636.

Alles wie am Tiber? Zur Topographie der Justiz in den Städten des römischen Reiches. In: Caspar Ehlers – Holger Grewe (Hrsg.), Rechtsräume: historische und archäologische Annäherungen, Frankfurt am Main 2020, S. 169–187.

Opening of a Letter from the Strategus (Writing Practice). In: The Oxyrhynchus Papyri LXXXV (2020), S. 97–98 Nr. 5506.

Gerichtsorte. In: Nadine Grotkamp – Anna Seelentag (Hrsg.), Konfliktlösung in der Antike (= Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa. 1). Berlin 2021, S. 115–124.

Eine Benefiziarier-Weihung aus dem Jahr 228 im Vicus des Auxiliarkastells Kösching. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2022 (2023), S. 178–180 (zus. mit Jakob Leicht).

Neue Inschriften aus dem römischen Kösching: ein Benefiziarier-Altar und das Fragment einer Grabinschrift. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 88, 2023, S. 155–165.

Könige in Köln und die Weiternutzung spätrömischer Praetoria. In: Simone Killen – Sandra Scheuble-Reiter – Stefanie Schmidt (Hrsg.), Caput studiorum. Festschrift für Rudolf Haensch zu seinem 65. Geburtstag (= Philippika 177), Wiesbaden 2024, S. 165–185.

 

Kleinere Beiträge und Miszellen

Administrative Räume im römischen Reich der Hohen Kaiserzeit und Spätantike. In: Deutsches Archäologisches Institut. Jahresbericht 2010 (= Archäologischer Anzeiger 2011/1 Beiheft), S. 241‒242.

Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 1, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 6/2013, S. 8–9.

Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 2, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 1/2014, S. 8–9.

Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 3, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 2/2014, S. 8–9.

Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 4, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 3/2014, S. 6–7.

Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 5, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 4/2014, S. 8–9.

Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 6, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 5/2014, S. 6–7.

Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 7, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 6/2014, S. 8–9.

Chronologische Grundlagen: Rom. In: Roland Färber – Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 457–460.

Benefiziarier in Kösching – ein Weihealtar aus dem Jahr 228. In: Archäologie in Deutschland 5/2023, S. 51.

 

Rezensionen

Rez. zu: Yann Le Bohec, L’armée romaine sous le Bas-Empire, Paris (ePicard) 2006 (Antiquité/Syntheses 11), 256 S. 69 Abb. In: Klio. Beiträge zur Alten Geschichte 90, 2 (2008), S. 512–514.

Rez. zu: Meyer-Zwiffelhoffer, Eckhard: Πολιτικῶς ἄρχειν. Zum Regierungsstil der senatorischen Statthalter in den kaiserzeitlichen griechischen Provinzen, Stuttgart: Steiner, 2002 (Historia: Einzelschriften; 165), 369 S. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 125 (2008), S. 757–766.

Rez. zu: Ségolène Demougin/Xavier Loriot/Pierre Cosme et al. (Eds.), H.-G. Pflaum. Un historien du XXe siècle. Actes du colloque international Paris les 21, 22 et 23 octobre 2004. (Hautes études du monde gréco-romain, 37.), Genève, Droz 2006, 542 S. In: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 680–681.

Rez. zu: Sacha Stern, Calendars in Antiquity. Empires, States, and Societies, Oxford, Oxford University Press 2012. IX, 457 S. In: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 456.

Rez. zu: Gary Forsythe, Time in Roman Religion. One Thousand Years of Religious History. (Routledge Studies in Ancient History.) London/New York, Routledge 2012. XIII, 207 S. In: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 457.

Rez. zu: Felix Mundt (Hrsg.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom. (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 6.) Berlin/Boston, de Gruyter 2012. XVIII, 278 S. In: Historische Zeitschrift 301 (2015), S. 468–469.

Rez. zu: Pablo Ozcáriz Gil, La administración de la provincia Hispania Citerior durante el alto Imperio Romano. Organización territorial, cargos administrativos y fiscalidad, Barcelona 2013 (= Collecció Instrumenta; 44). In: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 [15.10.2015], URL: www.sehepunkte.de/2015/10/25957.html.

Rez. zu: Jérôme France – Jocelyne Nelis-Clément (Hrsg.), La statio. Archéologie d’un lieu de pouvoir dans l’empire romain (= Ausonius Scripta Antiqua 66), Paris 2014. In: Klio 119 (2018), S. 571–575.

Rez. zu: Sacha Stern (Hrsg.), Calendars in the Making. The Origins of Calendars from the Roman Empire to the Later Middle Ages. Leiden/Boston: Brill 2021 (Time, Astronomy, and Calendars. Texts and Studies 10). In: Plekos 24 (2022), S. 255–267.

Rez. zu: Simon Goldhill, The Christian Invention of Time. Temporality and the
Literature of Late Antiquity, Cambridge, Cambridge University Press 2022,
XVI, 516 S. In: Historische Zeitschrift 317 (2023), S. 705–706.

Rez. zu: Ray Laurence / Francesco Trifilò: Mediterranean Timescapes. Chronological Age and Cultural Practice in the Roman Empire, London / New York: Routledge 2023, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 1 [15.01.2024], URL: www.sehepunkte.de/2024/01/38173.html.

Rez. zu: Patrick Reinard (Hrsg.), Werkzeuge der Historiker:innen – Antike, Stuttgart: Kohlhammer 2023. In: Bryn Mawr Classical Review 2024.02.38, URL: bmcr.brynmawr.edu/2024/2024.02.38.

 

Beiträge zu anderen historischen Fachgebieten

Gaulverrecken, großer Schrecken – über die Pferdehaltung in Mündling. In: Berichte des Instituts für Didaktik der Biologie der Universität Münster, Suppl. 2 (2002), S. 83‒104.

Vom Weide- und Geäckerrecht. In: Heimatverein Mündling (Hrsg.), Mündling – ein Juradorf feiert seine Geschichte. Eine Text- und Bildersammlung für ein Buch bearb. von Erich Kroll, Mündling 2005, S. 165–168.

Praktizierte Sozialfürsorge der Bauern: Als es noch „Umeß-Tage“ gab. In: Heimatverein Mündling (Hrsg.), Mündling – ein Juradorf feiert seine Geschichte. Eine Text- und Bildersammlung für ein Buch bearb. von Erich Kroll, Mündling 2005, S. 255–256.