Dr. Roland Färber
Akademischer Rat a. Z. – Alte Geschichte
Werdegang
2000
Abitur
2000 – 2001
Zivildienst
2001 – 2006
Studium der Alten Geschichte und Altertumskunde, Landesgeschichte und Klassischen Archäologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Universidad de Salamanca und der Paris-Lodron-Universität Salzburg
2005 – 2006
Tutor am Fachbereich Altertumswissenschaften der Universität Salzburg
2005 – 2006
Studentische Hilfskraft an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München: Mitarbeit am Projekt „Corpus der Urkunden der römischen Herrschaft (CURH)“ bei Prof. Dr. Rudolf Haensch
Nov. 2006
Erlangung des Magister philosophiae an der Paris-Lodron-Universität Salzburg mit der Arbeit „Die Provinzhauptstädte des spätrömischen Nordafrika“
2006 – 2012
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München: Koordination des DAI-Forschungsclusters 3 „Politische Räume“
2007 – 2012
Promotionsstudium in Alter Geschichte und Provinzialrömischer Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2008 – 2009
Studien- und Forschungsjahr an der University of Oxford (Stipendien des DAAD und der Gerda Henkel Stiftung)
März/April 2012
Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley (Stipendium der Ludwig-Maximilians-Universität München)
SoSe 2012
Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Augsburg
Juli 2012
Promotion zum Dr. phil. im Fach Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Arbeit „Römische Gerichtsorte. Räumliche Dynamiken von Jurisdiktion im Imperium Romanum“ (2013 ausgezeichnet mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, 2015 mit dem Peregrinus-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2016 mit dem Henryk Kupiszewski-Preis im Rahmen des X Premio Romanistico Internazionale Gérard Boulvert)
Juni 2012 – Sept. 2013 und Okt. 2014 – Aug. 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Alte Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt (1822-Universitätspreis für exzellente Lehre des Jahres 2018, 2. Preis zus. mit PD Dr. Fabian Link)
Okt. 2013 – Sept. 2014
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
März – Juli 2018
Forschungs- und Schreibklausur im Rahmen des ProPostDoc-Programms des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität
Aug. 2018 – März 2019
Elternzeit
seit April 2019
Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
(Nominierung für den Lehrpreis 2020)
Forschungsschwerpunkte
- Römische Kaiserzeit und Spätantike
- Hellenismus
- Administration und Recht
- Historische Topographie
- Epigraphik
- Zeitrechnung und Kalender
- Geschichte der Altertumswissenschaften
Projekte
Abgeschlossen:
Kontaktwerkstatt zur Chronologie der Alten Welt (Frankfurt am Main, 27.–28. November 2015) Programm
Studentisches Forschungsprojekt „Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950“ (2017–2019, zus. mit PD Dr. Fabian Link)
• Presseberichte: UniReport 5/2017; UniReport 5/2018; UniReport 6/2019
DFG-Wissenschaftliches Netzwerk „CHRONOS. Soziale Zeit in den Kulturen des Altertums“ (2017–2020, zus. mit Dr. Sofie Remijsen) Website
Laufend:
Habilitationsprojekt „Am Puls der Polis. Zur zeitlichen Organisation städtischen Lebens im Hellenismus“ (Näheres dazu unter der Rubrik "Forschung")
Monographie
Römische Gerichtsorte. Räumliche Dynamiken von Jurisdiktion im Imperium Romanum (= Vestigia. 68), München 2014 (zugl. Diss. phil., München 2012).
- Besprechungen: Birgit Forgó-Feldner, Bonner Jahrbücher 215 (2015), S. 562–566; Kaius Tuori, Bryn Mawr Classical Review 2016.03.22 (http:// bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-03-22.html); Martin Avenarius, Historische Zeitschrift 303 (2016), S. 182–183; Elizabeth A. Meyer, Religious Studies Review 43 (2017), S. 60–61; Jean-Michel David, Athenaeum 105 (2017), S. 327–328; Thomas A. J. McGinn, Judicial spaces in the Roman world, Journal of Roman Archaeology 30 (2017), S. 649–653; Éva Jakab, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 134 (2017), S. 627–630; Georgy Kantor, Tyche 32 (2017), S. 299–301.
Herausgeberschaften
Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente, zus. mit Fabian Link, Basel 2019.
- Besprechungen: Simon Strauß, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2019; Martina Pesditschek, Informationsmittel für Bibliotheken 20.10.2019 (http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10018); Matthias Willing, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68.5 (2020), S. 472–474; Jürgen von Ungern-Sternberg, Historische Zeitschrift 311.1 (2020), 156–157; Hadwiga Schörner, Bryn Mawr Classical Review 2020.10.14 (https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.10.14/).
Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, zus. mit Rita Gautschy, Köln 2020.
- Besprechungen: Hartmut Blum, Historische Zeitschrift 312.1 (2021), 153–154; Benedikt Eckhardt, Bryn Mawr Classical Review 2021.05.12 (https://bmcr.brynmawr.edu/2021/2021.05.12/); Thorwald C. Franke, Atlantis Newsletter Nr. 170 (https://www.atlantis-scout.de/atlantis-faerber-gautschy-zeit-rezension.htm).
Aufsätze und Artikel
Die Amtssitze der Stadtpräfekten im spätantiken Rom und Konstantinopel. In: Felix Arnold – Alexandra Busch – Rudolf Haensch – Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.), Orte der Herrschaft. Charakteristika von antiken Machtzentren (= Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts. 3), Rahden/Westf. 2012, S. 49‒71.
Zeit ist Geld. Kalendermanipulation und die ökonomische Bedeutung des Schaltmonats. In: Andreas Hartmann – Gregor Weber (Hrsg.), Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag, Speyer 2012, S. 31‒55.
Vor Gericht bei Kaiser und Kalif – Räume für die Rechtsprechung des Herrschers im Vergleich, zus. mit Felix Arnold. In: Rudolf Haensch – Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.), Dialoge über politische Räume in vormodernen Kulturen (= Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts. 13), Rahden/Westf. 2013, S. 129‒141.
Gerichtsorte und Amtssitze im kaiserzeitlichen Rom. In: Katharina Wojciech – Peter Eich (Hrsg.), Die Verwaltung der Stadt Rom in der Hohen Kaiserzeit. Formen der Kommunikation, Interaktion und Vernetzung (= Antike Imperien. Geschichte und Archäologie. 2), Paderborn 2018, S. 253–285.
Neue Inschriften aus Nida (Frankfurt-Heddernheim): Monumente für Jupiter, ein Veteran und ein Dekurio. In: Germania 96 (2018), S. 139–157.
Der accensus Lucius Iunius Aeschylus in einer unveröffentlichten Inschrift aus Pergamon. In: Chiron 49 (2019), S. 441–452.
Einleitung: Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt im NS-Regime als Forschungsgegenstand, zus. mit Fabian Link. In: Roland Färber – Fabian Link (Hrsg.), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente, Basel 2019, S. 7–24.
Résumé: Beständigkeit und Anpassung in den Frankfurter Altertumswissenschaften, zus. mit Fabian Link. In: Roland Färber – Fabian Link (Hrsg.), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente, Basel 2019, S. 343–363.
Secretarium. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt 30 (2019), Sp. 88–94.
Einleitung: Zeit und Gesellschaft im Altertum, zu. mit Rita Gautschy. In: Roland Färber – Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 9–21.
Die Kalenderreform im Priesterdekret von Kanopos (238 v. Chr.). In: Roland Färber – Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 377–387.
Edikt und Dekret zur Einführung eines neuen Kalenders in Asia (9/8 v. Chr.). In: Roland Färber – Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 443–453.
Die Kalenderreform Caesars nach Sueton. In: Roland Färber – Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 501–509.
Ein römischer Bauernkalender (Menologium rusticum Colotianum). In: Roland Färber – Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 541–549.
Eine Grabinschrift aus Madauros und die vandalischen »Jahre von Karthago«. In: Roland Färber – Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 629–636.
Alles wie am Tiber? Zur Topographie der Justiz in den Städten des römischen Reiches. In: Caspar Ehlers – Holger Grewe (Hrsg.), Rechtsräume: historische und archäologische Annäherungen, Frankfurt am Main 2020, S. 169–187.
Opening of a Letter from the Strategus (Writing Practice). In: The Oxyrhynchus Papyri LXXXV (2020), S. 97–98 Nr. 5506.
Gerichtsorte. In: Nadine Grotkamp – Anna Seelentag (Hrsg.), Konfliktlösung in der Antike (= Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa. 1). Berlin 2021, S. 115–124.
Kleinere Beiträge und Miszellen
Administrative Räume im römischen Reich der Hohen Kaiserzeit und Spätantike. In: Deutsches Archäologisches Institut. Jahresbericht 2010 (= Archäologischer Anzeiger 2011/1 Beiheft), S. 241‒242.
Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 1, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 6/2013, S. 8–9.
Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 2, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 1/2014, S. 8–9.
Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 3, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 2/2014, S. 8–9.
Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 4, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 3/2014, S. 6–7.
Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 5, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 4/2014, S. 8–9.
Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 6, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 5/2014, S. 6–7.
Unterwegs (mit dem Reisestipendium des DAI). Teil 7, zus. mit Viktoria Färber. In: Antike Welt 6/2014, S. 8–9.
Chronologische Grundlagen: Rom. In: Roland Färber – Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Köln 2020, S. 457–460.
Rezensionen
Rez. zu: Yann Le Bohec, L’armée romaine sous le Bas-Empire, Paris (ePicard) 2006 (Antiquité/Syntheses 11), 256 S. 69 Abb. In: Klio. Beiträge zur Alten Geschichte 90, 2 (2008), S. 512–514.
Rez. zu: Meyer-Zwiffelhoffer, Eckhard: Πολιτικῶς ἄρχειν. Zum Regierungsstil der senatorischen Statthalter in den kaiserzeitlichen griechischen Provinzen, Stuttgart: Steiner, 2002 (Historia: Einzelschriften; 165), 369 S. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 125 (2008), S. 757–766.
Rez. zu: Ségolène Demougin/Xavier Loriot/Pierre Cosme et al. (Eds.), H.-G. Pflaum. Un historien du XXe siècle. Actes du colloque international Paris les 21, 22 et 23 octobre 2004. (Hautes études du monde gréco-romain, 37.), Genève, Droz 2006, 542 S. In: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 680–681.
Rez. zu: Sacha Stern, Calendars in Antiquity. Empires, States, and Societies, Oxford, Oxford University Press 2012. IX, 457 S. In: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 456.
Rez. zu: Gary Forsythe, Time in Roman Religion. One Thousand Years of Religious History. (Routledge Studies in Ancient History.) London/New York, Routledge 2012. XIII, 207 S. In: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 457.
Rez. zu: Felix Mundt (Hrsg.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom. (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 6.) Berlin/Boston, de Gruyter 2012. XVIII, 278 S. In: Historische Zeitschrift 301 (2015), S. 468–469.
Rez. zu: Pablo Ozcáriz Gil, La administración de la provincia Hispania Citerior durante el alto Imperio Romano. Organización territorial, cargos administrativos y fiscalidad, Barcelona 2013 (= Collecció Instrumenta; 44). In: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 [15.10.2015], URL: www.sehepunkte.de/2015/10/25957.html.
Rez. zu: Jérôme France – Jocelyne Nelis-Clément (Hrsg.), La statio. Archéologie d’un lieu de pouvoir dans l’empire romain (= Ausonius Scripta Antiqua 66), Paris 2014. In: Klio 119 (2018), S. 571–575.
Rez. zu: Sacha Stern (Hrsg.), Calendars in the Making. The Origins of Calendars from the Roman Empire to the Later Middle Ages. Leiden/Boston: Brill 2021 (Time, Astronomy, and Calendars. Texts and Studies 10). In: Plekos 24 (2022), S. 255–267.
Beiträge zu anderen historischen Fachgebieten
Gaulverrecken, großer Schrecken – über die Pferdehaltung in Mündling. In: Berichte des Instituts für Didaktik der Biologie der Universität Münster, Suppl. 2 (2002), S. 83‒104.
Vom Weide- und Geäckerrecht. In: Heimatverein Mündling (Hrsg.), Mündling – ein Juradorf feiert seine Geschichte. Eine Text- und Bildersammlung für ein Buch bearb. von Erich Kroll, Mündling 2005, S. 165–168.
Praktizierte Sozialfürsorge der Bauern: Als es noch „Umeß-Tage“ gab. In: Heimatverein Mündling (Hrsg.), Mündling – ein Juradorf feiert seine Geschichte. Eine Text- und Bildersammlung für ein Buch bearb. von Erich Kroll, Mündling 2005, S. 255–256.