Jump to contentJump to search

Marieke Neuburg

Sprechstunde

In der vorlesungsfreien Zeit: Nach Absprache per Mail.

In der Vorlesungszeit: Dienstags, 11-12 Uhr.

Büro

Gebäude: 24.55

Etage/Raum: U1.081

Tel.: +49 211 81-12931

Lebenslauf

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (seit Sommersemester 2019)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2017–2019)
  • Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2015–2017)
  • Studium der Geschichtswissenschaften sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2013–2019)

Publikationen

  • Rezension zu:  Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums.
    Eine Anthologie, hg. von Edith Feistner in Verbindung mit Cora Dietl,
    Christoph Fasbender und Gesine Mierke unter redaktioneller Mitarbeit von
    Julia Kermer (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des
    Mittelalters 6), Münster 2021, in: Zeitschrift für deutsches Altertum
    und deutsche Literatur (ZfdA) 152,1 (2023), S. 121-123
    (https://biblioscout.net/article/99.140005/zfda202301012101).
  • Heilige Frauen ergreifen Partei II. Nivelles – Trier – Aquileia. Die Verbreitung der ‚Vita Geretrudis B‘, in: Frühmittelalterliche Studien 56 (2022), S. 257-324. https://doi.org/10.1515/fmst-2022-0010
  • Heilige Frauen ergreifen Partei I. Die causae scribendi der ,Vita Geretrudis B´, in: Frühmittelalterliche Studien 55 (2021), S. 115-167. https://doi.org/10.1515/fmst-2021-0006
  • „Die Siegel Balduins I. – Eine Einordnung.“ Vortrag im Rahmen des Herbstkurses „Historische Grundwissenschaften“ des DHI Paris, September 2016, https://www.dfh-ufa.org/app/uploads/2018/08/7_Neuburg.pdf

Stipendien und Preise:

  • März 2016 – Februar 2019: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2020: Josef Semmler-Gedenkpreis für Masterarbeiten und Dissertationen im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität für die Masterarbeit „Nivelles – Trier – Aquileia. Die Vita und Virtutes sanctae Geretrudis revisited“

Tagungsteilnahmen und Vorträge

  • 13.-15. November 2023: Teilnahme an der Tagung "Die zweite Generation (2Gen). Person und Institution, Krise und Narrativ im Prozess der Entstehung von Orden und religiösen Gemeinschaften" in der Villa Vigoni; Vortrag: "'Verlasse deinen Mann und komm zu mir, dass ich dich zur Äbtissin mache.' Die Designation der Nachfolgerin im Äbtissinnenamt in den Frauenklöstern des Frühmittelalters".
  • 26. Juni 2023: Vortrag im Oberseminar "Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte" des Historischen Instituts der Universität zu Köln zum Thema "Von Lehrerinnen und Schülerinnen. Die Bildung und Ausbildung der Äbtissin im Frühmittelalter"
  • 31. März 2023: Teilnahme am Internationalen Symposium der Universität zu Köln, "Krise und Aufbruch. „Deutschland“ und „Italien“ im Zeitalter der Konflikte (ca. 1050 – ca. 1130)"
  • 18.–21. Juli 2022: Teilnahme am Workshop "The Monastery of St. George’s in Prague: Liturgy, Music, Art and Manuscripts in their European Setting".
  • 28./29. April 2022: Nachwuchstagung „Von Lüttich bis Straßburg. Neue Forschungen zur deutsch-französischen Grenzregion im Hoch- und Spätmittelalter (11.–16. Jahrhundert)“ an der Universität Trier; Vortrag zum Thema „Macht und Strafgewalt der Äbtissin im Frühmittelalter – Projektskizze und Werkstattbericht“.
  • 18.11.2019: Vortrag im Oberseminar des Historischen Instituts der Universität zu Köln zum Thema „Die Fassung B der Vita Geretrudis und ihre Verbreitung“.
  • 11.–13.04.2019: Teilnahme an der Tagung „Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen“ des Arbeitskreises Hagiographische Fragen im Tagungszentrum der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart-Hohenheim; Vortrag zum Thema „Die Fassung B der Vita sanctae Geretrudis und ihre Verbreitung“.
  • 12.–16.09.2016: Teilnahme am deutsch-französischen Herbstkurs „Historische Grundwissenschaften“ am Deutschen Historischen Institut Paris; Referat zum Thema „Die Siegel der lateinischen Könige von Jerusalem am Beispiel Balduins I.“

Lehrveranstaltungen:

  • Wintersemester 2023/24: Die Äbtissin im frühen Mittelalter (Übung)
  • Sommersemester 2023: (Heilige) Frauen im Frühmittelalter (Aufbauseminar)
  • Wintersemester 2022/23: Geisel - Königin - Nonne. Die heilige Radegunde von Poitiers (Übung)
  • Sommersemester 2022: Gregor von Tours und die Frauen (Übung)
  • Wintersemester 2021/22: Mächtige Frauen (Aufbauseminar)
  • Wintersemester 2019/20: Das Königreich Jerusalem (1099-1187) (Übung)  
  • Sommersemester 2019: Einführung in die Paläographie: mittelalterliche Quellen lesen und verstehen (Übung)
Responsible for the content: