Fakten verknüpfen, Erkenntnisse gewinnnen?
Donnerstag, 28. April 2016
- Tobias Winnerling (Düsseldorf)/ Florian Kerschbaumer (Klagenfurt): Begrüßung, Einführung
1. Workshops
- Martin Stark (Hamburg)/ Florian Kerschbaumer (Klagenfurt): Workshop 1 - Einführung in die undefinedHistorische Netzwerkforschung
- Pim van Bree/Geert Kessels (Den Haag): Workshop 2 - Advanced HNR with NodeGoat
- Keynote: Charles van den Heuvel (Amsterdam): Beyond Flatland. Multidimensionality in Historical Network Research
Freitag, 29. April 2016
2. Netzwerktheorie und -methodik
- Matthias Bixler (Bremen): Welches Potential steckt in dynamischen Netzwerkmodellen für die HNF? Freemans EIES-Netzwerk revisited
- Pim van Bree/Geert Kessels (Den Haag): Mapping diachronic concept drift in networks through ‘Reversed Classification'
- Andreas Kuczera (Gießen): Netzwerke im europäischen Frühmittelalter – Auswertung der prosopographischen und onomastischen Daten des Projekts „Nomen et Gens“ mit Hilfe von Graphdatenbanken
3. Wissensgeschichte im Spätmittelalter
- Gion Wallmeyer (Göttingen): Kreuzzugs-Experten und höfische Wissens-Netzwerke – Ein Beitrag zur Wissensgeschichte der Kreuzzüge im Spätmittelalter
- Vivian Strotmann (Bochum): Der Disput um die Lehren Ibn al-Άrabīs am Rasulidischen Hof – Tauziehen zwischen einem Herrscher, einem Lexikographen und mehreren Rechtsgelehrten
4. Wissensgeschichte in der Frühen Neuzeit
- Joëlle Weis (Luxemburg/Wien): Wenn der Netzwerksegen schief hängt. Die Rolle der Kontroverse für den historischen Erkenntnisgewinn am Beispiel der Korrespondenz Johann Friedrich Schannats (1683-1739)
- Anne Purschwitz (Halle): Die Halleschen Zeitschriften der Aufklärung (1688-1815)
5. Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert
- Erika Thomalla (Berlin): Die polemische Sippschaft. Philologische Netzwerke im 19. Jahrhundert
- Torsten Kahlert (Berlin): Big Data im analogen Zeitalter. Wissenschaftliche Netzwerke in den Altertumswissenschaften der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des lateinischen Inschriftenprojekts
6. Demonstration
- Marten Düring (Luxemburg): HistoGraph. Graphbasierte Exploration und crowdbasierte Indexierung
Samstag, 30. April 2016
7. Wissens- oder Wissenschaftsgeschichte?
- Daniela Haarmann (Wien): Zwischen alter Gelehrtenrepublik und neuer Gelehrsamkeit – Theoretisch-methodische Überlegungen zur Beschreibung von Wissensnetzwerken um 1800
- Marina Hilber (Innsbruck): Wissenschaftliche Integration – zur wechselhaften Forschungskarriere des Gynäkologen Ludwig Kleinwächter (1839-1906)
8. Wissenschaft und Gesellschaft
- Katharina Paulus (Erlangen-Nürnberg): Die Netzwerke hinter der quantitativ-theoretischen Wende in der Geographie
- Lukas Höhener (Zürich): Expertise, Beratung und Wissenstransfer – Über die Freiburger Arbeitsgruppe für Lehrplanforschung in Schweizer Curriculumreformen
9. Religiös fundierte Wissensnetzwerke
- Aline Deicke/Anna Neovesky (Mainz): Identität und Abgrenzung. Streitschriften und reformatorische Diskursnetzwerke
- Abschlussdiskussion