Zum Inhalt springenZur Suche springen

Zeit für Relationen - Relationen der Zeit

Donnerstag, 06. 10. 2016

  • 13:45 – 14:00: Begrüßung, Einführung
  • 14:00 – 14:45: Roger Häußling (Aachen): Zum Prozess des Relationierens
  • 14:45 – 15:30: Marian Füssel (Göttingen): Die Welt als Spielfeld: Das relationale Denken als Schlüssel zur Analyse von Machtverhältnissen

15:30 – 15:45: Pause

  • 15:45 – 16:30: Peter Bexte (Köln): "Freiheit zum Und!" - Problematisierungen einer Basisrelation um 1920
  • 16:30 – 17:15: Sarah Laufs (Düsseldorf): Zeiten der Gewalt. Temporale Relationen zwischen Front und Heimat im Ersten Weltkrieg

17:15 – 17:30: Pause

  • 17:30 - 18:15: Anna-Maria Bartsch (Providence/München): „Denken in Relationen“ — Anmerkungen zu einer vergessenen Strömung der Philosophie

Freitag, 07. 10. 2016

  • 09:30 – 10:15: Nadja Nafe (Düsseldorf): durch alle Sinne vergegenwärtigt. Relation und Zeitlichkeit in John Bocks Pappenheimer (2013)

10:15 – 10:30: Pause

  • 10:30 - 11:15: Anna Michaelis (Düsseldorf): Von der Übermacht des Unverfügbaren - Konstruktionen und Relationierungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der jüdischen Demographie und Soziologie um die Jahrhundertwende
  • 11:15 – 12:00 Clément Dréano, Markus Rudolfi (Frankfurt): Blurring Times, Critical Times? The Temporal Interferences in Ethnography  

12:00 – 14:00: Mittagspause

  • 14:00 – 14:45: Nils Riecken (Berlin): (Auto)biographie als Zeit-Praxis: Subjektivität, Kritik und Macht
  • 14:45 – 15:30: Amrei Buchholz (Hamburg): Erkennen im Prozess. Gelenkte Blicke in Alexander von Humboldts Atlas du Nouveau Continent

15:30 – 15:45: Pause

  • 16:00 – 16:45: Sarah Schlachetzki (New York/Bern): Moderne' und ihre Relata. Zum Problem einer Kategorie
  • 16:30-17:15: Helge Wendt (Berlin): Vermischung oder das Problem einer Globalgeschichte Europas

Samstag, 08. 10. 2016

  • 09:30 – 10:15: Thomas Schlereth (Potsdam): Nicht nur ‚und‘, sondern auch ‚und‘ — im Denken einer Konjunktion folgen
  • 10:15 – 11:00 David Jöckel (Jena): System und Feld. Relationalität bei Luhmann und Bourdieu

11:00 – 11:15: Pause

  • 11:15 - 12:00: Abschlussdiskussion
Verantwortlichkeit: