Zum Inhalt springenZur Suche springen

Detailseite Landwehr

Team Geschichte der Frühen Neuzeit

Foto von© Manuel Balzer

Lehrstuhlinhaber

Univ.-Prof. Dr. Achim Landwehr

Aktuelle Meldungen

Neuerscheinung:

Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie, Wallstein Verlag 2020.

https://www.wallstein-verlag.de/9783835337428-diesseits-der-geschichte.html

Vita

Seit 2019
Dekan der Philosophischen Fakultät
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Seit 2008
W3-Professor und Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2005
Habilitation, venia legendi
Neuere und Neueste Geschichte

2003-2008
Juniorprofessor
Europastudien, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2000-2003
Wissenschaftlicher Assistent/Mitarbeiter
Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg

1999-2000
Postdoktorand
Graduiertenkolleg "Wissensfelder der Neuzeit", Augsburg

1999
Promotion
Geschichte, Freiburg i.Br.

1996-1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a.M.; Kollegiat am Graduiertenkolleg "Rechtsgeschichte", Frankfurt a.M.

1995-1998
Promotionsstudium
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

1990-1995
Magisterstudium
Geschichte, Germanistik und Rechtsgeschichte in Augsburg, Freiburg i.Br., Basel und Dublin

 

Publikationsverzeichnis
Monographien

Policey im Alltag. Die Implementation frühneuzeitlicher Policeyordnungen in Leonberg, Vittorio Klostermann: Frankfurt a.M. 2000 [Studien zu Policey und Policeywissenschaft], X, 429 S.; unveränderter Nachdruck 2002 [zugleich Diss. Freiburg i.Br. 1998]

Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd. 4: Baden und Württemberg, Vittorio Klostermann: Frankfurt a.M. 2001 [Ius Commune Sonderheft 139], VIII, 1065 S. [verfasst mit Julia Maurer, herausgegeben mit Thomas Simon]

Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskursanalyse, edition diskord: Tübingen 2001 [Historische Einführungen 8], 223 S.; 2. Aufl. 2004

Einführung in die Europäische Kulturgeschichte, UTB/Schöningh: Paderborn u.a. 2004, 419 S. [mit Stefanie Stockhorst]

Die Erschaffung Venedigs. Raum, Bevölkerung, Mythos 1570-1750, Schöningh: Paderborn u.a. 2007, 563 S. [zugleich Habilitationsschrift Düsseldorf 2004]

Historische Diskursanalyse [vollständig überarbeitete Neuausgabe der „Geschichte des Sagbaren“], Campus: Frankfurt a.M. 2008 [Historische Einführungen 4], 187 S.

Kulturgeschichte, UTB/Ulmer: Stuttgart 2009, 128 S.

Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert, S. Fischer: Frankfurt a.M. 2014, 445 S.

Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie, S. Fischer: Frankfurt a.M. 2016, 374 S.

Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie, Wallstein: Göttingen 2020, 380 S.

Blog

Geschichte wird gemacht. Über die Alltäglichkeit des Historischen
http://achimlandwehr.wordpress.com [2013-2015]

Mein Jahr mit Luther. Unterwegs in der deutschen Geschichtskultur
http://meinjahrmitluther.wordpress.com [1. November 2016-31. Oktober 2017]

Herausgeberschaften

[Herausgeber mit Friso Ross] Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, edition diskord: Tübingen 2000, 283 S.

[Herausgeber mit Thomas Simon] Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd. 4: Baden und Württemberg, Vittorio Klostermann: Frankfurt a.M. 2001 [Ius Commune Sonderheft 139], VIII, 1065 S. [verfasst mit Julia Maurer]

[Herausgeber] Geschichte[n] der Wirklichkeit. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens, Wißner-Verlag: Augsburg 2002 [Documenta Augustana 11], 390 S.

[Herausgeber] Diskursiver Wandel, VS Verlag: Wiesbaden 2010 [Interdisziplinäre Diskursforschung], 402 S.

[Herausgeber mit Susanne Hilger] Wirtschaft – Kultur – Geschichte. Positionen und Perspektiven, Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2011, 186 S.

[Herausgeber] Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution, transcript Verlag: Bielefeld 2012, 408 S.

[Herausgeber] Grenzerfahrungen, dup, Düsseldorf 2015, 201 S.

[Herausgeber] Militär und Zeit in der Frühen Neuzeit (Themenheft der Zeitschrift „Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit“ Bd. 21) Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2017, 212 S.

[Co-Autor] Diskurse untersuchen. Ein Gespräch zwischen den Disziplinen, Beltz Juventa, Weinheim/Basel 2020

Reihenherausgeberschaften

[Herausgeber] Orientierung Geschichte, Bd. 1 ff., Paderborn u.a. 2007 ff.

bisher erschienen:

Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert [2007]
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft [2008]
Markus Sehlmeyer, Die Antike [2009]
Gerhard Lubich, Das Mittelalter [2010]

[Mitherausgeber] Interdisziplinäre Diskursforschung, seit 2008

[Mitherausgeber] Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte, seit 2008

[Mitherausgeber] Frühneuzeit-Forschungen, seit 2009

[Mitherausgeber] Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance, seit 2009

[Mitherausgeber] Düsseldorfer Historische Studien, seit 2013

[Mitherausgeber] Materialität und Produktion, seit 2016

Übersetzungen

Frank R. Ankersmit, Vom Nutzen und Nachteil der Literaturtheorie für die Geschichtstheorie, in: Daniel Fulda/Silvia Serena Tschopp [Hg.], Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Berlin/New York 2002, 13-37 [gemeinsam mit Brigitte Böhm]

Aufsätze

„Becoming a liege and true Englishman“. Englische Assimilationspolitik in Irland 1534-1547, in: Historische Mitteilungen der Rancke-Gesellschaft 12 [1999], 1-34

„Normdurchsetzung“ in der Frühen Neuzeit? Kritik eines Begriffs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 [2000], 146-162

Policey vor Ort. Die Implementation von Policeyordnungen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Karl Härter [Hg.], Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, Vittorio Klostermann: Frankfurt a.M. 2000 [Ius Commune Sonderheft 129], 47-70

gemeinsam mit Friso Ross, Denunziation und Justiz: Problemstellungen und Perspektiven, in: Friso Ross/Achim Landwehr [Hg.], Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, edition diskord: Tübingen 2000, 7-23

„...das ein nachbar uff den andern heimblich achtung gebe.“ ‚Denunciatio‘, Rüge und ‚gute Policey‘ im frühneuzeitlichen Württemberg, in: Friso Ross/Achim Landwehr [Hg.], Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, edition diskord: Tübingen 2000, 25-53

Finanzen, Rechte und Faktionen – eine herzogliche Untersuchungskommission in Leonberg 1755/56, in: Streifzüge durch 750 Jahre Leonberger Stadtgeschichte, Leonberg 2000 [Beiträge zur Stadtgeschichte 7], 87-111

Wissen machen ist Macht. Kommissionen im frühneuzeitlichen Venedig, in: Traverse 8 [2001] Heft 2, 41-55

Norm, Normalität, Anomale. Zur Konstitution von Mehrheit und Minderheit in württembergischen Policeyordnungen der Frühen Neuzeit: Juden, Zigeuner, Bettler, Vaganten, in: Mark Häberlein/Martin Zürn [Hg.], Minderheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Integrations- und Abgrenzungsprozesse im süddeutschen Raum, Scripta Mercaturae Verlag: St. Katharinen 2001, 41-74

Die Stadt auf dem Papier durchwandern. Das Medium des Reiseberichts im 17. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 3 [2001], 48-70

Zwischen allen Stühlen. Lokale Amtsträger im frühneuzeitlichen Leonberg, in: André Holenstein u.a. [Hg.], Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, Vittorio Klostermann: Frankfurt a.M. 2002 [Studien zu Policey und Policeywissenschaft], 95-109

Der Diskurs und die Todesstrafe. Anmerkungen zu einer Kontroverse, in: Archiv für Sozialgeschichte 42 [2002], 605-614

Einleitung: Geschichte[n] der Wirklichkeit, in: Achim Landwehr [Hg.], Geschichte[n] der Wirklichkeit. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens, Wißner-Verlag: Augsburg 2002 [Documenta Augustana 11], 9-27

Das Sichtbare sichtbar machen. Annäherungen an ‚Wissen‘ als Kategorie historischer Forschung, in: Achim Landwehr [Hg.], Geschichte[n] der Wirklichkeit. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens, Wißner-Verlag: Augsburg 2002 [Documenta Augustana 11], 61-89

Diskurs – Macht – Wissen. Perspektiven einer Kulturgeschichte des Politischen, in: Archiv für Kulturgeschichte 85 [2003], 71-117

Die Rhetorik der „guten Policey“, in: Zeitschrift für Historische Forschung 30 [2003], 251-287

Raumgestalter. Die Konstitution politischer Räume in Venedig um 1600, in: Jürgen Martschukat/Steffen Patzold [Hg.], Geschichtswissenschaft und „performative turn“. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Böhlau-Verlag: Köln/Weimar/Wien 2003 [Norm und Struktur 19], 161-183

The expert in a historical context: the case of Venetian politics, in: Elke Kurz-Milcke/Gerd Gigerenzer [Hg.], Experts in science and society, New York u.a. 2004, 215-228

Normen als Praxis und Kultur. Policeyordnungen in der Frühen Neuzeit, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4 [2004], 109-113

Nachdenken über Kultur, in: KulturPoetik 4 [2004], 124-133

Zur Naturalisierung von Wissen und Staat. Wissensgeschichte in kritischer Absicht, in: Peter Collin/Thomas Horstmann [Hg.], Das Wissen des Staates. Geschichte, Theorie und Praxis, Nomos: Baden-Baden 2004 [Rechtspolitologie 17], 65-71

Räume, Zeiten, Orte. Die Frühneuzeitgeschichte auf dem Historikertag 2004, in: Historisches Forum 4 [2004], 121-132, URL: edoc.hu-berlin.de/e_histfor/4

Kulturwissenschaft und Geschichtswissenschaft, in: Klaus Stierstorfer/Laurenz Volkmann [Hg.], Kulturwissenschaft Interdisziplinär, Narr: Tübingen 2005 [Narr Studienbücher], 39-57

Das Territorium inszenieren. Der politische Raum im frühneuzeitlichen Venedig, in: Andrea v. Hülsen-Esch [Hg.], Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance, Droste: Düsseldorf 2005 [Studia Humaniora], 219-238

Das gezählte Volk. ‚Bevölkerung‘ als Gegenstand einer Kulturgeschichte des Politischen, in: Barbara Stollberg-Rilinger [Hg.], Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Duncker & Humblot: Berlin 2005 [Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 35], 207-224

Struktur oder Handlung? Diskursanalyse einer geschichtswissenschaftlichen Kontroverse, in: Reiner Keller u.a. [Hg.], Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung, UVK: Konstanz 2005 [Erfahrung – Wissen – Imagination. Schriften zur Wissenssoziologie 10], 325-347

Geschichte in gelb. Der „Aufriss der Historischen Wissenschaften“, in: Neue Politische Literatur 50 (2005) 423-429

Der Raum als ‚genähte‘ Einheit. Venezianische Grenzen im 18. Jahrhundert, in: Lars Behrisch [Hg.], Vermessen, Zählen, Berechnen. Die politische Ordnung des Raums im 18. Jahrhundert, Campus: Frankfurt a.M./New York 2006 [Historische Politikforschung 6], 45-64

Reichsstadt Venedig? Der Angriff des „Squitinio della Liberta Veneta“ auf den venezianischen Mythos, in: Matthias Schnettger/Marcello Verga [Hg.], L’Impero e l’Italia nella prima età moderna/Das Reich und Italien in der Frühen Neuzeit, Il Mulino/Duncker & Humblot: Bologna/Berlin 2006 [Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Contributi 17], 439-459

Das Verschwinden der Pest. Soziale und kulturelle Konsequenzen in Europa um 1700, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 [2006], 761-785

Diskursgeschichte als Geschichte des Politischen, in: Brigitte Kerchner/Silke Schneider [Hg.], Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung, VS-Verlag: Wiesbaden 2006, 104-122

Wissensgeschichte, in: Reiner Schützeichel [Hg.], Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, UVK: Konstanz 2007, 801-813

Absolutismus oder ‚gute Policey‘? Anmerkungen zu einem Epochenkonzept, in: Lothar Schilling [Hg.], Absolutismus, ein unersetzliches Forschungskonzept? Eine deutsch-französische Bilanz, Oldenbourg: München 2008 [Pariser Historische Studien 79], 205-228

‚Gute Policey‘. Zur Permanenz der Ausnahme, in: Alf Lüdtke/Michael Wildt [Hg.], Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Wallstein: Göttingen 2008 [Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 27], 39-63

Welsch und wie er die Welt sah. Ein württembergischer Rentkammerrat und seine „Wahrhafftige Reiß-Beschreibung“, in: Peter Becker/Rüdiger v. Krosigk [Hg.], Figures of authority. Contributions towards a cultural history of governance from seventeenth to twentieth century, Peter Lang: Brüssel u.a. 2008, 51-80

Jenseits von Diskursen und Praktiken: Perspektiven kriminalitätshistorischer Forschung, in: Rebekka Habermas/Gerd Schwerhoff [Hg.], Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Campus: Frankfurt a.M./New York 2009, 42-67

Diskurs und Diskursgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte [11.2.2010] [ca. 15 Druckseiten]

Diskurs und Wandel. Wege der Historischen Diskursforschung, in: Achim Landwehr [Hg.], Diskursiver Wandel, VS: Wiesbaden 2010, 11-28

Abschließende Betrachtungen: Kreuzungen, Wiederholungen, Irritationen, Konflikte, in: Achim Landwehr [Hg.], Diskursiver Wandel, VS: Wiesbaden 2010, 377-384

Die Zeichen der Natur lesen, in: Christine Roll/Frank Pohle/Matthias Myrczek [Hg.], Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Weimar/Wien 2010, 131-145

Das Ende der Endzeit, in: epoc, Heft 1 [2011] 16-23

[mit Susanne Hilger] Zur Einführung. Wirtschaft – Kultur – Geschichte: Stationen einer Annäherung, in: dies. [Hg.], Wirtschaft – Kultur – Geschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 2011, 7-26

Wirtschaft – Kutur – Geschichte: Positionen und Perspektiven, in: Susanne Hilger/ders. [Hg.], Wirtschaft – Kultur – Geschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 2011, 175-184

Foucault und die Ungleichheit. Zur Kulturgeschichte des Sozialen, in: Zeitsprünge 15 [2011] 64-84

Stadtvolk – Staatsvolk. Bevölkerungserhebungen im Venedig des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Peter Eich/Sebastian Schmidt-Hofner/Christian Wieland [Hg.], Der wiederkehrende Leviathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit, Heidelberg 2011, 393-411

We‘ve only just begun. Cultural history in Germany, in: Jörg Rogge [Hg.], Cultural history in Europe. Institutions – themes – perspectives, Bielefeld 2011, 191-209

Die Historizität der Historie: Zur Geschichte des Unvordenklichen, in: Erwägen Wissen Ethik 22 [2011] 547-549

Zeitrechnung, in: Pim den Boer u.a. [Hg.], Europäische Erinnerungsorte 1. Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses, München 2012, 227-236

Alte Zeiten, Neue Zeiten. Aussichten auf die ‚Zeit-Geschichte‘, in: Achim Landwehr [Hg.], Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution, Bielefeld 2012, 9-40 [PDF des Beitrages hier]

Von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘, in: Historische Zeitschrift 295 (2012) 1-34

Kulturgeschichte, in: Frank Bösch/Jürgen Danyel [Hg.], Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, 313-328
[ebenfalls veröffentlicht unter Docupedia-Zeitgeschichte http://docupedia.de/zg/Kulturgeschichte (14.05.2013)]

Geschichte, in: Ralf Konersmann [Hg], Handbuch Kulturphilosophie, Stuttgart/Weimar 2012, 206-211

Bekenntnisse eines nicht übersetzten Wissenschaftsesoterikers, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2 [2012] 101-105

Geschichtsbegleitung. Ulinka Rublacks Sammelband zu Stand und Perspektiven der Geschichtswissenschaft, in: Neue Politische Literatur 57 [2012] 193-200

Die Kunst, sich nicht allzu sicher zu sein: Möglichkeiten kritischer Geschichtsschreibung, in: WerkstattGeschichte 61 [2012] 7-14

Geist mit Lesebändchen. Ein „Lexikon der Geisteswissenschaften“, in: Merkur 67 [2013] 64-68

Über den Anachronismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 [2013] 5-29

Forward to past realities: non-dualism and history, in: Constructivist Foundations 8/2 [2013] 235-241

[mit Ralf Pröve] Sichere und unsichere militärische Räume, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann [Hg.], Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation, Köln/Weimar/Wien 2013, 674-682

Artikel „Analysieren“, „Diskurs“ und „Historisches Material“, in: Ute Frietsch/Jörg Rogge [Hg.], Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch, Bielefeld 2013, 24-29, 118-122, 184-188

Ehen vor Gericht. Zur Kontrolle der Emotionen in der Frühen Neuzeit, in: Christoph Kann [Hg.], Emotionen in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 2014, 157-189

Der kranke Herzog. Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg und seine „melancholische Schwachheit“, in: Sigrid Kleinbongartz [Hg.], Fürsten, Macht und Krieg. Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit, Düsseldorf 2014, 32-41

Geschichte schreiben mit Claude Simon, in: Historische Anthropologie 22 [2014] 436-446

Geschichte und Kritik, in: Merkur 68 [2014] 1119-1125

Brücken in die Vergangenheit. Alter als juristisches Qualitätsmerkmal im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jürgen Wiener (Hg.), Altersphantasien im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Düsseldorf 2015, 161-185

Historisierung der Wahrheit! – Wahrheit der Historie?, in: Wolfgang Kautek/Reinhard Neck/Heinrich Schmidinger [Hg.], Wahrheit in den Wissenschaften, Wien/Köln/Weimar 2015, 93-110

Die frühneuzeitliche Datumsgrenze. Zur Konstitution politischer Zeit-Räume im Alten Reich, in: Achim Landwehr [Hg.], Grenzerfahrungen, Düsseldorf 2015, 99-118

Politik und Kultur. Betrachtungen von historischer Warte, in: Mark Häberlein/Stefan Paulus/Greogor Weber [Hg.], Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E.J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg 2015, 135-148

Kulturelles Vergessen. Erinnerung an eine historische Perspektive, in: Merkur 69 [2015] Heft 795, 84-92

Barocke Unschärferelation. Reisen zum Mond im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 [2015] 225-249

Prozessbegriff und Kulturgeschichte, in: Rainer Schützeichel/Stefan Jordan [Hg.], Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Wiesbaden 2015, 273-301

Im Zoo der Souveränitäten. oder: Was uns die Präsouveränität über die Potsouveränität lehren kann, in: Ulrike Jureit/Nikola Tietze [Hg.], Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum, Hamburg 2015, 27-50

Prozessbegriff und Kulturgeschichte, in: Rainer Schützeichel/Stefan Jordan [Hg.], Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Wiesbaden 2015, 273-301

Barocke Unschärferelation. Reisen zum Mond im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 [2015] 225-249

Kulturelles Vergessen. Erinnerung an eine historische Perspektive, in: Merkur 69 [2015] Heft 795, 84-92

Politik und Kultur. Betrachtungen von historischer Warte, in: Mark Häberlein/Stefan Paulus/Greogor Weber [Hg.], Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E.J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg 2015, 135-148

Die frühneuzeitliche Datumsgrenze. Zur Konstitution politischer Zeit-Räume im Alten Reich, in: Achim Landwehr [Hg.], Grenzerfahrungen, Düsseldorf 2015, 99-118

Historisierung der Wahrheit! – Wahrheit der Historie?, in: Wolfgang Kautek/Reinhard Neck/Heinrich Schmidinger [Hg.], Wahrheit in den Wissenschaften, Wien/Köln/Weimar 2015, 93-110

Brücken in die Vergangenheit. Alter als juristisches Qualitätsmerkmal im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jürgen Wiener [Hg.], Altersphantasien im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Düsseldorf 2015, 161-185

Die endlose Geschichte vom Ende der Geschichte. Stationen endzeitlichen Denkens seit dem 17. Jahrhundert, in: Michael Meyer-Blanck [Hg.], Geschichte und Gott. XV. Europäischer Kongress für Theologie (14.-18. September 2014 in Berlin), Leipzig 2016, 128-156

Die vielen, die anwesenden und die abwesenden Zeiten. Zum Problem der Zeit-Geschichte und der Geschichtszeiten, in: Fernando Esposito [Hg]: Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Göttingen 2017, 227-253

Un ligne de changement de date à l’époque moderne: les paysages temporels confessionalisées dans le Saint Empire romain, in: Olivier Christin/Yves Krumenacker [Hg]: Les protestants à l’époque moderne. Une approche anthropologique, Rennes 2017, 291-304

Zukunft – Sicherheit – Moderne. Betrachtungen zu einem unklaren Verhältnis, in: Christoph Kampmann/Angela Marciniak/Wencke Meteling [Hg.]: „Security turns ist eye exclusively to the future“. Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, 37-56

Nostalgia and the turbulence of times, in: History and Theory 57 [2018] 251-268

The (dis)continuous history of the political, in: History and Theory 58 [2019] 451-459

Gegenwart. Erkundungen im zeitlichen Diesseits, in: Thomas Alkemeyer / Nikolaus Buschmann / Thomas Etzemüller [Hg.]: Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld 2019, 43-61

Eine Schaubühne des Hier und Jetzt. Das Theatrum Europaeum und die Frage nach der Gegenwart, in: Thomas Alkemeyer / Nikolaus Buschmann / Thomas Etzemüller [Hg.]: Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld 2019, 297-317

Chronisms. On the past and future of the relation of times (gemeinsam mit Tobias Winnerling), in: Rethinking History 23 [2019] 435-455

Zappas Xenochronie und die Ästhetik des Historischen, in: Christof Baier/Sarah Czirr/Astrid lang/Gina Möller/Wiebke Windorf [Hg.]: „Absolutely Free“? – Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019, 711-722

Zeitbindungen. Niklas Luhmanns „Recht der Gesellschaft“ (1993), in: Zeithistorische Forschungen 16 [2019] 393-399

Magie der Null. Zum Jubiläumsfetisch, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 33-34 (2020) 4-9

Die Spur des Hirsches. Oder: Wie wird aus Geschehen Geschichte?, in: Florian Kläger [Hg.]: Handbuch literarische Formen [im Druck]

Geschichtsglauben. Ein Kommentar, in: Christoph Dartmann [Hg.]: Geschichtsglauben [im Druck]

Das Durcheinander im Nacheinander oder: Treppenwitze der gestuften Moderne. Eine Befragung, nebst einem Antwortversuch, in: Reinhard Blänkner [Hg.]: Geschihctsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie [im Druck]

Miszellen (Tagungsberichte, Zeitungsartikel, Lexikonartikel, Interviews)

Vom Begriff zum Diskurs – die „linguistische Wende“ als Herausforderung für die Rechtsgeschichte? Eine Tagung am 25. und 26. Juni 1999 in Frankfurt a.M., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 [2000], 440-442

Geschichte[n] der Wirklichkeit. Beiträge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens. Tagung des Graduiertenkollegs „Wissensfelder der Neuzeit“, Augsburg, 2.-4. November 2000, in: Frühneuzeit-Info 11 [2000] Heft 2, 152-156

Auf dem Weg zu einer Geschichte des Wissens. Tagung des Graduiertenkollegs „Wissensfelder der Neuzeit“ zum Thema „Geschichte[n] der Wirklichkeit. Beiträge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens“, Augsburg, 2.-4. November 2000, in: Mitteilungen – Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Heft 8 [2001], 14-21

Kulturgeschichte – aktuelles Profil und zukünftige Perspektiven [Tagungsbericht], in: H-Soz-u-Kult, April 2003 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=206;ebenfalls in: Archiv für Kulturgeschichte 85 [2003], 636-642; Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 4 [2004], 219-224

Von der „guten Policey“. Untersuchungen zum fühneuzeitlichern Staat, in: Neue Zürcher Zeitung, 18. Februar 2004, 44

Artikel „Denunziation“, in: Friedrich Jaeger [Hg.], Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 920-922

Die unmögliche Definition Europas. Zu einem Artikel in Zedlers „Universal-Lexicon“ (1734), in: Themenportal Europäische Geschichte [2007], URL: www.europa.clio-online.de/2007/Article=250

Artikel „Behörde“, in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller [Hg.], Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag: Berlin 2008, Sp. 503f.

Artikel „Bürokratie“ in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller [Hg.], Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag: Berlin 2008, Sp. 783f.

Radiosendung „Zeitzeichen“ zum Prager Frieden, WDR2 [30.Mai 2010]

Die Vergangenheit unter der Lupe [Interview mit Otto Ulbricht und Achim Landwehr], in: epoc, Heft 6 [2010] 54-59

Natur ‚ein-grenzen‘! Ein umwelthistorischer Zwischenruf, in: Christine Roll/Frank Pohle/Matthias Myrczek [Hg.], Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Weimar/Wien 2010, 105-107

Zeitkonzepte in der Frühen Neuzeit. Interview im Rahmen der „Stimmen der Kulturwissenschaften“ (9.11.2011) 

Vorwärts in die Vergangenheit. [Zum 70. Geburtstag von Winfried Schulze], in: Süddeutsche Zeitung, 13./14. Oktober 2012, 14

Editorial, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 16 (2012) 141f.

Bloggen vom Gestern. Was leisten die neuen Medien für die Wissenschaft?, in: Süddeutsche Zeitung, 2. Januar 2014, 13

Zeitzahlenzauber, in: Hundertvierzehn. Ein Blick hinter die Türen des S. Fischer Verlags, 12. Februar 2014
http://www.hundertvierzehn.de/artikel/zeitzahlenzauber_210.html

Interview zur „Geburt der Gegenwart“, Deutschlandradio Kultur [28. März 2014]

Klammer auf [Vorwort], in: Malte Stamm/Mark Lee Ulrich (Hg.), Über. Geschichte. Schreiben. Veröffentlichung des Absolventenkongresses 2012 des Fachbereichs Geschichte der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Göttingen 2014, I-II

1648: Der Westfälische Friede und die europäische Gegenwärtigkeit, in: Eutopia Magazine. Ideas for Europe. www.eutopiamagazine.eu, 11. Juni 2014
http://www.eutopiamagazine.eu/de/achim-landwehr/columns/1648-der-westfälische-friede-und-die-europäische-gegenwärtigkeit

Artikel „Deutungskampf“, „Diachronie“, „Diskontinuität“, „Diskursanalyse, historische“, „Historizität“, „Quelle“, in: Daniel Wrana u.a. (Hg.), DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Suhrkamp: Berlin 2014, 68, 69f., 74f., 93, 182f., 321

Interview zu Jahresrückblicken, Deutschlandradio Kultur [30. Dezember 2014]

Diskurse untersuchen – ein Gespräch zwischen den Disziplinen [gemeinsam mit Reiner Keller u.a.], in: Zeitschrift für Diskursforschung 3 [2015] 70-86

Was ist und was kann historische Praxeologie? Ein runder Tisch [gemeinsam mit Nikolaus Buschmann u.a.], in: Lucas Haasis/Constantin Rieske [Hg.], Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns, Paderborn 2015, 199-236

Diskurse untersuchen – ein Gespräch zwischen den Disziplinen (Teil 2) [gemeinsam mit Reiner Keller u.a.], in: Zeitschrift für Diskursforschung 3 [2015] 183-207

Diskurse untersuchen – ein Gespräch zwischen den Disziplinen (Teil 3) [gemeinsam mit Reiner Keller u.a.], in: Zeitschrift für Diskursforschung 3 [2015] 295-330

Interview über Zeitvorstellungen, WDR 5 „Diesseits von Eden“ [1. Januar 2016]

Kunstaktion in Eisenach - Im Bett mit Martin Luther, Deutschlandradio Kultur [21. Oktober 2016]
Historiker-Blog: Luther und ich, radioeins [22. Oktober 2016]

Luther im Strampler. Thesen zur Erinnerungspolitik, Deutschlandradio Kultur [28. Dezember 2016]

Interview über „Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit“, Philosphische Fakultät der HHU Düsseldorf [7. Februar 2017] (PDF hier)

Zeitgenosse Luther?, Goethe-Institut Schweden [28. März 2017]
https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/mag/20947530.html

Interview zu Luther und Leitkultur, MDR Aktuell [3. Mai 2017]

Das Reformationsjubiläum. Eine Polemik, in: Public History Weekly 5 (2017) 17
https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-17/the-reformation-jubilee-a-polemic

Einfallslos, dröge und langweilig. Erschöpft vom Lutherkapitalismus, Deutschlandfunk Kultur [11. August 2017]

Als ich ein Fantasy-Fan war, Blog des Geschichtstalk Super 7000, https://gts7000.hypotheses.org/292 [23. Oktober 2017]

Neue Erzählungen am Abzug. Serien gestreamt, Geschichtstalk Super 7000, L.I.S.A Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung [25. Oktober 2017]

Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst – Heimat als Geschichtskultur? in: Public History Weekly 5 (2017) 43
https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-43/heimat-as-public-history

Zeit und Geschichte (in) der Großen Koalition, in: Public History Weekly 6 (2018) 14
https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-14/history-grand-coalition

Diskurse untersuchen – ein Gespräch zwischen den Disziplinen (Teil 4) [gemeinsam mit Reiner Keller u.a.], in: Zeitschrift für Diskursforschung 6 [2018] 73-99

Was ist das Historische in historischen Romanen?, Blog des Geschichtstalk im Super7000, https://gts7000.hypotheses.org/292 [4. Juni 2018]

Mehr Gegenwart als Geschichte? Historische Romane revisited, Geschichtstalk Super 7000, L.I.S.A Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung [11. Juni 2018]

Die ganze Welt im Rechteck. Die Geschichte des Schreibtischtäters, Deutschlandfunk Kultur [6. Oktober 2018]

Warum Public History?, in: Public History Weekly 6 (2018) 39 public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-39/public-history-november-9/

Gefährdungen des Scheinheiligtums, Blog des Geschichtstalk im Super7000, https://gts7000.hypotheses.org/825 [3. Januar 2019]

Diskurse untersuchen – ein Gespräch zwischen den Disziplinen (Teil 5) [gemeinsam mit Reiner Keller u.a.], in: Zeitschrift für Diskursforschung 6 [2018] 181-203

Rezensionen

Winfried Schulze [Hg.], Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, in: Ius Commune 24 [1997], 427-430

Sabine Kienitz, Sexualität, Macht und Moral. Prostituion und Geschlechterbeziehungen Anfang des 19. Jahrhunderts in Württemberg. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte, in: Ius Commune 24 [1997], 474-477

Richard Faber/Esther Gajek [Hg.], Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste, in: H-Soz-u-Kult, August 1998

Sebastian Kreiker, Armut, Schule, Obrigkeit. Armenversorgung und Schulwesen in den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Ius Commune 25 [1998], 533-535

Ulinka Rublack, Magd, Metz’ oder Mörderin. Frauen vor frühneuzeitlichen Gerichten, in: Ius Commune 25 [1998], 536-540

Barbara Dölemeyer/Diethelm Klippel [Hg.], Gesetz und Gesetzgebung in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 [1999], 557f.

Gerhard Rösch, Venedig. Geschichte einer Seerepublik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 [2000], 543f.

Peter Blickle, Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform [unter dem Titel: „Ein Europa der Gemeinden“], in: Neue Zürcher Zeitung, 19. Juli 2000

Peter Kissling, „Gute Policey“ im Berchtesgadener Land. Rechtsentwicklung und Verwaltung zwischen Landschaft und Obrigkeit 1377 bis 1803, in: Perform 1 [2000] Nr. 5 [http://www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/rez508.htm]

Dirk Baecker, Wozu Kultur?, in: Mitteilungen – Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Heft 7 [2000], 77-80

Peter Hersche, Italien im Barockzeitalter 1600-1750. Eine Sozial- und Kulturgeschichte, in: Historische Anthropologie 9 [2001], 160-162

Hans Schleier, Historisches Denken in der Krise der Kultur. Fachhistorie, Kulturgeschichte und Anfänge der Kulturwissenschaften in Deutschland, in: H-Soz-u-Kult, Juni 2001 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/buecher/buch.htm]

Friedrich Kittler, Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft, in: H-Soz-u-Kult, August 2001 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/buecher/buch.htm]; ebenfalls in: Mitteilungen – Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Heft 9 [2002], 64-68

Peter Schuster, Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz, in: Ius Commune 28 [2001], 410-413

Johannes Fried/Johannes Süßmann [Hg.], Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit zur Moderne, in: H-Soz-u-Kult, Januar 2002 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/buecher/buch.htm]

Inge Marszolek/Olaf Stieglitz [Hg.], Denunziation im 20. Jahrhundert: Zwischen Komparatistik und Interdisziplinarität [unter dem Titel: „Der größte Lump im ganzen Land“] in: Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2002, 16

David Rosand, Myths of Venice. The figuration of a state/Corinna Fritsch, Der Markuskult in Venedig. Symbolische Formen politischen Handelns in Mittelalter und früher Neuzeit, in: sehepunkte 2 [2002] Nr. 2 [http://www.sehepunkte.historicum.net]; ebenfalls in: Perform 3 [2002] Nr. 2 [http://www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/perform]

Arndt Brendecke, Die Jahrhundertwenden. Eine Geschichte ihrer Wahrnehmung und Wirkung, in: sehepunkte 2 [2002] Nr. 3 [http://www.sehepunkte.historicum.net]; ebenfalls in: Perform 3 [2002] Nr. 3 [http://www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/perform]

Peter Burke, Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft, in: Historische Zeitschrift 274 [2002], 395 f.

Paul Münch [Hg.], „Erfahrung“ als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 [2002], 651 f.

Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff [Hg.], Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, in: Zeitschrift für Historische Forschung 29 [2002], 289-291

Larry Wolff, Venice and the Slavs. The discovery of Dalmatia in the age of Enlightenment, in: sehepunkte 2 [2002] Nr. 10 [http://www.sehepunkte.historicum.net; ebenfalls in: Perform 3 [2002] Nr. 10 [http://www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/perform]

Jürgen Martschukat, Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert/Richard J. Evans, Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte, 1532-1987, in: Archiv für Sozialgeschichte 42 [2002], 605-614

Jürgen Martschukat [Hg.], Geschichte schreiben mit Foucault [unter dem Titel: „Der Meistersang des Rattenfängers“], in: Frankfurter Rundschau, 7. November 2002, 19

Kaspar von Greyerz/Hans Medick/Patrice Veit [Hg.], Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen [1500-1850] in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 [2003], 372f.

Peter Becker/William Clark [Hg.], Little tools of knowledge. Historical essays on academic and bureaucratic practices, in: Historische Zeitschrift 277 [2003], 127f.

Philipp Sarasin, Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, in: H-Soz-u-Kult, Oktober 2003 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=2895]

Helmut Puff/Christopher Wild [Hg.], Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung, in: sehepunkte 4 [2004], Nr. 2 [15.02.2004][http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/02/4613.html]

Andrea Iseli, „Bonne Police“. Frühneuzeitliches Verständnis von der guten Ordnung eines Staates in Frankreich, in: H-Soz-u-Kult, März 2004 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-134]

Heinz Dieter Kittsteiner [Hg.], Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, in: H-Soz-u-Kult, Juli 2004 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-3-068]

Daniel Schlögl, Der planvolle Staat. Raumerfassung und Reformen in Bayern 1750-1800, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 [2004], 656-658

Michael Stolleis, Das Auge des Gesetzes. Geschichte einer Metapher, in: Neue Politische Literatur 49 [2004], 451f.

Frank Büttner/Markus Friedrich/Helmut Zedelmaier [Hg.], Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 67 [2004], 828f.

Matthias Lentz, Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen zu den Schmähbriefen und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350 bis 1600), in: Rechtsgeschichte 6 [2005], 199-202

Peter Burke, Was ist Kulturgeschichte?, in: Süddeutsche Zeitung, 22. November 2005 [Literaturbeilage], 21

Carsten Kretschmann/Henning Pahl/Peter Scholz [Hg.], Wissen in der Krise. Institutionen des Wissens im gesellschaftlichen Wandel, in: Historische Zeitschrift 281 [2005], 697f.

Theo Stammen/Wolfgang E.J. Weber [Hg.], Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 68 [2005], 1318-1320

Wolfgang Schmale u.a., Studien zur europäischen Identität im 17. Jahrhundert, in: sehepunkte 6 [2006], Nr. 1 [15.01.2006] [http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/01/8048.html]

Hans Joas/Klaus Wiegandt [Hg.], Die kulturellen Werte Europas, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 [2006], 282-284

Thomas Simon, „Gute Policey“. Ordnungsleitbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 28 [2006], 457-459

Philipp Nemo, Was ist der Westen? Die Genese der abendländischen Zivilisation, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 [2006], 913f.

Silvio Vietta, Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung, in: sehepunkte 6 [2006], Nr. 12 [15.12.2006] [http://www.sehepunkte.de/2006/12/11158.html]

Ralf Konersmann, Kulturelle Tatsachen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 [2006], 1095f.

Christian Wieland, Fürsten, Freunde, Diplomaten. Die römisch-florentinischen Beziehungen unter Paul V. [1605-1621], in: Archiv für Kulturgeschichte 88 [2006], 484-486

Hans Ulrich Gumbrecht, Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte, in: H-Soz-u-Kult, Februar 2007 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-127]

Ekkehard Eickhoff, Venedig – Spätes Feuerwerk. Glanz und Untergang der Republik (1700 bis 1797), in: sehepunkte 7 [2007], Nr. 3 [15.03.2007] [http://www.sehepunkte.de/2007/03/11692.html]

Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen/Peter Burke, Was ist Kulturgeschichte?, in: IASLonline, April 2007 [http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Landwehr3503079777_1747.html]

Christian Mathieu, Inselstadt Venedig. Umweltgeschichte eines Mythos in der Frühen Neuzeit, in: H-Soz-u-Kult, Oktober 2007 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-014]

Jörg Reimann, Venedig und Venetien 1450 bis 1659. Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur, in: sehepunkte 8 [2008], Nr. 3 [15.03.2008] [http://www.sehepunkte.de/2008/03/12436.html]

Aloys Winterling [Hg.], Historische Anthropologie, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 [2008], 483f.

Arne Karsten, Kleine Geschichte Venedigs, in: sehepunkte 9 [2009], Nr. 4 [15.04.2009] [http://www.sehepunkte.de/2009/04/14620.html]

Elizabeth Horodowich, Language and statecraft in early modern Venice, in: H-Soz-u-Kult, Juni 2009 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-218]

Andreas Frings/Johannes Marx [Hg.], Erzählen, Erklären, Verstehen. Beiträge zur Wissenschaftstheorie und Methodologie der Historischen Kulturwissenschaften, in: Neue Politische Literatur 53 [2008], 463f.

Marie L. Allemeyer/Katharina Behrens/Katharina U. Mersch [Hg.], Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36 [2009], 304-306

Otto Ulbricht, Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit, in: sehepunkte 9 [2009], Nr. 9 [15.09.2009][http://www.sehepunkte.de/2009/09/16205.html]

Michael Maurer, Kulturgeschichte. Eine Einführung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36 [2009], 479-481

Lucian Hölscher, Semantik der Leere. Grenzfragen der Geschichtswissenschaft, in: H-Soz-u-Kult, Dezember 2009 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-200]

Davide Scruzzi, Eine Stadt denkt sich die Welt. Wahrnehmung geographischer Räume und Globalisierung in Venedig von 1490 bis um 1600, in: sehepunkte 10 [2010], Nr. 5 [15.05.2010]  [http://www.sehepunkte.de/2010/05/17819.html]

Kaspar von Greyerz, Passagen und Stationen. Lebensstufen zwischen Mittelalter und Moderne, in: sehepunkte 10 [2010], Nr. 9 [15.09.2010]    [http://www.sehepunkte.de/2010/09/17927.html]

Stefan Haas/Mark Hengerer [Hg.], Im Schatten der Macht. Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 [2010], 534f.

Werner Paravicini, Die Wahrheit der Historiker, in: H-Soz-u-Kult, April 2011 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-011]

Hans-Bernd Speis, Zeitrechnung und Kalenderstile in Aschaffenburg und Umgebung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 [2011], 348f.

Peter Nitschke [Hg.], Kulturwissenschaften der Moderne, Bd. 1: Das 18. Jahrhundert, in: sehepunkte 11 [2011], Nr. 9 [15.09.2011] [http://www.sehepunkte.de/2011/09/19099.html]

Geschenktipps zu Weihnachten, in: sehepunkte 11 [2011], Nr. 12 [15.12.2011] [http://www.sehepunkte.de/2011/12/forum/geschenktipps-zu-weihnachten-148]

Valentin Groebner, Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung [unter dem Titel „Keine Angst vor gutem Stil“], in: Süddeutsche Zeitung, 30. März 2012, 14

Reinhard Blänkner, „Absolutismus“. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur politischen Theorie und zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, 1830-1870, in: H-Soz-u-Kult, April 2012 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-070]

Ralf-Peter Fuchs, Ein ‚Medium zum Frieden‘. Die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreißigjährignen Krieges, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 [2012], 162-164

Historische Anthropologie, Heft 2, 20 (2012) [unter dem Titel „Winde von unten. Die „Historische Anthropologie“ feiert Jubiläum“], in: Süddeutsche Zeitung, 14. September 2012, 17

Heinz D. Kittsteiner, Die Stabilisierungsmoderne. Deutschland und Europa 1618-1715, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 [2012], 350-352

Sebastian Jobs/Alf Lüdtke [Hg], Archiving and narrating in historiography, in: WerkstattGeschichte 62 [2012] 120-122

Mario Wimmer, Archivkörper. Eine Geschichte historischer Einbildungskraft, in: H-Soz-u-Kult, Januar 2013 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-022]

Robert v. Friedeburg, Europa in der Frühen Neuzeit, in: H-Soz-u-Kult, Januar 2013 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-067]

Dirk Steinmetz, Die Gregorianische Kalenderreform von 1582. Korrektur der christlichen Zeitrechnung in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 [2013], 151f.

Fernand Braudel, Geschichte als Schlüssel zur Welt [unter dem Titel „Gottvater hinter Stacheldraht“], in: Süddeutsche Zeitung, 30. Juli 2013, 14

Elizabeth Deeds Ermarth, History in the discursive condition. Reconsidering the tools of thought, in: H-Soz-u-Kult, August 2013 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-102]

Chris Lorenz/Berber Bevernage [Hg.], Breaking up time. Negotiating the borders between past, present and future, in: H-Soz-u-Kult, Dezember 2013 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-219]

Dirk Baecker, Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie, in: Neue Politische Literatur 58 (2013) 253-255

Bruno Latour, Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen, Berlin 2014, in: Neue Politische Literatur 59 [2014] 460f.

Haas, Stefan/Wischermann, Clemens [Hg.], Die Wirklichkeit der Geschichte. Wissenschaftstheoretische, mediale und lebensweltliche Aspekte eines (post-) konstruktivistischen Wirklichkeitsbegriffes in den Kulturwissenschaften, in: H-Soz-Kult, Juli 2015 [http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24496]

Pierre Bourdieu, Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989-1992, in: Rechtsgeschichte 23 [2015] 292-294

Richard J. Evans, Veränderte Vergangenheiten. Über kontrafaktisches Erzählen / Johannes Dillinger, Uchronie. Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk, in: Neue Politische Literatur 61 [2015] 293 f.

Wolfgang Kautek/Reinhard Neck/Heinrich Schmidinger [Hg.], Zeit in den Wissenschaften, Wien 2016, in: H-Soz-Kult, Juni 2017 [www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27045]

Rudolf Schlögl/Philip R. Hoffmann-Rehnitz/Eva Wiebel [Hg.], Die Krise in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 [2017], 331-333

Thomas Kühtreiber/Gabriele Schichta [Hg.], Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und Früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 [2018], 98-100

Vorträge

nicht gelistet

Mitgliedschaften

Deutscher Historikerverband

Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit

International Society for Cultural History

Arbeitskreis Historische Kriminalitätsforschung

Arbeitskreis Policey/Polizei in Europa

Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit

Deutscher Hochschulverband

Verantwortlichkeit: