Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Jun.-Prof. Dr. Jan-Markus Kötter

Juniorprofessor – Alte Geschichte

Lebenslauf

Berufliche Tätigkeiten

seit 06/2021
Juniorprofessor für Alte Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der lateinischen Chronistik der Spätantike (seit 06/2024: zweite Qualifizierungsphase nach positiver Zwischenevaluation)

01/2018–03/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Scipio Aemilianus und die Strategien im Wettbewerb römischer Aristokraten zwischen mittlerer und später Republik“ im Rahmen der DFG-Sachbeihilfe („Eigene Stelle“)

01/2012–12/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften „Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike“ (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

10/2011–09/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

12/2008–11/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)

09–11/2008
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung für Alte Geschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Ausbildung

10/2008–11/2011
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Alte Geschichte – Promotion

10/2006–07/2008
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Alte Geschichte, Neuere Geschichte, Kirchengeschichte – Magister Artium

08/2004–06/2005
Uppsala Universitet (Schweden)

10/2002–06/2006
Universität Bielefeld
Geschichtswissenschaft, Ev. Theologie – Bachelor of Arts

 

Mitgliedschaften und sonstige Tätigkeiten

- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Deutscher Hochschulverband
- Junges Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (2018–2022)
- Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung (seit 11/2021)
- Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Open History e. V.

 

Forschungsschwerpunkte

- Lateinische Chronistik der Spätantike
- Kirchen- und Synodalgeschichte
- Geschichte der römischen Republik
- Biographien als wissenschaftliche Gattung

Habilitationsprojekt

Scipio Aemilianus und die Strategien im Wettbewerb römischer Aristokraten zwischen mittlerer und später Republik

Eine systematische Untersuchung des aristokratischen Wettbewerbs der ausgehenden mittleren römischen Republik liegt derzeit nicht vor. Dies ist umso bemerkenswerter, als gerade die 140er und 130er Jahre v. Chr. einen instruktiven Horizont für die Erklärung von Phänomenen bieten, die ab dem Epochenjahr 133 zu einer dynamischen Schwächung des politischen Systems in Rom führten. Es drängt sich die Frage auf, ob und inwieweit sich diese Phänomene bereits in die Zeit der angeblich stabileren mittleren Republik zurückverfolgen lassen. Damit zusammen hängt auch die weiterhin aktuelle Frage nach der Konzeptualisierung der mittleren Republik innerhalb der republikanischen Großepoche – gerade im Sinne einer „politischen Kultur“ sowie der relativen Lagerung konsensorientierter und konfrontativer Handlungsschemata römischer Aristokraten.

Diesem Fragenkomplex nähert sich das Projekt mit der Analyse des aristokratischen Wettbewerbs in der ausgehenden mittleren Republik. Es soll zu einer systematischen Klärung dessen kommen, was in der politischen Konkurrenz der Zeit denkbar war, und was hiervon auf welcher Grundlage auch tatsächlich durchsetzbar. Damit trägt das Projekt zum tieferen Verständnis vom Übergang der mittleren auf die späte Republik bei und zeigt mögliche Kontinuitäten und Brüche. Im Zentrum steht mit Scipio Aemilianus ein Akteur, dessen politischer Erfolg in den 140/30er Jahren auf Abkürzungen gängiger Karrieremuster beruhte, der aber nichtsdestotrotz nicht a priori als Ausnahmefall gesehen werden darf. Anhand seines Karriereweges sollen die skizzierten Fragen beleuchtet werden, wobei freilich darauf zu achten ist, die individuelle Betrachtungsebene eng mit strukturellen Deutungsebenen zu verschränken, in ein klares theoretisches Raster einzupassen und unter Berücksichtigung der gesamten interaktionalen Breite aristokratischer Wechselbeziehungen zu analysieren.

Mittels einer detaillierten Einzelstudie soll die Republikforschung also an einem chronologisch bedeutsamen Punkt ergänzt und zugleich Impulse für die weitergehende Diskussion über den Beginn der Desintegration des politischen Systems in der späten Republik gegeben werden. So wirft das Projekt einen Blick auf die Frühphase popularer Politik, ohne für das Jahr 133 einen abrupten Bruch hinsichtlich politischer Aktionsmodi zu konstatieren. In einer Betonung der Bedeutung mobilisierender Krisen für das Aufbrechen stark nivellierter Wettbewerbschancen im „Normalbetrieb“ römischer Politik kann darüber hinaus ein Erklärungsansatz für die zunehmende tribunizische Gewalt und für das vermehrte Aufkommen überragender aristokratischer Einzelpersonen in der späten Republik liegen.

Publikationen

(a) Monographien

Hannibal. Roms größter Feind (Beck Wissen), München 2024.

Zwischen Kaiser und Aposteln. Das Akakianische Schisma (484–519) als kirchlicher Ordnungskonflikt der Spätantike (Roma Æterna 2), Stuttgart 2013, zgl. Diss. Frankfurt a. M. 2011.

Rezensionen: Blaudeau, HZ 300 (2015), 171 f. | Emmenegger, MH 72 (2015), 249 | Gratsianskiy, Vestnik PSTGU 62 (2015), 122-126 | Lambrecht, Plekos 16 (2014), 1-6 | Niehoff-Panagiotidis, Gnomon 88 (2016), 181-184 | Schuol, H-Soz-Kult, 26.01.2015 | Uthemann, ZKG 126 (2015), 87–90 | Moreau, AC 85 (2016), 510-512 | Ohme, ThLZ 139 (2014), 9 f. | Van Nuffelen, AHR 121 (2016), 304 f.

(b) Herausgeberschaften

Zum Umgang mit Enttäuschungen in der Antike, Stuttgart 2024 (zus. mit M. Osmers, D. Rohde u. J. Timmer)

Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit 
Kontingenzen in der mittleren römischen Republik, Stuttgart 2023 (zus. mit Chr. Degelmann; im Druck).

(c) Übersetzungen und Kommentare

Narratio de imperatoribus domus Valentinianae et Theodosianae (= KFHist B 7) - zus. mit I.-Y. Song, Paderborn 2017.

Prosper Tiro, Chronik (= KFHist G 5) - zus. mit M. Becker, Paderborn 2016.

Laterculus Regum Vandalorum et Alanorum (= KFHist G 6) - zus. mit M. Becker, Paderborn 2016.

Gallische Chronik von 452 (= KFHist G 7) - zus. mit C. Scardino, Paderborn 2017.

Gallische Chronik von 511 (=KFHist G 8) – zus. mit C. Scardino, Paderborn 2017.

Chronik des Hydatius (= KFHist G 9) – zus mit C. Scardino, Paderborn 2019.

Fortführung der spanischen Epitome (= KFHist G 10) – zus. mit C. Scardino, Paderborn 2019.

Rezensionen: (zu B 5) Brendel, Gymnasium 125 (2018) 391 f. | (zu G 5/6) Brendel, H-Soz-Kult, 10.10.2016 | (zu G 7/8) Van Nuffelen, MLatJb 52 (2017) 505 f. | Brendel, H-Soz-Kult, 11.06.2018 | Wijnendaele, HZ 307 (2018) 804–6 | Köhler, Zeitarbeit 1 (2019), 76-8 | Lukas, DA 76 (2020), 282 | (zu G 9/10) Brendel, H-Soz-Kult, 02.11.2020 | Furtado, Plekos 22 (2020), 123–39.

(d) Aufsätze und Artikel

Der Triumph des Manlius Vulso und die Frage nach der Kontingenz im ‚kurzen‘ zweiten Jahrhundert, in: Chr. Degelmann / J.-M. Kötter (Hgg.), Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik, Stuttgart 2024, 1–20 (zus. mit Chr. Degelmann)
Novi Martini. Die Bildungsgemeinschaft der Gallischen Chronik von 452, in: V. Egetenmeyr / T. Meurer (Hg.), Education and In-/Exclusion in Late Antique Gaul (Seraphim 19), Tübingen 2023, 119–141.

Personenfähigkeit und Wettbewerb. Die vertikale Distinktion des Scipio Aemilianus, in: Chr. Degelmann / J.-M. Kötter (Hgg.), Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik, Stuttgart 2024, 185–208.

Martin von Tours, Ambrosius von Mailand und der Priscillian-Prozess. Reichskirchliche Enttäuschung und innerkirchliche Sanktion, in: M. Osmers u. a. (Hgg.), Zum Umgang mit Enttäuschungen in der Antike, Stuttgart 2024, 225–243.

Vergangenheit im Spiegel der Gegenwart. Die Hieronymus-Epitome in der Chronik des Prosper von Aquitanien, in: O. Gengler / M. Meier (Hgg.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker (Malalas-Studien 4), Stuttgart 2022, 227–242.

Palestine at the Periphery of Ecclesiastical Politics? The Bishops of Jerusalem after the Council of Chalcedon, in: K. M. Klein / J. Wienand (Hgg.), City of Caesar, City of God. Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity (Millenium Studies 97), Berlin 2022, 241–259.

Katholische Geistliche – homöischer König. Gedanken zu konfessioneller Differenz und politischer Kooperation, in: H.-U. Wiemer (Hg.), Theoderich der Große und das gotische Königreich in Italien (Schriften des Historischen Kollegs 102), Berlin 2020, 175–191.

Bekenntnis als Mittel der Bündnispolitik? Überlegungen zur frühen kirchlichen Entwicklung in Iberien, in: U. Hartmann u. a. (Hgg.), Iberien zwischen Rom und Iran. Beiträge zur Geschichte Transkaukasiens in der Antike (Oriens et Occidens 29), Stuttgart 2019, 295–306.

Der Umgang der zeitgenössischen lateinischen Chronistik mit der reichskirchlichen Entwicklung im fünften Jahrhundert, in: U. Heil (Hg.), Das Christentum im frühen Europa. Diskurse – Tendenzen – Entscheidungen (Millennium-Studien 75), Berlin 2019, 281–300.

Art. „Schisma“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 29 (2019), 848–859.

Interesse an Byzanz? Was abendländische Chronisten vom Osten wissen, in: E. Juhász (Hg.), Byzanz und das Abendland V. Studia Byzantino-Occidentalia (Antiquitas – Byzantium – Renascentia 32), Budapest 2018, 85–98.

Prosper von Aquitanien und Papst Leo der Große. Der Primat des Papstes im Spiegel einer zeitgenössischen Chronik, in: RQ 111 (2016), 252–271.

Die Suche nach der kirchlichen Ordnung. Gedanken zu grundlegenden Funktionsweisen der spätantiken Reichskirche, in: HZ 298 (2014), 1–28.

Das Henotikon Zenons (482) – Zum Scheitern eines kaiserlichen Einheitsbekenntnisses, in: M. Linder u.a. (Hrsgg.), Religion und Herrschaft in der Antike (Keryx 3), Graz 2014, 161–174.

Die Grenze der Polemik – Athanasius von Alexandria und der Tod des Arius, in: R. Kinsky / J. Timmer (Hrsgg.), Fröhliche Altertumswissenschaft. Festbuch für Wolfgang Will zum 65. Geburtstag (Antiquitas Abhandlungen zur Alten Geschichte 64), Bonn 2014, 97–106

Kaisertum und Priestertum. Die Karolinger als Erben eines ungelösten Problems, in: Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, Darmstadt 2014, 76-85

Autonomie der illyrischen Kirche? Die Sixtus-Briefe der Collectio Thessalonicensis und der Streit um das kirchliche Illyricum, in: Millennium 9 (2012), 163–186.

Art. "Servus Dei", in:Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS) I–IV (2012).

Stability and Threat to the Order of the Church. Some Thoughts on the Personalization of the Church in Late Antiquity, in: InterDisciplines 2,1 (2011), 37–64.

(e) Rezensionen

Rezensionen u. a. für Anzeiger für die Altertumswissenschaft, Bonner Jahrbücher, Deutsches Archiv, Gnomon, H-Soz-Kult, Historische Zeitschrift, Klio, Plekos, Zeitschrift für Antike und Christentum.

 

Vorträge

(seit 2018)

Januar 2025 - Oldenburg

Karthagische Kriegstreiber und friedliche Römer? Hannibal und die Notwendigkeit zum Kampf gegen Rom

Dezember 2024 - Leuven (Belgien)

Zeno's ‘Henoticon’ and the Failure of Unity. Exploring the Structural Limits of Imperial Unity Creeds

Oktober 2024 - Düsseldorf

Wieso sollte man historische Biographien schreiben? Beobachtung zum Genre aus der Perspektive der Alten Geschichte

Oktober 2024 - Heidelberg

Das ‘Datierte Bekenntnis’. Kaiserliche Einheitsversuche als Impulsgeber für die Hierarchieentwicklung

September 2024 - Berlin

Wider den König von Karthago. Hannibal und der Vorwurf der Geheimdiplomatie mit Antiochos III.

Juli 2024 - Leeds (UK)

Valens of Mursa and the Question Ecclesiastical Authorities (and the Hierarchy as Answer)

Dezember 2023 - Düsseldorf

Der ältere Cato und die griechische Rhetorik. Probleme des Kulturtransfers in der mittleren römischen Republik

Oktober 2023 - Hamburg

Feldlager oder Senat? Die gescheiterten Friedensschlüsse im Zweiten Keltiberischen Krieg und die Frage nach der Kontrolle (in) der Peripherie

September 2023 - Bern (Schweiz)

Die Krise von 129 v. Chr. Das Ende der gracchischen Landverteilung und der Tod des Scipio Aemilianus

Juli 2023 - Düsseldorf

Carbos Tribunat, Scipios Dictatur und gracchische Landverteilung. Die Krise des Jahres 129 v. Chr.

Juni 2023 - London (UK)

Poor Paullus. How Scipio Aemilianus Created his Father

Dezember 2022 - Fribourg (Schweiz)

Roles and Persons. Familial Pradigms in Valerius Maximus

Dezember 2022 - Berlin

WiederErkennbarkeit als Wettbewerbsstrategie: Die Person des Hochadligen in der mittleren römischen Republik

November 2022 -  Bochum

Bindungen und Bindungspotentiale in der mittleren römischen Republik - neue Paradigmen braucht das Land

November 2022 - Hannover

Rollen vs. Personen: Scipio Aemilianus, die Nobilität und der politische Wettbewerb der römischen Republik

August 2022 - Nijmegen (Niederlande)
Cato und der optimus orator. Auctorias als Grenze und Bedingung für die Wirksamkeit von Topoi

Mai 2022 - Wuppertal
Von Hieronymus bis Johannes von Biclaro. Zur chronistischen Neuausrichtung der Historiographie in der Spätantike

September 2021 - Köln
Martin von Tours und der Priscillian-Prozess. Reichskirchliche Enttäuschung und innerkirchliche Sanktion

Juli 2021 - Lissabon (Portugal)
A Lost Future? Hydatius, the Migration Period,  and the Construction of Past and Present

Juni 2021 - Regensburg
Von der Wiege bis zu Bahre? Über Herausforderung (und Sinn), eine Biographie des Scipio zu schreiben

Mai 2021 - Hamburg
Hofbischöfe - Spitzentheologen - Metropoliten. Gendanken zur Entscheidungsfindung auf Synoden des vierten Jahrhunderts

Januar 2021 - Bielefeld

Scipio und der Triumph Ap. Claudius Pulcher 143 v. Chr.

November 2019 - Düsseldorf
Adel verpflichtet! Die Ansprüche junger Nobiles als Herausforderung der Römischen Republik im 2. Jahrhundert v. Chr.

September 2019 - Düsseldorf
Die Rückkehr der Person

Juni 2019 - Innsbruck
Die Chronik des Hydatius. Ausgewählte Probleme aus der Editions- und Übersetzungspraxis

April 2019 - Heidelberg
Africanus stirbt nicht! – Probleme einer Netzwerkanalyse zur mittleren römischen Republik

Februar 2019 - Berlin
Die römische Aristokratie und ihre Konflikte in der ausgehenden mittleren Republik

Januar 2019 - Essen
Handeln, wie man handeln muss? Scipio Aemilianus als Regelbrecher

Januar 2019 - Mainz
Extra ecclesiam… Cyprian von Karthago und die bedrohte Einheit der Kirche

Dezember 2018 - Düsseldorf
Alter Adel und Junge Wilde? Überlegungen zur Konfliktanfälligkeit der mittleren römischen Republik

November 2018 - Düsseldorf
Nachhaltigkeit als Zeitsinn – oder: Wie die Energiewende auf eine Sinnkrise antwortet

Februar 2018 - Tübingen
Die Hieronymus-Epitome in der Chronik des Prosper von Aquitanien

Januar 2018 - Würzburg
Scipio Aemilianus: Ein Problem für Republik und Republikforschung?

Januar 2018 - Bamberg
"Im Übrigen bekenne ich das, was auch Papst Leo glaubt." - Kirchengeschichte abseits von Theologiegeschichte.

Oktober 2017 - Greifswald
Ängstliche Chronisten und bedrohliche Barbaren? Zur uneinheitlichen Wertung barbarischer Völker in den lateinischen Chroniken des fünften Jahrhunderts.

Juni 2017 - Mainz
Scipio Aemilianus, das spanische Kommando und die Frage nach der politischen Kultur der römischen Republik

April 2017 - Wien
Der Umgang der zeitgenössischen lateinischen Chronistik mit der reichsweiten Konzilsentwicklung im fünften Jahrhundert

November 2016 - Budapest
Interesse an Byzanz? Was abendländische Chronisten vom Osten wissen – und überhaupt wissen wollen

Juli 2016 - Jena
Bekenntnis als Mittel der Diplomatie? Die Stellung der iberischen Kirche zum Reich

Juli 2016 - Leeds
The Chronicler as Part of the Chronicle. Explaining some Differences in the Accounts of Latin Chronicles of the 5th Century AD

Februar 2016 - München
Katholische Geistliche, homöischer König – ein paradoxes Verhältnis

Januar 2016 - Köln
Häretische Überraschungen. Der Bruch dogmatischer Übereinstimmung als Unfall spätantiker Kirchlichkeit?

November 2015 - Nantes
Initial Text and Processes of Selection. The Problem of the Multiple Genesis of Text

Mai 2015 - Saarbrücken
Papst Leo und Prosper von Aquitanien – Papsttum und Reich um die Mitte des 5. Jahrhunderts