Freundeskreis Geschichte
Der Freundeskreis Geschichte unterstützt Studierende und Lehrende im Fach Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in vielfältiger Weise: u. a. durch Vergabe von Stipendien, Finanzierung von Archivbesuchen, einen Preis für die beste Masterarbeit im Semester sowie durch die Organisation von Exkursionen und Vorträgen.
Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen und/oder als Mitglied in unserem Verein aktiv werden. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Stipendien und Förderungen
Der Freundeskreis Geschichte unterstützt Forschung und Lehre im Fach Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Förderung wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen umfasst z.B. die Erstattung von Reise- und Sachkosten für Archivbesuche. Die Förderung muss im Einzelfall beantragt und befürwortet werden.
- Nähere Informationen zum Verfahren und zur Beantragung im Infoblatt.
- Das Antragsformular zur Beantragung.
- Abschlussbericht Lennart Schmidt.
- Abschlussbericht Nina Reuter.
Der Freundeskreis Geschichte beteiligt sich im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten als Förderer an dem Programm »Chancen nutzen« - das Deutschlandstipendium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Geschichte.
„Das Förderprogramm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) »Chancen nutzen« - das Deutschlandstipendium richtet sich an leistungsstarke Studierende aller Fakultäten der HHU. Bewerben können sich alle Studierenden vom 1. Semester des Bachelor-Studiums bis zum Abschluss des Masters bzw. bis zum Staatsexamen.“
„Das Deutschlandstipendium ist das größte öffentlich-private Projekt im Bildungsbereich, das es in Deutschland je gab. Seit 2021 fördert es bundesweit talentierte Studierende aller Fachrichtungen …“.
- Nähere Informationen zum Verfahren und zu den Terminen siehe https://www.hhu.de/deutschlandstipendium
- „Chancen nutzen 2023/24“ – aktuell unterstützt der Freundeskreis Geschichte als Stifter 4 Stipendiaten.
- Für seine langjährige Förderung von Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen des Studienprogramms „Chancen nutzen – das Deutschlandstipendium wurde der Freundeskreis Geschichte 2022 von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Der Freundeskreis Geschichte prämiert seit dem Wintersemester 2020/21 jedes Semester die beste geschichtswissenschaftliche Masterarbeit. Der Preis beträgt Euro 750; er steht jedes Semester zur Vergabe zur Verfügung und wird anlässlich der in jedem Semester stattfindenden Abschlussfeier der Philosophischen Fakultät überreicht.
- Nähere Informationen zur Vergabe im Infoblatt .
- Liste der bisherigen Preisträger.
- Preisverleihung am 29.01.2024.
- Preisverleihung am 27.01.2025.
Veranstaltungen
13.03.2025 Vortrag Prof. Dr. Gerd Gellißen: Aubrac - eine beispielgebende Pilgerhospitalgründung
13.02.2025 Vortrag Prof. Dr. Sabine Feist - San Marco in Venedig – Geschichte eines Verehrungsortes
27.01.2025 Examensfeier - Preisverleihung “Beste Masterarbeit”
16.01.2025 “Vortrag Krista Olhöft - Konrad Adenauer und Charles de Gaulle”
19.12.2024 Jubiläum - 20 Jahre Freundeskreis Geschichte
11.12.2024 Stipendienveranstaltung "Chancen nutzen" in der HHU
21.11.2024 Vortrag Dr. Oliver Victor - "Albert Camus und der Nationalsozialismus“
24.10.2024 Vortrag Prof. Yves Huybrechts - “Die Wirtschaftskonferenz von 1699 am Brüsseler Hof”
18.07.2024 Vortrag Friedrich W. L. Pawlowsky - Die KZ-Außenlager in Düsseldorf und Essen
13.06.2024 Vortrag Prof.Dr.Pascha - Von Hochöfen, Eisenbahnromantik und Zukunftsszenarien in Japan
18.04.2024 Vortrag Prof.Dr.Erckenbrecht - "Charitas“ und einige altväterliche Flaschen von rötlichem Wein
21.03.2024 Vortrag Antonia Pia Knöpges - Von Engeln und Goten: die Darstellung in der Gainas-Empörung
22.02.2024 Vortrag Philipp Schröder - Ein Blick nach Zentralasien: Usbekistan in Fremd- und Eigenwahrnehmung
18.01.2024 Vortrag Prof.Dr.Fangerau - "Vater werden ist doch schwer". Zur Medikalisierung der Vaterschaft
Unser nächster Monatsvortrag MAI 2025, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen, findet am Donnerstag, den 15. April 2025, um 17.00 Uhr im Haus der Universität (Schadowplatz 14, Düsseldorf) statt.
Unser Referent ist Prof. Dr. Friedrich Kießling vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn.
Das Thema seines Vortrags lautet: „1949 und wir. Was uns die Gründung der Bundesrepublik heute noch zu sagen hat.“
„2024 jährte sich die Gründung der Bundesrepublik zum 75. Mal. Vor dem Hintergrund der vielen Feierlichkeiten zu diesem Jubiläum fragt der Vortrag danach, was aus zeithistorischer Sicht an der Gründungsgeschichte der Bonner Republik für das Selbstverständnis der heutigen Bundesrepublik noch relevant sein kann."
Moderiert wird der Vortrag von unserem Vorstandsmitglied Krista Olhöft.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Unser nächster Monatsvortrag JUNI 2025, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen, findet am Donnerstag, den 12. Juni 2025, um 17.00 Uhr im Haus der Universität (Schadowplatz 14, Düsseldorf) statt.
Unser Referent ist PD Dr. Sebastian Hansen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Das Thema seines Vortrags lautet: „Herr der sieben Länder. Kurfürst Carl Theodor im Spannungsfeld der politischen und kulturellen Umbrüche 1742-1799“:
"Kurfürst Carl Theodor ist heute zwar nicht so berühmt wie seine Zeitgenossen Maria Theresia und Friedrich der Große. Doch der Wittelsbacher gehörte zu den bedeutendsten Reichsfürsten des 18. Jahrhunderts. Mit seiner Herrschaft über sieben Länder verfügte er über den größten Territorialverbund nach Österreich und Preußen. Die Schlösser in Benrath, Mannheim und Schwetzingen stellen bis heute eindrucksvoll seine Bautätigkeit vor Augen. Der Vortrag wird das vielfältige Wirken dieses Kurfürsten beleuchten und auf die Herausforderungen eingehen, denen er sich in der Epoche von Aufklärung und Reformen, Kriegen und Revolutionen zu stellen hatte."
Moderiert wird der Vortrag von unserem Vorstandsvorsitzenden Klaus Zimmermann.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Exkursionen
26.4.2025 "Führung durch den mittelalterlichen Ortskern und die wechselvolle Geschichte von Gerresheim"
15.4.2025 Die „weiße Stadt“ Thorn (NL)
24.-27.3.2025 Das historische Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
5.2.2025 Düsseldorf – Mahn- und Gedenkstätte: Innovativ, Erfolgreich, Jüdisch
23.1.2025 Paderborn - Dom St. Liborius und „Corvey und das Erbe der Antike"
8.-11.10.2024 Schleswig und Haithabu
5.10.2024 Bonn “Orgeltag”
2.10.2024 Düsseldorf “Das war hier”
16.7.2024 Aachen "Wer schreibt, der bleibt”, Centre Charlemagne"
28.-29.5.2024 Arnheim+Maastricht
10.5.2024 Neuss und St. Quirinius
23.-25.4.2024 Hessen - seine Geschichte und seine Schlösser
19.4.2024 Köln - Dom, Kirchen und Schatzkammern
12.-14.3.2024 Regensburg, Kelheim, Weltenburg, Walhalla
Die Exkursion zu historischen Orten in Hessen und Thüringen sowie in die Ausstellung „Freiheyt 1525“ in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt wird veranstaltet von unserem Partner Gerhart-Hauptmann-Haus (GHH) Düsseldorf unter der geschichtswissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Winfrid Halder.
Im anhängenden Exposé (Reisebeschreibung ) findet sich eine ausführliche Darstellung zum Kontext dieser Exkursion. Den genauen Reiseplan findet man hier.
Für diese Reise ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldeunterlagen können angefordert werden bei unserem Vorstandsvorsitzenden Klaus Zimmermann unter klaus_zimmermann@outlook.de bzw. telefonisch über 01515 / 8880900.
Das Stadtmuseum Köln war drei Jahre geschlossen und wurde im März 2025 an einem anderen Ort und mit einem neuen Ausstellungskonzept wiedereröffnet.
Herr Stefan Lewejohann, Kurator dieser Ausstellung, lädt unseren Freundeskreis herzlich ein, mit ihm einen Rundgang zu machen und steht uns für Fragen zu seinem Ausstellungskonzept und der Verwirklichung zur Verfügung. Anschießend werden wir auch noch einen Blick in eine Restaurierungswerkstatt des Hauses werfen können.
Am Nachmittag werden wir eine der wichtigsten romanischen Kirchen - St. Severin - besuchen, deren Ursprung auf einem römischen Gräberfeld liegt.
Unser Programm (Reiseplan) sieht vorläufig so aus:
bis 08:50 Uhr | Treffpunkt Düsseldorf Hbf am Aufgang zu Gleis 16 |
08:58 Uhr | Abfahrt von Gleis 16 mit RE 5 Richtung Koblenz |
09:29 Uhr | Ankunft in Köln Hbf auf Gleis 9 |
10:00 – 12:30 Uhr | Führung durch das Stadtmuseum Köln mit Herrn Stefan Lewejohann (Kurator der neuen Ausstellung) |
12:30 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 16:00 Uhr | Besichtigung St. Severin |
16:31 Uhr | Rückfahrt von Gleis 1 A-C Köln Hbf nach Düsseldorf |
17:01 Uhr | Ankunft in Düsseldorf Hbf auf Gleis 16 |
Etwas Appetit auf diese Tagesexkursion können Sie sich schon heute machen mit den „Beilagen“ Köln Stadtmuseum und Köln St. Severin.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf max. 20 Personen. Der Teilnahmebetrag beträgt EUR 15,00 (zuzügl. Bahnfahrtkarte individuell) und ist vor Ort zu entrichten.
Ihre Anmeldungen bitte bis spätestens 15. Mai 2025 per E-Mail an egritz(at)t-online.de oder telefonisch unter 0211/706537.
Frau Dr. Katja Schlenker und Herr Prof. Dr. Winfrid Halder vom Gerhart-Hauptmann-Haus (GHH) Düsseldorf haben zusammen mit unserem Vorstandsvorsitzender Klaus Zimmermann diese ganz besondere Exkursion als Studienreise organisiert.
Einzelheiten dazu sind in der beigefügten Reisebeschreibung sowie im Reiseplan nachzulesen.
Für diese Reise ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldeunterlagen können angefordert werden bei unserem Vorstandsvorsitzenden Klaus Zimmermann unter klaus_zimmermann@outlook.de bzw. telefonisch über 01515 / 8880900.