Zum Inhalt springenZur Suche springen

Team Geschichte und Kulturen Osteuropas

Foto von Volker Mohn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Volker Mohn


Weiteres zur Person

Aufgabenfelder

 Vita

  • geb. 1979 in Velbert
  • 1999–2005: Studium der Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Literaturwissenschaften in Düsseldorf.
  • 2003–2005: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
  • 2003 / 2004 sowie 2010: Im Rahmen des Austauschprojektes mit Prag DAAD-Tutor am Institut für Internationale Studien (Institut mezinárodních studií) an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität.
  • 2006–2011: Dissertation zum Thema „NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. Konzepte, Praktiken, Folgen“. Die Arbeit wurde durch Stipendien der ZEIT-Stiftung sowie des Collegium Bohemicum gefördert und ist im Mai 2014 im Klartext-Verlag (Essen) in der Reihe „Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa“ erschienen.
  • 2011–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften V (Geschichte und Kulturen Osteuropas).

 

Forschungsschwerpunkte

  • Tschech(oslowak)ische Geschichte im 20. Jahrhundert
  • NS-Besatzungspolitik im „Protektorat Böhmen und Mähren“ sowie im europäischen Vergleich
  • Film, Rundfunk und Propaganda während der NS-Zeit sowie während des Kalten Krieges in Europa
  • Die Prager Kulturszene in der Zwischenkriegszeit und unter deutscher Besatzung
     
Publikationsverzeichnis
  • Dissertation: NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. Konzepte, Praktiken, Reaktionen, Essen 2014 (=Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 45); zur Infoseite des Verlages.
  • Nacistická kulturní politika v Protektorátu.**Koncepce, praxe a reakce české strany. Praha 2018; online verfügbar.
  • Machtergreifung und Machtsicherung. Die NS-Herrschaft in den böhmischen Ländern 1938/39–1945. In: Tschechen und Deutsche. Landsleute und Nachbarn in Europa. Hg. durch die Bayerische Landeszentrale für politische Bildung (Koord.:Matthias Stickler, Jaroslav Kučera und Raimund Paleczek). München 2018, S. 201-215; online verfügbar.
  • Deutsche Rundfunkpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren – Reaktionen der Besatzungsmacht auf alliierte Rundfunksendungen (1939–1945). In: Becher, Peter; Knechtel, Anna (Hgg.): Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin 2017, S. 183–198.
  • „Eine Schau vom Erbe der Vergangenheit“. Die Propagandaausstellung „Deutsche Größe“ in Prag (1941). In: Bushart, Magdalena; Gąsior, Agnieszka; Janatková, Alena (Hgg.): Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 71–90; zur Infoseite des Verlages.
  • Eine „Brücke der Verständigung“? Zur Deutung von Mozarts Wirken in Prag und zur Geschichte der Prager „Mozartgemeinde“ in den Jahren 1925 bis 1944. In: Neutatz, Dietmar; Zimmermann, Volker (Hgg.): Von Historikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa. Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. Leipzig 2016, S. 309–333. (=DigiOst, Bd. 6); online verfügbar.
  • Chůze po visutém laně – dráha spisovatele Františka Kožíka v době německé okupace [Gratwanderung – Der Werdegang des Schriftstellers František Kožík während der Zeit unter deutscher Besatzung]. In: Literární archiv. Sborník Památníku národního písemnictví [Jahrbuch des Museums der tschechischen Literatur], Ausg. 47 (2015), S. 159–172.
  • (Zusammen mit Pavel Janáček und Tomáš Pavlíček): Protektorát Čechy a Morava: expanze cenzury, plánování literatury (1939–1945) [Das Protektorat Böhmen und Mähren. Ausdehnung der Zensur, Planung der Literatur (1939–1945)]. In: Wögerbauer, Michael; Píša, Petr; Šamal, Petr; Janáček, Pavel (Hgg.): V obecném zájmu. Cenzura a sociální regulace literatury v moderní české kultuře 1749–2014 [Im öffentlichen Interesse. Zensur und soziale Regulierung der Literatur in der modernen tschechischen Kultur 1749–2014]. Praha 2015. Bd. 2 (1938–2014), S. 915–958; zur Infoseite des Verlages.
  • (Zusammen mit Petr Karliček): „Voller propagandistischer Erfolg“? Das Karikaturblatt Ejhle (1944–1945). In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 51 (1/2011), S. 164–202; online verfügbar.
    • In tschechischer Übersetzung erschienen als: „Naprostý propagandistický úspech“? Humoristický casopis Ejhle (1944–1945). In: Acta Universitatis Carolinae Studia Territorialia XIII (1–2/2013), S. 177–214; online verfügbar.
  • Literaturpreise und -wettbewerbe im Protektorat Böhmen und Mähren (1939–1945). In: Becher, Peter; Knechtel, Anna (Hgg.): Praha – Prag  1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau 2010, S. 143–160.
    • Literární ceny a soutěžě jako nástroj německé kulturní politiky v protektorátu Čechy a Morava. In: Antošíková, Lucie (ed.): Zatemněno. Česká literatura a kultura v protektoratu. Praha 2018, S. 30-44.
  • „Albernes und geschmackloses Machwerk“. Die literarischen Bemühungen des Polizeihauptwachtmeisters Andreas Marx. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2010, S. 375–388; online verfügbar.
    • In tschechischer Übersetzung erschienen als: „Nepodstatné a nevkusné dílo“ – Literární snahy Polizeihauptwachtmeistera Andrease Marxe. In: Terezínské listy [Theresienstädter Blätter, Jahrbuch der Gedenkstätte Theresienstadt], Ausg. 38 (2010), S. 47–58; online verfügbar.
  • Kulturně politické zájmy úřadu Rosenberg v Protektorátu Čechy a Moravu na příkladu propagandistické výstavy "Deutsche Größe" [Die kulturpolitischen Interessen des ‚Amt Rosenberg‘ im Protektorat Böhmen und Mähren am Beispiel der Propagandaausstellung „Deutsche Größe“]. In: Marginalia Historica. Časopis pro dějiny vzdělanosti a kultury [Zeitschrift für Geschichte und Kultur] Herausgegeben von der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität in Prag. Ausg. 2/2010, S. 41–67
Verantwortlichkeit: