Zum Inhalt springenZur Suche springen

Team Geschichte und Kulturen Osteuropas

Foto von Volker Zimmermann

Außerplanmäßiger Professor

apl. Prof. Dr. Volker Zimmermann


Zur Person

  • geboren 1968 in Düsseldorf
  • Studium der Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/HHU (1988-1994)
  • Promotion an der HHU (1998); Dissertation über "Die Sudetendeutschen im NS-Staat"
  • "drupa-Preis" für die Dissertation, vergeben auf Vorschlag der Philosophischen Fakultät der HHU (1999)
  • "Heinz Maier-Leibnitz-Preis", vergeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2002)
  • Habilitation an der HHU (2006); Habilitationsschrift über die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei 1945-1969); Privatdozent für Neuere und Neueste sowie Osteuropäische Geschichte der HHU (2007-2014)
  • mehrjährige Tätigkeit als freier Journalist
  • 1998-2000 freier Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (Publikationsprojekt "Düsseldorf und die Nachkriegsprozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen")
  • 2000-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa der HHU
  • 2006-2010 Langzeitdozent (Gastprofessor) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Karls-Universität Prag
  • seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München
  • seit 2014 außerplanmäßiger Professor der HHU (Lehrtätigkeit als Mitglied des Lehrstuhls für deutsche und österreichische Studien des Instituts für internationale Studien an der Karls-Universität Prag im Rahmen einer Kooperation zwischen der Karls-Universität und der HHU)
  • 2015 Verleihung der Bezeichnung "Gastprofessor der Karls-Universität" (Hostující profesor Univerzity Karlovy) Prag durch den Rektor der Universität

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsch-tschechische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
  • Deutsch-polnische Beziehungen im 19. Jahrhundert
  • Kriminalitätsgeschichte
  • Sozialismusforschung
  • Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Aufarbeitung nach 1945

Laufendes Forschungsprojekt

Publikationsverzeichnis
Monographien
  • Eine sozialistische Freundschaft im Wandel. Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945-1969). Essen 2010 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 34).
  • NS-Täter vor Gericht. Düsseldorf und die Strafprozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen. Hrsg. vom Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit der Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf 2001 (= Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen, Band 10).
  • Sudetští Nĕmci v nacistickém státĕ. Politika a nálada obyvatelstva v Říšské župĕ Sudety (1938-1945) [Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945)]. Praha 2001.
  • Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945). Essen 1999 (= Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 16. Zugleich: Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 9).
  • In Schutt und Asche. Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Düsseldorf. Hrsg. von der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und dem Stadtarchiv Düsseldorf. Düsseldorf 1995. 2., erg. Aufl. Düsseldorf 2005; 3., erg. Aufl. Düsseldorf 2006.
 Sammelbände
  • Mit Dietmar Neutatz (Hg.): Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa. Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. Leipzig 2016 (= DigiOst, Band 6).
  • Mit Michal Pullmann (Hg.): Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR (1948/49-1989). Göttingen 2014 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Band 34).
  • Mit Edita Ivaničková und Miloš Řezník (Hg.): Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext. Essen 2013 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 43. Zugleich: Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 19).
  • Mit Christoph Buchheim, Edita Ivaničková und Kristina Kaiserová (Hg.): Die Tschechoslowakei und die beiden deutschen Staaten. Essen 2010 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 36. Zugleich: Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 10). Tschechisch: Československo a dva německé státy. Ústí nad Labem 2011.
  • Mit Peter Haslinger und Tomáš Nigrin (Hg.): Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschechoslowakei, Polen. Marburg 2010 (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Band 28).
  • Mit Dietmar Neutatz (Hg.): Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Brandes. Essen 2006.
 Publikationsreihen
 Beiträge (Auswahl)
  • Turnen im Dienste der Nation. Der „Sokol“ als gesamtslawisches Phänomen (1862–1918). In: Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa. Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Dietmar Neutatz und Volker Zimmermann. Leipzig 2016 (= DigiOst, Band 6), S. 267–286.
  • (mit Michal Pullmann) Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus: Zur Einführung. In: Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR (1948/49-1990). Hrsg. von Volker Zimmermann und Michal Pullmann. Göttingen 2014 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 34), 1-14.
  • Kriminalität und Kriminologie im Staatssozialismus. In: Ebenda, 57-81.
  • Prowincja Poznańska jako ostoja przestępczości? O kryminalizacji polskiej ludności w Prusach i Cesarstwie Niemieckim w długim wieku XIX. [Die Provinz Posen als Hochburg des Verbrechens? Zur Kriminalisierung der polnischen Bevölkerung in Preußen und im Deutschen Kaiserreich im langen 19. Jahrhundert]. In: Życie na skraju - marginesy społeczne wielkiego miasta [Leben am Rande. Gesellschaftliche Randgruppen einer Großstadt]. Hrsg. von Zbigniew Galor, Barbara Goryńska-Bittner und Sławomir Kalinowski. Bielefeld 2014, 97-128.
  • Der falsche Frieden. Die Proklamation des Protektorats Böhmen und Mähren im März 1939. In: zeitgeschichte-online, März 2014. URL: www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/der-falsche-frieden (20.3.2014).
  • "Cikání", Židé a další podezřelí. O kriminalizaci menšin v 19. století. ["Zigeuner", Juden und andere Verdächtige. Zur Kriminalisierung von Minderheiten im 19. Jahrhundert]. In: Ros Chodes. Věstník židovských náboženských obcí v Českých zemích a na Slovensku 76/5 (2014), 8-9.
  • (mit Edita Ivaničková und Miloš Řezník) Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext. Zur Einführung. In: Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext. Hrsg. von Edita Ivaničková, Miloš Řezník und Volker Zimmermann. Essen 2013 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 43. Zugleich: Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 19), 7-13.
  • Die "neue Welt" nach "München". Erste Erfahrungen der Sudetendeutschen mit der "NS-Volksgemeinschaft". In: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive. Hrsg. von Jürgen Zarusky und Martin Zückert. München 2013, 271-290.
  • Německé historické ústavy v zahraničí a německá zahraniční kulturní politika: Nadace DGIA [Die Deutschen Historischen Institute im Ausland und die deutsche auswärtige Kulturpolitik: Die Stiftung DGIA]. In: Jiří Pešek/Lucie Filipová a kolektiv: Věda a politika. Německé společenskovědní ústavy v zahraničí (1880-2010) [Wissenschaft und Politik. Die deutschen gesellschaftswissenschaftlichen Institute im Ausland (1880-2010)]. Praha 2013, 29-41.
  • "Deformace právního vědomí"? Úplatkářství jako masový fenomén v ČSSR v 70. a 80. letech ["Deformation des Rechtsbewusstseins"? Bestechung als Massenphänomen in der ČSSR in den 70er und 80er Jahren]. In: Marginalia historica. Časopis pro dějiny vzdělanosti a kultury 3 (2012), Heft 2, 159-166.
  • První československá republika - "zlatý věk". Úvahy o mnohonárodnostním státě [Die Erste Tschechoslowakische Republik - das "goldenes Zeitalter". Überlegungen zu einem multinationalen Staat]. In: Literární noviny Nr. 26/27 vom 28.6.2012, 22-23.
  • Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945-1989). Stand und Perspektiven der Forschung. In: DDR und ČS(S)R 1949-1989. Eine Beziehungsgeschichte am Anfang. Hrsg. von Miloš Řezník und Katja Rosenbaum. München 2012, 31-50.
  • "Brüderliche Zusammenarbeit"? Die DDR und ihre Beziehungen zur Tschechoslowakei und zu Polen in den 1950er und 1960er Jahren. In: Die Tschechoslowakei und die beiden deutschen Staaten. Hrsg. von Christoph Buchheim, Edita Ivaničková, Kristina Kaiserová und Volker Zimmermann. Essen 2010 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 36. Zugleich: Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 10), 87-102.
  • (mit Peter Haslinger) Loyalitäten im Staatssozialismus - theoretische und konzeptionelle Grundlagen. In: Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschechoslowakei, Polen. Hrsg. von Volker Zimmermann, Peter Haslinger und Tomáš Nigrin. Marburg 2010 (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Band 28), 3-21.
  • Heim zur "deutschen Mutter": Die Eingliederung des Saarlands in das Deutsche Reich in den 1930er und in die Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren - zwei Integrationsprozesse im Vergleich. In: Petr Mlsna et alii: Německá centra - německé periferie. Federalismus, regionalismus, subsidiarita [Deutsche Zentren - deutsche Peripherien. Föderalismus, Regionalismus, Subsidiarität]. Praha 2010, 154-192.
  • (mit Jaroslav Kučera) Zum tschechischen Forschungsstand über die NS-Besatzungsherrschaft in Böhmen und Mähren. Überlegungen anlässlich des Erscheinens eines Standardwerks. In: Bohemia 49 (2009), Heft 1, 164-183.
    • Tschechisch: Ke stavu českého výzkumu nacistické okupační vlády v Čechách a na Moravě. Několik úvah u příležitosti vydání jedné standardní publikace. In: Soudobé dějiny 16 (2009), Heft 1, 112-130.
  • Die neuen "Volksgenossen". Erfüllte und enttäuschte Hoffnungen von Saarländern, Österreichern und Sudetendeutschen im NS-Staat. In: Hoffnung in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in Tschechien und Deutschland. Hrsg. von Detlef Brandes, Michal Anděl und Jiří Pešek. Essen 2009 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 32), 45-66.
  • Die Tschechoslowakei und die deutsch-tschechischen Beziehungen im Spiegel der neueren deutschen Historiographie. In: Jaroslav Pánek a kolektiv: IX. sjezd českých historiků. Pardubice 6.-8. září 2006. Svazek III [Jaroslav Pánek und Kollektiv: IX. Tagung der tschechischen Historiker. Pardubice 6.-8. September 2006. Band III]. Pardubice/Praha/Ústí nad Labem 2008, 313-338.
  • "Strafen, die meinen Glauben an die deutsche Justiz stark erschüttert haben". Düsseldorfer Prozesse und Ermittlungsverfahren wegen des Judenpogroms 1938. In: Novemberpogrom 1938 in Düsseldorf. Hrsg. von Bastian Fleermann und Angela Genger im Auftrag der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Essen 2008, 413-426.
  • Sicherheit und Ordnung in der Übergangsgesellschaft. Die Schutzpolizei in Düsseldorf nach dem Zweiten Weltkrieg (1945/46). In: "Dienst am Volk"? Düsseldorfer Polizisten zwischen Demokratie und Diktatur. Hrsg. von Christoph Dams und Thorsten Köhler. Frankfurt am Main 2007 (= Forum Polizeigeschichte, Band 1), 335-356.
  • (mit Vladimír Hořovský) 1948: Der "Siegreiche Februar" und die deutsch-tschechoslowakischen Beziehungen. In: Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848-1989. Hrsg. von Detlef Brandes, Dušan Kováč und Jiří Pešek. Essen 2007 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 28. Zugleich: Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 14), 249-262.
  • Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei 1945-1969: Überlegungen zur "brüderlichen Zusammenarbeit" zweier sozialistischer Staaten. In: Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende. Hrsg. von Wolfgang Müller und Michael Portmann. Wien 2007 (= Zentraleuropa-Studien, Band 10), 219-238.
  • "Der Einfluss des slavischen Elements". Zeitgenössische Erklärungen für die Kriminalität im Osten des Deutschen Kaiserreichs. In: Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Brandes. Hrsg. von Dietmar Neutatz und Volker Zimmermann. Essen 2006, 131-147.
  • Geschichtsbilder sudetendeutscher Vertriebenenorganisationen und "Gesinnungsgemeinschaften". In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), Heft 10, 912-924.
  • "Nicht alle Deutschen sind gleich". ‚Sozialistische Freundschaft‘ in Schulbüchern am Beispiel der DDR und der Tschechoslowakei in den 1950er und 1960er Jahren. In: Internationale Schulbuchforschung 26 (2004), Heft 4, 401-426.
  • Sudetendeutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und im NS-Staat. In: Die Beneš-Dekrete. Hrsg. von Barbara Coudenhove-Kalergi und Oliver Rathkolb. Wien 2002, 51-67.
  • "Die Wahlen müssen schon vorher entschieden werden!" Das erste Nachkriegsjahr im Bezirk Ústí nad Labem und der Wahlsieg der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (1945/46). In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 43 (2002), Heft 1, 1-32.
  • Entnazifizierung und Strafverfolgung von Ärzten und Pflegepersonal der Düsseldorfer psychiatrischen Anstalten. In: Erbbiologische Selektion und „Euthanasie“. Psychiatrie in Düsseldorf während des Nationalsozialismus. Hrsg. von Frank Sparing und Marie-Luise Heuser. Essen 2001 (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 59), 337-354.
  • Lektion in Zeitgeschichte. Der Düsseldorfer Majdanek-Prozeß. In: Damals. Das aktuelle Geschichtsmagazin 33 (2001), Heft 7, 54-59.
  • Der Fall des Dr. Dr. Otto Goetsch. Das Kriegsende 1945 und der erste Düsseldorfer Polizeichef während der Besatzungszeit. In: Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 70 (1999) 275-288.
  • Täter und Zuschauer. Die Judenverfolgung im "Sudetengau". In: Theresienstädter Studien und Dokumente 1999, 173-196.
    • Tschechisch: Pachatelé a přihlížející. Pronásledovaní židé v Sudetské župĕ [Täter und Zuschauer. Die Judenverfolgung im Sudetengau]. In: Terezínské studie a dokumenty [Theresienstädter Studien und Dokumente] 1999, 129-148.
  • Die Saat der Gewalt. Böhmen und Mähren 1939-1945. In: Damals. Das aktuelle Geschichtsmagazin 31 (1999), Heft 8, 66-71.
  • Složitý vztah k minulosti. Sudetští Nĕmci a národní socialismus [Schwieriger Umgang mit der Vergangenheit - die Sudetendeutschen und der Nationalsozialismus]. In: Mezinárodní vztahy [Internationale Beziehungen] 31 (1996), Heft 4, 29-38.
Mitgliedschaften
  • Vorstandsmitglied des Förderkreises der Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf (seit 2002)
  • Mitglied der Deutsch-Tschechischen Schulbuchkommission (seit 2002)
  • Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (seit 2005)
  • Mitglied des Redaktionsausschusses von "ostdok - Osteuropa-Dokumente online" (seit 2013)
Verantwortlichkeit: