Zum Inhalt springenZur Suche springen

Dr. Ute Caumanns

Team Geschichte und Kulturen Osteuropas

Foto von

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Ute Caumanns
Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 03.66
+49 211 81-14559
+49 211 81-12929

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per Mail.




Forschungsschwerpunkte

 

  • Verschwörungstheorien: mediale Vermittlung, Visual History
  • Stalinistische Schauprozesse in Ostmitteleuropa: Inszenierungen & Medialisierungen
  •  Antijüdische Ritualmordlegenden
  • Politischer Katholizismus: Polen in der Zwischenkriegszeit
  •  Sozialgeschichte der Medizin, Stadtentwicklung, Öffentlichkeit (19./20. Jh.)

 

Publikationsverzeichnis
Publikationen ( Auswahl)

 

Monographien

  • Die polnischen Jesuiten, der Przegląd Powszechny und der politische Katholizismus in der Zweiten Republik. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Presse Polens zwischen den Weltkriegen (1918-1939), Dortmund 1996, (=Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Reihe B, Bd. 55); zugl. Düsseldorf, Univ., Diss 1995.

  • gemeinsam mit Michael G. Esch: Technischer Fortschritt und sozialer Wandel. Wirkungen der industriellen Entwicklung in kleinen Regionen und Städten ausgewählter deutscher Ostprovinzen im Vergleich, Bonn 1996 (=Historische Forschungen, hg. v. d. Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen).

  • Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in deutschen Ostprovinzen. Ein Vergleich ausgewählter Mittel- und Westprovinzen, Bonn 1994, (=Historische Forschungen, hg. v. d. Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen).

 

Herausgeberschaft

 

Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken 

  • gemeinsam mit Andreas Önnerfors: "Ritualmord" - konspiratorische Konstante antisemitischer Bildcodes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Juden in Mitteleuropa, Ausgabe 2021 / = Themenheft: Antisemitismus als Code. Forschung - Prävention - Intervention. Hg. v. Institut für jüdische Geschichte Österreichs, S. 12-18. 

  • gemeinsam mit Andreas Önnerfors: Conspiracy Theories and Visual Culture. In: The Routledge Handbook of Conspiracy Theories. Hg. v. Michael Butter u. Peter Knight. London: Routledge, 2020, S. 441-456.

  • Zeigbares: Visuelle Narrativität in verschwörungstheoretischen Diskursen. In: Zeitschrift für Diskursforschung, 2020, 4. Beiheft: Verschwörungstheorien im Diskurs. Hg. v. Sören Stumpf u. David Römer, S. 261-302.

  • Alte und neue soziale Gruppen und sozialer Wandel. In: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden. Band 3: Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795-1914). Hg. v. Michael G. Müller, Igor Kąkolewski, Karsten Holste u. Robert Traba. Stuttgart: Anton Hiersemann, 2020, S. 377-399.

  • Organische Arbeit und staatsgesellschaftliche Integration. In: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden. Band 3: Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795-1914). Hg. v. Michael G. Müller, Igor Kąkolewski, Karsten Holste u. Robert Traba. Stuttgart: Anton Hiersemann, 2020, S. 401-422.

 

Vollständige Publikationsliste 

 

Mitgliedschaften
  • Verband der Osteuropa-Historikerinnen und -Historiker

  • Deutsch-polnische Gesellschaft für Geschichte der Medizin

  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift Medycyna Nowożytna, Warschau
Verantwortlichkeit: