Kooperation mit dem Deutschsprachigen Studiengang "Deutsche und Österreichische Studien" an der Karlsuniversität Prag
Profil
Vor 30 Jahren nahm das Prager Institut für Deutsche und Österreichische Studien an der Karls-Universität seine Arbeit auf. Ebenso lange existiert bereits das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Austauschprojekt zwischen den Universitäten Düsseldorf und Prag. Studierende erwerben in dem interdisziplinären Master-Studiengang Deutsche und Österreichische Studien Kenntnisse zur Zeitgeschichte, Wirtschaft, Politik, Kultur und zum Recht Deutschlands und Österreichs. Das Projekt ermöglicht Studierende, Promovierenden und Dozierenden aus Prag einen Aufenthalt an der HHU. Auch Studierende und Dozierende aus Düsseldorf können eine Reise nach Prag wahrnehmen.
Aktuelle Stipendienausschreibungen
Fortgeschrittenen Bachelor-Studierenden sowie Master-Studierenden der Philosophischen Fakultät der HHU wird die Möglichkeit geboten, für vier Monate nach Prag an die Karls-Universität zu gehen und dort aktiv an unserem Partnerlehrstuhl für Deutsche und Österreichische Studien mitzuarbeiten sowie eigene Forschungsinteressen zu verfolgen.
Das Stipendium ist mit 1.125,- Euro monatlich dotiert; hinzu kommt eine Mobilitätspauschale in Höhe von 450,- Euro. Die Laufzeit des Stipendiums ist auf vier Monate begrenzt. Die Interessenten können sich für einen der zwei Zeiträume bewerben: vom 1. Februar bis zum 31. Mai 2026 oder vom 1. Oktober 2026 bis zum 31. Januar 2027. Es erfolgt eine Einschreibung als Student/in an der Karls-Universität Prag. Der Aufenthalt wird durch die Ansprechpartner*innen am Düsseldorfer bzw. Prager Lehrstuhl betreut.
Erwartet wird:
- die Bereitschaft des/der Stipendiaten/in zur Durchführung von zwei Seminaren in deutscher Sprache ((1)„Sprachwerkstatt Deutsch: Texte lesen, verstehen und diskutieren“ und (2) in Zusammenarbeit mit einer/m Dozierenden des Partnerlehrstuhls „Konversatorium zu aktuellen Ereignissen in den deutschsprachigen Ländern“);- die Einbindung des bestehenden E-Learning Konzepts in den Kurs der Sprachwerkstatt;
- die Unterstützung der Prager Kolleg*innen in Form kleinerer Lektoratsaufgaben;
- ggf. Mithilfe bei der Organisation und Durchführung einer Exkursion für Prager Studierende nach Deutschland (13.-17.04.2026).
Kenntnisse der tschechischen Sprache sind willkommen, aber keine Voraussetzung.
Über die Auswahl des/der Stipendiaten/in entscheidet ein Gremium aus Projektverantwortlichen und Projektassistenzen beider Lehrstühle. Die Bewerber*innen werden schriftlich über das Ergebnis informiert. Mit dem/der Stipendiaten/in wird eine Stipendienvereinbarung getroffen. Nach Abschluss des Stipendiums ist zeitnah ein Erfahrungsbericht (ca. drei Seiten) einzureichen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung neben einem kurzen Motivationsschreiben (ca. eine Seite inkl. der Angabe des gewünschten Zeitraumes 1.02.-31.05.2026 oder 1.10.2026-31.01.2027), Ihren Lebenslauf sowie eine aktuelle Notenübersicht Ihres Studienfachs bei.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter DSG-Exchange@hhu.de zur Verfügung.
Bewerbungsschluss ist der 15.11.2025
Ihre Bewerbung richten Sie, bitte, als eine pdf-Datei an die E-Mail-Adresse DSG-Exchange@hhu.de.
Bei Interesse oder Fragen an: Janna Keberlein
Erfahrungsberichte der Fortbildungsstipendiat*innen aus Düsseldorf in Prag
Lena Maria Aschowski (Vierhaus) Sommersemester 2025
Anika Malzan Wintersemester 2024/2025
Charlotte de Gail Sommersemester 2024
Franca Herms Wintersemester 2023/2024
Alina Galster Sommersemester 2023
Fabian Lenz Wintersemester 2022/2023
Pro Jahr können vier Dozierende ein Seminar für die Karls-Universität abhalten und somit die Arbeit der tschechischen Kolleginnen und Kollegen ergänzen. Das Seminarthema muss für die deutsch-österreichischen Studien geeignet sein, also aus den Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften, der Soziologie, Germanistik oder verwandten Fächern kommen. Nach Absprache findet das Seminar online oder vor Ort in Prag statt. Den Dozierenden steht ein Honorar zu.
Bei Interesse an der Pendeldozentur oder für Nachfragen an: Janna Keberlein
Für Düsseldorfer Studierende besteht die Möglichkeit, mit einem ERASMUS-Stipendium 1–2 Semester an der Karls-Universität Prag zu studieren. Eine ERASMUS-Kooperation besteht ebenfalls mit der Technischen Universität Liberec.
 
	 
		 
							
								 
							
								 
							
								 
							
								