Studiengangskoordination
Etage/Raum: 05.71
Vita
04/2024-09/2024
Elternzeit
10/2023-03/2024
Professurvertreter für Geschichte der Frühen Neuzeit
am Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Seit 10/2022
Studiengangskoordinator
am Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2019-2022
Wissenschaftlicher Angestellter
am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2018–2019
Researcher
am History of Science Department des Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis, Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam
2014-2021
Habilitation: "Das Entschwinden der Erinnerung. Vergessen-Werden im akademischen Metier zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert"
Unter diesem Titel im Druck erschienen bei Wallstein, Göttingen 2021.
2011–2015
Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm
des Landes NRW, abgeschlossen mit Zertifikat
2008–2018
Wissenschaftlicher Angestellter
am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2007–2013
Dissertation: Vernunft und Imperium. Die Societas Jesu in Indien und Japan, 1542–1574"
(Summa cum laude). Unter diesem Titel im Druck erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014
2007
Wissenschaftlicher Angestellter
am Lehrstuhl für Rheinische Geschichte und Neuere Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2006
Magister Artium
Magisterarbeit: „Kulturkontakt und Kulturtransfer zwischen Europa und Ostasien. Kartographischer Informationsaustausch in der Frühen Neuzeit“
2001–2006
Studium
der Geschichte, Philosophie und des Modernen Japan in Hagen und Düsseldorf
Stipendien und Fellowships
2018–2019
Marie Skłodowska-Curie Indidivual Fellowship
der EU am Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis der KNAW, Amsterdam
2007–2008
Promotionsstipendium
der Studienstiftung des deutschen Volkes
2003–2006
Stipendiat
im Rahmen des Stipendiums der Studienstiftung des deutschen Volkes
Auszeichnungen
2024
Preis der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Heinrich-Heine-Universität
für die Habilitationsschrift „Das Entschwinden der Erinnerung“ (dotiert mit 10.000€)
2023
Förderpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf
für die Habilitationsschrift „Das Entschwinden der Erinnerung“ und methodische Innovation (dotiert mit 6.000€)
2014
drupa-Preis
für die Dissertation „Vernunft und Imperium“ (dotiert mit 6.000€)
Monographien
Das Entschwinden der Erinnerung. Vergessen-Werden im akademischen Metier zwischen 18. und 20. Jahrhundert (Habilitationsschrift). Göttingen: Wallstein 2021.
Mit Eugen Pfister: Geschichte und Digitale Spiele. Ein kurzer Leitfaden für Student*innen, Forscher*innen und Geschichtsinteressierte, Glückstadt: Werner Hülsbusch 2020.
Vernunft und Imperium. Die Societas Jesu in Indien und Japan, 1542-1574, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014.
Herausgeberschaft
Mit Eugen Pfister, Felix Zimmermann: Themenheft „Democracy Dies Playfully. (Anti-) Democratic Ideas in and Around Video Games“, Gamevironments, 13/2020, online verfügbar unter: https://www.gamevironments.uni-bremen.de/completed-quests/.
Mit Josef Köstlbauer, Eugen Pfister, Felix Zimmermann: Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen, Wien: Mandelbaum 2018.
Mit Christoph Nonn: Eine andere deutsche Geschichte 1517-2017. Was wäre gewesen, wenn?, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017.
Themenheft "Modellierungen des Krieges? Digitale Spiele als geschichtswissenschaftliche Forschungsgegenstände", Militär und Gesellschaft 20, 2016, online verfügbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/39469/file/mgfn20.pdf.
Mit Florian Kerschbaumer: Frühe Neuzeit im Videospiel. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: transcript 2014
Mit Florian Kerschbaumer: Early Modernity and Video Games, Newcastle-upon-Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2014
Aufsätze
Das Kräuterbuch ist eine Liste, kein Text. Die gedruckten Kräuterbücher zwischen materieller Form und epistemischer Validität, in: Elizabeth Harding/Joëlle Weis (Hg.): Objekt-Listen (=Ding, Materialität, Geschichte 5), Köln: Böhlau 2023 (in Vorbereitung).
Schnelles Vergessen-Werden bedeutet langes Scheitern? Die zwei Karrieren des Johannes Braun (1628–1708), in: Mona Garloff/Sylvia Brockstieger (Hg.): Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (=Beihefte zum Euphorion), Heidelberg: Winter 2023 (in Vorbereitung).
Let’s Play History. Plädoyer für Beobachtungen dritter Ordnung, in: Kilian Baur/Robert Trautmannsberger (Hg.): Klio hat jetzt Internet (=Medien der Geschichte 6), Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (im Druck).
(mit Eugen Pfister) Von Aysen nach Osten. Eine Chronik des Monastischen in Magic: The Gathering, in: Lukas Boch/Anna Klara Falke/Yvonne Püttmann (Hg.): Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen: Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart: Kohlhammer 2023 (im Druck).
Mehr Theorie wagen! Skizzen für Auswege aus der Anachronismusfalle, in: Christine Gundermann, Marian Bodden, Christina Sachs (Hg.): Digitale Public History – Digitales Historisches Lernen (=Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2023 (im Druck).
Die particulair-gelehrte Historie Europas: Ja, wohin gehören sie denn? Bio-bibliographisches Schreiben im 18. Jahrhundert zwischen res publica litterarum und nationaler Verortung, in: Sebastian Hansen/Oliver Victor: Europa – Herkunft und Zukunft. Momente kultureller Transformation vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 81–100, https://doi.org/10.1515/9783110793062-005.
Professionale Diversität: Zur Netzwerknutzung gelehrter Familien in der Statuskonkurrenz, in: Franziska Neumann/Jorun Poettering/Hillard von Thiessen (Hg.): Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (=Frühneuzeit-Impulse 5), Köln: Böhlau 2023, S. 576–584.
(mit Josef Köstlbauer, Eugen Pfister): Piraten, Ninja und Strategen! Digitale Spiele als Inszenierung frühneuzeitlicher Konfliktfelder, in: Franziska Neumann/Jorun Poettering/Hillard von Thiessen (Hg.): Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (=Frühneuzeit-Impulse 5), Köln: Böhlau 2023, S. 261–283.
Erster über Bande. Konkurrenz, Gefälligkeiten und gelehrter Austausch an den Rändern der gelehrten Milieus, in: Franziska Neumann/Jorun Poettering/Hillard von Thiessen (Hg.): Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (=Frühneuzeit-Impulse 5), Köln: Böhlau 2023, S. 545–555.
Selbstversuch: Wenn zwei Historiker ein Spiel machen…, in: Aurelia Brandenburg/Peter Färberböck/Anna Klara Falke/Eugen Pfister/Tobias Winnerling: Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AK GWDS, Glückstadt: Werner Hülsbusch 2023, S. 101–113.
Projekt Sumerian Game. Digitale Rekonstruktion eines Spiels als Simulation eines Modells, in: Aurelia Brandenburg/Peter Färberböck/Anna Klara Falke/Eugen Pfister/Tobias Winnerling: Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AK GWDS, Glückstadt: Werner Hülsbusch 2023, S. 125–137.
Jäger des verlorenen Spiels, in: Aurelia Brandenburg/Peter Färberböck/Anna Klara Falke/Eugen Pfister/Tobias Winnerling: Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AK GWDS, Glückstadt: Werner Hülsbusch 2023, S. 138–146.
Farbenfroher Kolonialismus und historische Dissimulation. Die Diskussionen um die „Anno“-Serie, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74, 3-4/2023, S. 140–151.
Den Leviathan spielen. Thomas Hobbes und die Civilization-Serie, in: Aurelia Brandenburg/Andreas Enderlin-Mahr (Hg.): Themenheft „Herrschaft und Gesellschaft im digitalen Spiel“, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 33, 02/2022, S. 55–81, URL: https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/article/view/7794/7886.
The Enemy, the Demon, Lucifer. Jesuits coming to terms with the Devil in 16th century Japan, in: Entangled Religions. Interdisciplinary Journal for the Study of Religious Contacts and Transfer 13, 4/2022, DOI: https://doi.org/10.46586/er.13.2022.9804.
Forget about Johannes Meier! / Vergesst Johannes Meier!, in: Public History Weekly 10, 4/2022, DOI: https://dx.doi.org/10.1515/phw-2022-19829.
Moving around in narrowing circles. How four scholars got forgotten in 18th century learned journals, in: Lukas Verburgt/Peter Burke (Hg.): Themenheft „Histories of Ignorance“, Journal for the History of Knowledge 2, 2021, S. 1–17, DOI: https://doi.org/10.5334/jhk.36.
Geleerdster der Landbeschryveren? Adriaan Reland mapping Persia and Japan, 1705–1715, in: Bart Jaski/Henk van Rinsum/Anna Pytlowany (Hg): The Orient in Utrecht. Adriaan Reland (1676–1718), Arabist, Cartographer, Antiquarian and Scholar of Comparative Religions, Leiden: Brill 2021, S. 219–242.
Mit Eugen Pfister, Felix Zimmermann: Democracy Dies Playfully. Three Questions – Introductory Thoughts on the Papers Assembled and Beyond, in: Dies. (Hg.): Themenheft „Democracy Dies Playfully“, Gamevironments 2020, S. 1 – 34, DOI: https://doi.org/10.26092/elib/400%20.
Verbindungen im Fremden? Wissensliteratur in Historischer Netzwerkanalyse, in: Ina Ulrike Paul (Hg.): Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des 18. Jahrhunderts (=Wolfenbütteler Forschungen 162), Wolfenbüttel: Harrassowitz 2020, S. 85–102.
How to Get Away with Colonialism. Two decades of discussing the Anno Series, in: Martin Lorber/Felix Zimmermann (Hg.): History in Games. Contingencies of an Authentic Past, Bielefeld: transkript 2020, S. 221–236.
Mit Eugen Pfister: Digitale Spiele, in: Dokupedia Zeitgeschichte, veröffentlicht 10.01.2020, URL: https://docupedia.de/zg/Pfister_Winnerling_digitale_spiele_v1_de_2020.
Mit Achim Landwehr: Chronisms. On the past and future of the relation of times, in: Rethinking History 24, 11/2019, S. 1–22; URL: https://doi.org/10.1080/13642529.2019.1677294.
How to disentangle four generations of Anthonii Matthaei – and why, in: Markus Friedrich/Jost Eickmeyer/Volker Bauer (Hg.): Genealogical Knowledge in the Making: Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe (=Cultures and Practices of Knowledge in History 1), Berlin/Boston 2019, S. 319-342.
Wie und wozu Werke verknüpfen? Relationale Perspektiven auf eine Satire des frühen 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 29, 1/2019, S. 24-46.
„Vale, et me habe in memoria.“ Gelehrte Strategien des Sich-Fortschreibens im 18. Jahrhundert, in: Klaus Freitag/Dominik Groß (Hg.): Zurück in die Zukunft. Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichten (=Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 18), Kassel: Kassel University Press 2017, S. 51-62.
Darf’s ein bisschen weniger sein? Ein Zwanzigjähriger Krieg: 1618-1638, in: Christoph Nonn/Tobias Winnerling (Hg.): Eine andere deutsche Geschichte 1517-2017. Was wäre gewesen, wenn?, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, S. 59-86.
(mit Florian Kerschbaumer): Outlaws im Videospiel. Ein Anti-Plädoyer für Anti-Helden, in: Uta Buttkewitz/Mario Donick/Wiebke Schwelgengräber (Hg.): Themenheft „Geschichte, Form und Sinnfunktion in Computerspielen. Tagungsband zur HiStories 2013, 30.11.2013, Universität Rostock“, wissenschaft in progress. Kommunikation / Medienkultur / Sprache / Bildung 9, 5/2017 (1.17), S. 60–78, URL: http://wissenschaft-in-progress.de/.
[Wenn die Aussage lautet:] Spielerisch Geschichte lernen? [bezieht sich das worauf?], in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 28, 2017, S. 19-27, URL: http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28.X.
The Spiritual Empire of the Society of Jesus, in: Itinerario. International Journal on the History of European Expansion and Global Interaction, 40, 02/2016, S. 215-237.
Einleitung, in: Tobias Winnerling (Hg.): Themenheft "Modellierungen des Krieges? Digitale Spiele als geschichtswissenschaftliche Forschungsgegenstände", Militär und Gesellschaft 20, 2016, S. 5-12, online verfügbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/39469/file/mgfn20.pdf.
Mit Kristina Hartfiel: (Making) Use of Books: Counting, Measuring, Weighing, Reading. What Use is ‘Materiality’ in Examining Early Modern Books? unter: Book History and Print Culture Network, URL: https://bookhistorynetwork.wordpress.com/hartfielwinnerling_makinguseofbooks_PDF/, online veröffentlicht: 25. 11. 2015.
Mit Florian Kerschbaumer: Spielend Geschichte lernen? Videospiele, Geschichtswissenschaften, universitäre Praxis, in: Christoph Kühberger (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht [Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung], Studienverlag: Innsbruck/Wien 2015, S. 99-109.
The eternal recurrence of all bits. How historicizing video games’ series transform factual history into affective historicity, in: eludamos. Journal for Computer Game Culture, Special Issue: Digital Seriality, 8, 1/2014, S. 129-149; URL: http://www.eludamos.org/index.php/eludamos/article/view/vol8no1-10.
Das Kräuterbuch als frühneuzeitliches Gebrauchs-Objekt?, in: Friederike Elias / Albrecht Franz / Henning Murmann / Ulrich Weiser (Hrsg.): Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxis-theoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Schriftenreihe des SFB 933 „Materiale Textkulturen“, Bd. 3), Berlin 2013, S. 165-199.
Herbarienmangel im Rheinland? Kräuterbücher zwischen Basel und Amsterdam im 16. Jahrhundert, in: Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur, 4, 2013. S. 82-99.
Sicherer Berg, gefährlicher Feind. Natürlicher und militärischer Raum im Computerspiel zur Frühen Neuzeit, in: Christoph Kampmann / Ulrich Niggemann (Hrsg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 2), Weimar/Köln/Wien 2013, S. 712–727.
Kein Usus Medicus oder: Wie der Knoblauch seine Kräfte verlor, in: Archiv für Kulturgeschichte, 95, 1/2013, S. 89–123.
„Sie haben einen Abscheu vor dem mahometanischen Gesetze, und wollen sich doch auch nicht Heyden nennen lassen.“ Zur Buddhismus-Wahrnehmung im Universal-Lexicon, in: Kai Lohsträter / Flemming Schock (Hrsg.): Die gesammelte Welt. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers Universal-Lexicon, Wiesbaden, 2013, S. 137–156.
Nova sub sole? Verzeitlichungen des Wissens zwischen Europa und Ostasien, in: Achim Landwehr (Hrsg): Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution, Bielefeld, 2012, S. 155-178.
"The Same Song And Dance". Kollektiver Individualismus und das Heavy Metal Universe, in: Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab (Hrsg.): Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt [Reihe Medien Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur, Bd.15], Münster u.a. 2011, S. 457-476.
Der Fürsten-Theriak. Die wundersamen Knoblauchkräfte der Frühen Neuzeit, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 29, 2010, S. 325-362.
Invented Formosa, the Empire of the Great Khan and Lilliput: Can 18th-Century Fiction be Counterfactual?, in: Historical Social Research/ Historische Sozialforschung 34 (2009), Nr. 2 – Special Issue: Counterfactual Thinking, S. 215-234.
"Man hat aber nicht Ursache, auf dieses Auctoris Beschreibung von Formosa viel zu bauen". Die Insel Formosa in Zedlers Universal-Lexicon und bei George Psalmanazar, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 13 (2009), Nr. 1-2, S. 46-76.
Daten
Mit Dirk van Miert, Milo van de Pol: The Correspondence of Adriaan Reland, in: Early Modern Letters Online. Cultures of Knowledge, http://emlo-portal.bodleian.ox.ac.uk/collections/?catalogue=adriaan-reland, online gestellt: 25. Juni 2019.
Miszellen
Eine andere Geschichte ist möglich – über die Offenheit von Geschichte und was dabei helfen kann, sie zu verstehen, in: Tillmann Müller-Kuckelberg (Hg.): Roads not taken: Es hätte auch anders kommen können. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Kooperation mit der Alfred Landecker Foundation, didaktisches Begleitheft, Berlin: DHM 2023 (im Druck).
Lasst die Maschinen die Arbeit machen – und die Historikerinnen und Historiker mehr Theorie wagen!, in: Sebastian Kubon, Kathrin Meißner (Hg.): Utopia. Die Zukünfte der Geschichtswissenschaft, auf: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, 22.06.2023, URL: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/lasst_die_maschinen_die_arbeit_machen_und_die_historikerinnen_und_historiker_mehr_theorie_wagen?nav_id=11110.
Anachronismen, Möglichkeitsräume und Geschichte in Digitalen Spielen/ Anachronisms, Spaces of Possibility, and History in Digital Games, in: Bettina Brandt/Jonathon Catlin/Jana Hoffmann/Lisa Regazzoni (Hg.): KOMPOSITA: Contributions to Reinhart Koselleck’s „Space of Resonance”, 16.05.2023, URL: https://gtw.hypotheses.org/14951.
(mit Joëlle Weis): Interview in: H-Soz-Kult (Hg.): Vergangenheitsformen. Der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult. Staffel 1, Episode 3: Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft, 28.04.2023, URL: https://www.hsozkult.de/podcast.
#ichbingamesstudieshanna: Schwierigkeitsgrad „Alptraum“, in: in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, 09.11.2022, URL: https://spielkult.hypotheses.org/3634.
#ichbingamesstudieshanna: Schwierigkeitsgrad „Alptraum“, in: Gain-Magazin #18, 15.11.2021, S. 62–64.
Buchvorstellung, durch Andrea Rosicki, 29.11.2021, URL: https://www.philo.hhu.de/fakultaet-1/wissenschaftskommunikation/vergessen-werden-im-akademischen-metier.
Interview mit dem Deutschlandfunk, durch Florian Felix Weyh, 13.11.2021, URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/unbekannte-gelehrte-vergessenwerden-ist-der-historische-100.html.
(mit Eugen Pfister): „Careless, like a child with fire, so was I with time.“ Magic: The Gathering™ und die Faszination imaginierter Geschichtlichkeit, in: Lukas Boch, Anna Klara Falke, Toni Janosch Krause (Hg.): Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele, Boardgame Historian, 15.10.2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/1319.
Interview (mit Eugen Pfister) in Nahaufnahmen, durch Rudolf Inderst: „(Mit) Geschichte spielen?“, 12.02.2021, URL: https://www.nahaufnahmen.ch/2021/02/12/mit-geschichte-spielen/.
Projektblog „The fading of Remembrance“: Wöchentliche Beiträge zwischen 01. 10. 2018 und 30. 09. 2019, URL: https://fading18-20.hypotheses.org
Interview in "L.I.S.A": Vergessenes Wissen ausgegraben, 04. 05. 2018, URL: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vergessenes_wissen_ausgegraben?nav_id=7611.
Panem et circenses: Bejeweled, Fun & Politics, auf: Spiel-Kultur-Wissenschaften, 14. 02. 2017, URL: http://spielkult.hypotheses.org/1599.
Interview in: „Zeitfragen“, Deutschlandfunk, 10. 01. 2018, online verfügbar unter: http://www.deutschlandfunkkultur.de/kontrafaktische-geschichte-was-waere-wenn.976.de.html?dram:article_id=408014.
Projekt Sumerian Game: Digitale Rekonstruktion eines Spiels als Simulation eines Modells, auf: Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele, 09. 01. 2018, URL: https://gespielt.hypotheses.org/1796.
Jäger des verlorenen Spiels – IBM: The Sumerian Game, auf: Spiel-Kultur-Wissenschaften, 08. 01. 2018, URL: https://spielkult.hypotheses.org/1547.
Interview in: „Mosaik“, WDR3, 02. 01. 2018, online verfügbar unter: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio-sammelband-zur-kontrafaktischen-geschichte-100.html.
Selbstversuch: Wenn zwei Historiker ein Spiel machen, auf: gespielt. Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele, 27. 02. 2017, URL: https://gespielt.hypotheses.org/1231.
Nobody cares about negotiations, auf: The Ontological Geek, 30. 01. 2017, URL: http://ontologicalgeek.com/nobody-cares-about-negotiations/.
Von Tentakeln und Geschichtstheorien. [Run DOTT/THEORY.EXE], auf: Spiel-Kultur-Wissenschaften, 03. 11. 2016, URL: http://spielkult.hypotheses.org/1192.
Klischee ist OK. Und mit allem anderen werden wir auch noch fertig, auf: gespielt. Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele, 03. 05. 2016, URL: https://gespielt.hypotheses.org/460.
Eine Tasse Tee, etwas Gebäck und Globalgeschichte, bitte, in: Jürgen Elvert/Michael Salewski (Hg.): Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, Band 21 (2008), S. 116-121.
Tagungsbericht zur Tagung „Diskursiver Wandel. Internationale Tagung zum Stand der Diskursanalyse in den Geschichtswissenschaften“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf, 26. und 27. März 2009 – Schloss Mickeln, unter:http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2599; ebenfalls unter: http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2009/082-09.pdf; sowie in Langform unter: http://www.phil-fak.uniduesseldorf.de/geschichte/lehrstuehle/viii-geschichte-der-fruehenneuzeit/forschung/tagungen/diskursiverwandel/tagungsbericht
Rezensionen
Fernanda Alfieri, Takashi Jinno (Hg.): Christianity and Violence in the Middle Ages and Early Modern Period. Perspectives from Europe and Japan (=Studies in Early Modern and Contemporary European History 3), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 195 S., in: Historische Zeitschrift (in Vorbereitung)
Helge Wendt: Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500-1900), Frankfurt/New York: Campus, in: sehepunkte, (in Vorbereitung).
Martin Mulsow, Knowledge Lost: A New View of Early Modern Intellectual History, Princeton University Press 2023, 456 pages, $39.95, in: CROMOHS (in Vorbereitung).
Lines, David A., The Dynamics of Learning in Early Modern Italy. Arts and Medicine at the University of Bologna, Harvard University Press 2023, X u. 547 S. / Abb., in: Zeitschrift für Historische Forschung (in Vorbereitung).
Thomas Schader, Warteraum Andalusien. Zentraleuropäische Jesuitenmissionare auf der Schwelle nach Übersee (1660–1760). Münster, Aschendorff 2022. 268 S., ISBN 978-3-402-24852-2, in: Historische Zeitschrift (in Vorbereitung).
Koen Scholten u.a. (Hg.): Memory and Identity in the Learned World. Community Formation in the Early Modern World of Learning and Science, Brill 2022, 349 S., in: Zeitschrift für Historische Forschung (in Vorbereitung).
Julian zur Lage: Geschichtsschreibung aus der Bibliothek. Sesshafte Gelehrte und globale Wissenszirkulation (ca. 1750–1815) (=Wolfenbütteler Forschungen 169), Wolfenbüttel: Harassowitz 2022, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (in Vorbereitung)
Christian Grataloup: Die Geschichte der Welt. Ein Atlas, München: C.H.Beck 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 4 [15.04.2023]. URL: http://www.sehepunkte.de/2023/04/37177.html
Renate Dürr (Hg.): Threatened Knowledge. Practices of Knowing and Ignoring from the Middle Ages to the Twentieth Century. London, Routledge 2021. 250 S., ISBN 978-0-367-52317-6, in: Historische Zeitschrift 315, 2022, S. 699–701.
Sammelrezension: Delfs, Tobias, Die Dänisch-Englisch-Hallesche Indienmission des späten 18. Jahrhunderts. Alltag, Lebenswelt und Devianz (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, 112), Stuttgart 2020, Steiner, 286 S., E 54,00, u. Petzold, Sara, Alltag in der Fremde. Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782 – 1791 (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, 98), Hamburg 2019, Dr. Kovač, 366 S., E 99,80, in: ZHF 49, 3/2022, S. 387–390.
Lisa Regazzoni: Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert (=Wissenskulturen und ihre Praktiken/Cultures and Practices of Knowledge in History 5), Berlin 2020, ISBN 978-3-11-067449-1, in: H-Soz-Kult, 29.04.2022, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94584.
William D. Godsey, Veronika Hyden-Hanscho (Hrsg.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg 2019, 34 s/w Illustrationen, 4 Stammbäume, 65 farb. Illustrationen, 496 S.; ISBN 978-3-7954-3299-7, in: Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen, 29.11.2021, URL:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/11/rezension-haus-arenberg-habsburgermonarchie-winnerling.
Laura Dierksmeyer: Charity for and by the Poor. Franciscan-Indigenous Confraternities in Mexico, 1527–1700, Norman (Oklahoma) 2020, University of Oklahoma Press, 222 S.,€ 55,00, in: ZHF 48, 3/2021, S. 569–570.
Nikolas Pissis/Nora Schmidt/Gyburg Uhlmann: Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen (= Episteme in Bewegung. Beiträge einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 18), Wiesbaden: Harrassowitz 2021, VIII + 324 S., 7 s/w-Abb., ISBN 978-3-447-11510-0, EUR 68,00, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 10 [15.10.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/10/35576.html.
Lavenia, Vincenzo/Pastore, Stefania/Pavone, Sabina/ Petrolini, Chiara (Hrsg.): Compel People to Come In. Violence and Catholic Conversion in the non-European World, Rom 2018, viella, 211 S.,€ 45,00, in: ZHF 48, 1/2021, S. 122–124.
Davina Benkert: Ökonomien botanischen Wissens. Praktiken der Gelehrsamkeit in Basel um 1600 (=Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 188), Basel 2020, Schwabe,€ 58,00, in: H-Soz-Kult, 23 April 2021, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93610.
Damien Tricoire: Der koloniale Traum. Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung, (Externa, 13), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 408 S. / Abb.,€ 65,00, in: ZHF 47, 2/2020, S. 337–339.
Christian Windler, Missionare in Persien. Kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.–18. Jahrhundert) (Externa, 12) Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 764 S. / Abb., € 95,00, in: ZHF 47, 1/2020, S. 134–136.
Nadine Amsler, Jesuits and Matriarchs. Domestic Worship in Early Modern China, Seattle 2018, University of Washington Press, X u. 258 S. / Abb., $ 30,00, in: ZHF 47, 1/2020, S. 136–138.
Richard van Leeuwen, Narratives of Kingship in Eurasian Empires, 1300-1800 (Rulers & Elites, Bd. 2), Leiden/Boston 2017, Brill, 278 S., € 109 (Festeinband)/ OpenAccess (E-Book), in: ZHF 45, 4/2018, S. 799–800.
Wilhelm Schmidt-Biggemann, Friedrich Vollhardt (Hg.): Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation (=problemata 158), Stuttgart 2017, Frommann-Holzboog, 338 S., € 68,00, in: ZHF 45, 2/2018, S. 401–403.
Adam Knobler: Mythology and Diplomacy in the Age of Exploration, Leiden 2017, Brill MyBook, 151 S., € 25,00, in: ZHF 45, 2/2018, S. 322–324.
Silke Förschler / Anne Mariss (Hgg.): Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 5 [15.05.2018], URL: http://www.sehepunkte.de/2018/05/30334.html
Exploration of the South Seas in the Eighteenth Century. Rediscovered Accounts, 2 Bde., Bd. 1: Samuel Wallis’s Voyage Round the World in the „Dolphin“ 1766-1768; Bd. 2: Voyage Round the World Performed under the Direction of Captain Etienne Marchand in the „Solide“ of Marseilles 1790-1792, hrsg. u. übers. v. Sandhya Patel unter Mitarbeit v. Odile Gannier, London / New York 2017, Routledge, XC u. 559 S. / Abb. (Bd. 1); XXXVIII u. 415 S. / Abb. (Bd. 2), £ 200,00, in: ZHF 44, 4/2017, S. 811–813.
Peter Burschel, Sünne Juterczenka (Hg.): Die europäische Expansion (Basistexte Frühe Neuzeit, 3), Stuttgart 2016, Steiner, 293 S. / Abb., € 29,00, in: ZHF 44, 2/2017, S. 329-331.
Dorothee Schmidt: Reisen in das Orientalische Indien. Wissen über fremde Welten um 1600, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 288 S. / Abb., € 45,00, in: ZHF 44, 2/2017, S. 353-355.
Fabian Fechner: Entscheidungsprozesse vor Ort. Die Provinzkongregationen der Jesuiten in Paraguay (1608-1762) (= Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum, Bd. 20), Regensburg: Schnell & Steiner 2015, ISBN 978-3-7954-3020-7, EUR 49,95, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 9 [15.09.20179], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/27963.html.
Anne Mariss: „A world of new things“. Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster. Frankfurt 2015, in: H-Soz-Kult, 01.02.2017, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26884.
Sammelrezension: Bernd Hausberger: Die Verknüpfung der Welt. Geschichte der frühen Globalisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Expansion · Interaktion · Akkulturation. Globalhistorische Skizzen 27), Wien 2015, Mandelbaum, 208 S. / Abb., 19,90€; Kerstin Hitzbleck, Thomas Schwitter: Die Erweiterung des ‚globalen‘ Raumes und die Wahrnehmung des Fremden vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. L’extension de l’espace ‹global› et la perception de l’Autre du Moyen Age jusqu‘à l’époque moderne (Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte 38), Basel 2015, Schwabe, 162 S., 48€; Birgit Tremml-Werner, Eberhard Crailsheim (Hrsg.): Audienzen und Allianzen. Interkulturelle Diplomatie in Asien und Europa vom 8. bis zum 18. Jahrhundert (Expansion · Interaktion · Akkulturation. Globalhistorische Skizzen 26), Wien 2015, Mandelbaum, 224 S., 19,90€, in: ZHF 43, 4/2016, S. 750-754.
Rob Faesen, Leo Kenis (Hg.): The Jesuits of the Low Countries: Identity and Impact (1540–1773). Proceedings of the International Congress at the Faculty of Theology and Religious Studies, KU Leuven (3–5 December 2009) (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovanensium 251), Leuven, Paris, Walpole (MA): Peeters 2012, 295 S. ISBN: 978-90-429-2698-1, in: Rheinische Vierteljahresblätter 80, 2016, S. 316-318.
Ingeborg Huhn: Johann Gottfried Wetzstein. Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849-1861), Islamkundliche Untersuchungen 329. Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 2016. 396 pages, €54.00, ISBN: 9783879974528 (paperback), in: Entangled Religions 03/2016, S. 58-63, DOI: http://dx.doi.org/10.13154/er.v3.2016.LVIII-LXIII.
Klaus Schatz: "... Dass diese Mission eine der blühendsten des Ostens werde ". P. Alexander Rhodes (1593-1660) und die frühe Jesuitenmission in Vietnam, Münster: Aschendorff 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 3 [15.03.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/03/28068.html.
Serge Gruzinski: Drache und Federschlange. Europas Griff nach Amerika und China 1519/20, Frankfurt/New York 2014, campus, 347 S., 34,90€, in: ZHF 42, 4/2015, S. 773-775.
Vadim Oswalt: Weltkarten - Weltbilder. Zehn Schlüsseldokumente der Globalgeschichte (= Reclam Taschenbuch, 20382), Stuttgart: Reclam 2015, ISBN 978-3-15-020382-8, EUR 12,95, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 12 [15.12.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/12/27377.html.
Philip Hahn: Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der "Oeconomia" Johann Colers, Epfendorf: bibliotheca academica 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2 [15.02.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/02/25682.html
Sonstiges
Draft Paper: The Blanking of History? Why Video Games Eschew the Changes of 1815 (2014, unveröffentlicht)
Vorträge„How to Process Books Listed alongside Books? Modified Co-citation and Early Modern Scholar’s Book Auction Catalogues“ – Internationale Tagung „16th Congress of the International Society for Eighteenth-Century Studies“, Rom, 03.07.–07.07.2023.
„Witches are medieval. Fantasy elements and the divide between the Middle Ages and Early Modernity in Digital Games“ – Workshop „Game of Thrones as a Game Changer for Big Budget Fantasy?“, Siegen, 23./24.06.2023.
„Impuls: Virtualität – Authentizität?“ – Tagung „Virtuelle Lebenswelten. Virtual Worlds, Bochum, 21.06.–23.06.2023.
(mit Eugen Pfister): „Von Aysen nach Osten. Eine Chronik des Monastischen in Magic: The Gathering“ – Ringvorlesung „Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen. Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen“, Dresden, 24.05.2023.
„Digitale Spiele mit historischem Hintergrund“ – Keynote, Lehrgang „Historisches Lernen an, mit, über und in digitalen Medien“ des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, Bad Wildbad, 30.11.–02.12.2022.
„Mehr als Kolonien und Kanonen? Die Frühe Neuzeit in Digitalen Spielen“ – Vortragsreihe „Games & Geschichte | Games and History“, Oldenburg, 02.11.2022.
„Fiktionen der Ferne – oder Fakten? Reiseberichte von Marco Polo und Mandeville bis Psalmanazar und Ziegler“, Abendvortrag im Rahmen der „Geschichtswoche“, Hagen, 18.10.2022.
„4X, Westernisierung, Teleologie: Lässt sich das Digitale Spiel dekolonisieren?“ – Workshop „Audiovisuelle Kulturen“, Bremen, 13./14.07.2022.
„Semi-strukturiert, semi-automatisiert – semi-nützlich? Der Versuch, Vergessen-Werden im 18. Jahrhundert datenförmig zu machen – Kolloquium „Trading Zones of Early Modern History and Digital History: Currents, Synergies, and Challenges“, München, 11.07.2022.
(mit Joëlle Weis): „Einführung: Die Schattenseite der Universität. Was heißt ‚akademische Prekarität‘ in historischer Perspektive? – Internationale Tagung „Die Schattenseite der Universität. Akademische Prekarität in der longue durée, ca. 1150–1945“, Düsseldorf, 17./18.06.2022.
„Geld regiert die Welt? Auf der Suche nach der ‚deutschen Wirtschaftssimulation‘ (1980er–2000er)“ – Internationale Tagung „History of Games. PAtCh’D – Symposium zur Frühgeschichte der Computerspiele in der Schweiz, Österreich und Deutschland“, Wuppertal, 03./04.06.2022.
„Wissenschaftliche Arbeit“ – Ringvorlesung „Und jetzt? Berufsperspektiven für Geschichtswissenschaftler:innen“, Düsseldorf, 27.01.2022.
„Nichts als Dinge, die hintereinander geschehen? Vorstellungen von historischer Kausalität als Foki einer Kulturgeschichte der Geschichtstheorie“ – Kolloquium des Historischen Instituts der FernUniversität Hagen, 07.12.2021.
„Entschwundene Erinnerung. Wie und wozu Gelehrte vergessen wurden“ – Kolloquium des Forschungszentrums Gotha, 18.11.2021.
„Was passieren kann, wenn man eine Bibliothek verkauft. Der Auktionskatalog der Bücher Samuel Gales (1682–1754).“ – Internationale Tagung „Objekt:Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit “, HAB Wolfenbüttel, 04.–06.11.2021.
„Travelling Fictional Asia. Psalmanazar’s Historical and Geographical Description of Formosa meets Ziegler und Kliphausen’s Die asiatische Banise“ – 15. Konferenz der Taiwan Association for Classical, Medieval and Renaissance Studies (TACMRS) „Cultures of Travel: Tourism, Pilgrimage, Migration“, Taipeh, 22./23.10.2021.
„Es war einmal im Jahre Quersumme 9 – oder nicht? Die Diskussionen um die „Anno“-Serie“ - Geschichte spielen, wie es eigentlich gewesen ist. Das Digitale Spiel im Spiegel seiner Authentizitätsdebatten – Sektion auf dem 53. deutschen Historikertag „Deutungskämpfe“, München, 05. – 08.10.2021.
„LetsPlay-History. Plädoyer für Beobachtungen dritter Ordnung“ – Tagung „Klio hat jetzt Internet. Geschichte in hypermedialen Kanälen“. Drittes Maximilian-Bickhoff-Kolloquium, Eichstädt, 30.09.2021 – 01.10.2021.
"Einmal Geschichte nach Wunsch schreiben? Was kontrafaktische Geschichte leisten kann – und was nicht.“ – 30. Braunauer Zeitgeschichte-Tage: „Wahrheit erfinden“, Braunau, 24. – 26.09.2021 .
„Dropping out of circulation: How authors faded from 18th century learned journals“ – Internationale Tagung „Historical Networks – Réseaux Historiques – Historische Netzwerke“, Esch-sur-Alzette, 30.06. – 02.07.2021.
„Johannes Braun, Adriaan Reland, and the Holy Land between the Disciplines in the 18th Century“ – 9. Internationale Tagung „Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World“, Amsterdam [online], 09.–12.06.2021.
„Der Knoblauch und die Kräuterbücher. Ein Medium der Frühen Neuzeit und seine Inhalte“ – Kolloquium des Freundeskreises Botanischer Garten, Düsseldorf, 08.06.2021.
„Psalmanazar in Pegu. Die Historical and Geographical Description of Formosa und Die asiatische Banise“ – fakultätsöffentlicher Habilitationsvortrag, Düsseldorf, Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 25.05.2021.
Mit Melanie Fritsch, Eugen Pfister, Yannick Rochat: "DACH Game History: Preservation of Cultural Heritage", Subotron Online Arcademy [sic], Wien, 04.2021.
„Schnelles Vergessen-Werden bedeutet langes Scheitern? Die zwei Karrieren des Johannes Braun (1628–1708)“ – Tagung „Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit“, Mainz, 11.–13.03.2020.
„Hopes and Fears. 18th to 21st Centuries“ – Ringvorlesung „KI für Alle”, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 27.01.2020, URL: https://mediathek.hhu.de/watch/a83c44f6-3c07-42a8-bf3b-91d9b22e4939.
„Was wäre wenn... Geschichte neu erfinden als wissenschaftliche Methode“ – Deutschlandfunk Nova: Hörsaal, 11.01.2020, URL: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kontrafaktische-geschichte-geschichte-neu-erfinden-als-wissenschaftliche-methode.
„The Devil, the Enemy, the Demon, Lucifer: 16th Century Jesuits Coming to Terms with Evil in the overseas Missions” – Internationale Tagung „Imperial Mysticisms: Piety and Power in Early Modern Empires from a Global Perspective”, Budapest, 27.–30.11.2019.
„‘We supply the past, you make the history.‘ Digitale Spiele zwischen Geschichtsprodukt und Geschichtsproduktion” – Vortragsreihe „Clio schreibt nicht mehr? – Geschichte in digitalen Medien“, Historisches Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 21.11.2019.
„Schwarze Schafe oder strategische Investitionen? In die Politik gegangene Söhne in den Netzwerken gelehrter Familien“ – Internationale Tagung „Konkurrenzen“, 13. Arbeitstreffen der AG Frühe Neuzeit im VdH, Rostock, 19. – 21.09.2019.
„Konkurrenz, Gefälligkeit, gelehrter Austausch in der Randzone der gelehrten Milieus“ – Internationale Tagung „Konkurrenzen“, 13. Arbeitstreffen der AG Frühe Neuzeit im VdH, Rostock, 19. – 21.09.2019.
„‘Times are tough, but remember, you are a ninja and anything is possible.’ Ninja-Spieletitel für eine japanische Frühe Neuzeit?“ – Internationale Tagung „Konkurrenzen“, 13. Arbeitstreffen der AG Frühe Neuzeit im VdH, Rostock, 19. – 21.09.2019.
„The Missing and the Lacking: What could a Digital History of Absent Knowledge look like?“ – Gewina Woudschouten conference, Utrecht, 21./22.06.2019.
„Forgetting 18th century scholars in the humanities: What does that mean, and how to research it?“ – Vossius Seminar, Amsterdam, 17.06.2019.
„Perceiving Religion and Politics as Interrelated Strands of Encountering Non-European Others“ – Workshop “Japan and the Ottoman Empire in the Eye of the Beholder”, Kyōto, 01./02.06.2019.
„Genügt es, exzellent zu sein? Nachruhm, Vergessen und wissenschaftliches Werk“ – Kolloquium, Düsseldorf, 13.05.2019.
„Constructing ‘remembrance’ in the 18th century learned world” – Huygens-Descartes colloquium, Utrecht, 11.03.2019.
„Das Entschwinden der Erinnerung. Strukturelles Vergessen, Informationszirkulation und einige Gelehrte des 18. Jahrhunderts“ – Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Bremen, 04.07.2018.
„Das Entschwinden der Erinnerung. Netzwerke als Werkzeug zur Rekonstruktion von Vergessensprozessen“ – Workshop „Digital Humanities und biographische Forschungspraxis. Recherche, Analyse, Edition, Visualisierung“, Hagen, 02.06.2018.
„‘Ejus rei historiam non fert haec charta‘. Wie modelliert man schriftliche Kommunikation über nichtschriftliche Kommunikationswege?“ – 12. HNR-Workshop „Kommunikation in Netzwerken – Netzwerke der Kommunikation. Thematische, methodische und theoretische Perspektiven historischer Netzwerkanalyse zwischen Geschichts- und Kommunikationswissenschaft“, Bremen, 20./21.04.2018.
„Structural forgetting as a function of information circulation. Some examples from 18th century academia“ – Internationale Tagung „Forgetting Knowledge“, MPI Berlin, 28.02.–02.03.2018.
„O Fortuna! Ein Epochenschicksal: Die Frühe Neuzeit in Digitalen Spielen” - Göttinger Forschungskolloquium zur Frühen Neuzeit, Göttingen, 23. 01. 2018.
„Searching for the first digital game featuring historical content: Is this ‘digital history’?” – Internationale Tagung „ DHNORD2017: (De)constructing Digital History – (Dé)construire l'histoire numérique)”, Lille, 27.-29.11.2017.
„Aufstieg durch Bildung – und dann? Johannes Braun (1632–1708) und Adrien Reland (1676–1718) im Vergleich“ – Workshop „Gelehrtenkarrieren vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert: Datenanalyse und Forschungsperspektiven“, Wolfenbüttel, 20.-21. 11. 2017.
„Das Ego-Netzwerk einer Satire (1716): Ob die Neuern denen Alten in der Gelehrsamkeit vorzuziehen?“ – Tagung „Werke im Netzwerk. Kollaborative Autorschaft im 18. Jahrhundert“, Bielefeld, 13.-15. 11. 2017.
„Das Entschwinden der Erinnerung. Was heißt und wie analysiert man „Vergessen werden“ historisch?“ – Vortragsreihe des Freundeskreises des Historischen Seminars, Düsseldorf, 09. 11. 2017.
„Von Utrecht nach Algier, von der Forschung zur Eroberung: Adrien Reland, Louis-Charles Solvet, und der Dschihad“ – Tagung Jena, 03.-04. 11. 2017.
„Tracking Intermittent References: A Framework for Visualizing Forgetting in Network Research” – Internationale Tagung „4th Historical Network Research Conference”, Turku, 18.-19.10. 2017.
„Eine Figuration Gottes – hilft das bei historischen Problemlagen?“ – Workshop „Wenn Gott mitspielt. Gott als Akteur in den Äußerungen der Anderen“, Oldenburg, 26. 09. 2017.
„Three families, two professors’ sons, one second wife, or: How to disentangle four generations of Anthonii Matthaei” – Tagung „The production of genealogical knowledge in pre-modern times”, Wolfenbüttel, 10.-12. 04. 2017
(mit Kristina Hartfiel) „How to Find an Obscure Scholar in His Own Books: Praxeology or Common Sense?” – „Tagung Historical Praxeology. Quo vadis? An International Conference on Historical Practices”, Oldenburg, 15.-17. 03. 2017
„‚The Arcades of the West have long since fallen.‘ Was vom Spielen übrig blieb“ – CampusKino, Düsseldorf, 19. 01. 2017
„Darf’s ein bisschen weniger sein? Der zwanzigjährige Krieg 1618-1638“ – Ringvorlesung „Eine andere deutsche Geschichte (1517-2017). Was wäre gewesen, wenn?“, Düsseldorf, 16. 11. 2016
„Martino Martini. Die Societas Jesu im Novus Atlas Sinensis (1655)“ – Workshop „Mission/s/Kartographie: Funktionen, visuelle Strategien, Wissenstransfer (1500-1800), Tübingen, 04./05. 11. 2016
„Das Entschwinden der Erinnerung. Was heißt wissenschaftliches Vergessen-Werden im 18. Jahrhundert?“ – Kolloquium, Tübingen, 11. 07. 2016
„Damaskus – Utrecht – Cambridge, Paris – Deventer – Berlin. Die Niederlande im Wissenschaftstransfer des 18. Jahrhunderts“ – Kolloquium „Forum Neuzeit – Zur Verflechtung europäischer Wissenschaftskulturen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“, Düsseldorf, 14. 06. 2016
„Is there a learned hairstyle in the 16th century?” – Workshop „Hair & History. Early Modern Material Culture and the Body in Reformation Germany”, Cambridge, 06.06.2016
“Crafting oneself into knowledge. Caspar Burman produces savants in 18th century Utrecht”, Workshop „Before Montucla. Historiography of Science in the Early Modern Era”, Wuppertal, 03./04. 03. 2016
„Geschichte vs Videospiele?“ – Workshop „Digitale Spiele VS Geschichte“, Hannover, 12./13. 12. 2015
„Der zweite Tod. Wie werden Gelehrte vergessen (1700-2000)?“ – Kolloquium „Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts“, Jena, 09. 12. 2015.
„Wie sichert man seinen Platz in der Zukunft? Zur Konstruktion akademischen Nachruhms um 1700“ – Tagung „Zurück in die Zukunft? Die Bedeutung von Diskursen über 'Zukunft' in der Wissenschaftsgeschichte" (9. Aachener Tag der Wissenschaftsgeschichte) – Aachen, 20. 11. 2015.
„Die Jesuitenmission in Asien im 16. Jahrhundert“ – Kolloquium „Gelehrtes Bürgertum im Europa der Frühen Neuzeit“, Frankfurt 16./17. 07. 2015.
„Mission als spirituelles Imperium? Die Anfänge der Jesuiten in Indien und Japan“ – Forschungskolloquium Mittlere und Neuere Geschichte, Göttingen, 16. 06. 2015.
„Mission als spirituelles Imperium. Die Anfänge der Jesuiten in Indien und Japan“ – Kolloquium „Mittelalter und Frühe Neuzeit”, Bielefeld, 28. 05. 2015.
„Wo liegt Virtualität? Vom Verorten des Imaginierten“ – Vortragsreihe des akademischen Mittelbaus „Wie funktionieren Geistes- und Gesellschaftswissenschaften? – 2015: Orte“, Düsseldorf, 27. 05. 2015.
„Bricks, Pixels, and Appropriation. Comparing Two Symbolic Systems that Playfully Remediate History“ – Internationale Tagung „Challenge the Past / Diversify the Future. A Critical Approach to Visual and Multi-Sensory Representations for History and Culture“, Göteborg, 19. – 21. 03. 2015
„A Kingdom of Heaven. The Spiritual Empire of the Society of Jesus” – Internationale Tagung „Geopolitique religieuse / Spiritual geopolitics”, Paris, Château de Vincennes 13./14. 03. 2015
„Zwischen Aneignung und Irritation: Theodorus Distelhoff – das „Neuw Kreuterbuch“ – diverse Spezimen“ – Workshop „Vom (Be-)Nutzen der Bücher. Praktiken frühneuzeitlichen Buchgebrauchs”, Düsseldorf, 14./15. 11. 2014
„The Blanking of History. Why Video Games eschew the Changes of 1815“- Internationaler Kongress “The Congress of Vienna and its Global Dimension / El Congreso de Viena y su dimensión global. 11th international ADHILAC meeting │XI encuentro internacional de la ADHILAC“, Wien, 18. – 22. 09.2014
„The Herbal as Protestant Phenomenon“ – Tagung “Ars effectiva et Methodus: the Body in Early Modern Science and Thought”, Wolfenbüttel, 30. 06. – 01. 07. 2014
„Wer Wissen schafft. Gelehrter Nachruhm und Vergessenheit 1700 – 2015“ – Kolloquium, Hamburg, 12. 05. 2014
„En kyklious paideias auf dem Papier. Wissensliteratur in Historischer Netzwerkanalyse. Werkstattbericht“ – Workshop „Vom Text zum Netzwerk und zurück. Über die Wechselwirkungen im historischen Forschungsprozess. 8. Workshop zur Historischen Netzwerkforschung“, Berlin, 05. – 06. 04. 2014
„Outlaws im Videospiel. Anti-Plädoyer für Anti-Helden“ – Tagung „HiStories. Geschichte, Form & Sinnfunktion in Computerspielen", Rostock, 30. 11. 2013
„Die Zukunft der Vergangenheit? Annäherung an Geschichte in Videospielen“ – Kolloquium „Forum Neuzeit – Geschichtsdarstellungen in populären Medien“, Düsseldorf, 05. 11. 2013
„Verbindungen im Fremden? Wissensliteratur in Historischer Netzwerkanalyse.“ Werkstattbericht zum Projekt „Das Asienbild im Zedler“ – Tagung „Weltwissen – Das Eigene und das Andere in Enzyklopädien und Wörterbüchern des 18. und frühen 19. Jahrhundert“, HAB Wolfenbüttel, 31. 10./01. 11. 2013
(mit Florian Kerschbaumer): „Spielend Geschichte lernen? Computerspiele und Geschichtswissenschaft im universitären Kontext“ – Tagung „Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht“, Salzburg, 03./04. 05. 2013
„Stuck between the logics. Jesuits’ and Buddhists’ East Asian debates in the 16th century” – Tagung „Inter-cultural Transmission of Intellectual Traditions in the Middle Ages and the Early Modern Period. A comparative perspective”, Warschau, 27. – 29. 09. 2012
„Botanik und Populärmedizin, Bücher und Verkäufe. Die Herbarien der Frühen Neuzeit als Objekte zwischen Wissenschaft und Kommerzialisierung“ – Tagung „Objekte der Wissenschaft – Wissenschaft der Objekte“, Winterthur, 05./06. 09. 2012
„Gott, Gestank, Gesundheit. Wie der Knoblauch seine Kräfte verlor“ – Workshop „Praxeologie. Praxistheorien als Konzepte interdisziplinären Forschens“, Heidelberg, 02./03. 12. 2011
„Sicherer Berg, gefährlicher Feind. Natürlicher und militärischer Raum im Computerspiel zur Frühen Neuzeit“ – 9. Arbeitstagung der AG Frühe Neuzeit „Sicherheit in der Frühen Neuzeit“, Marburg, 15. – 17. 09. 2011
„Sie haben einen Abscheu vor dem Mahometanischen Gesetze, und wollen sich doch auch nicht Heyden nennen lassen“. Zur Buddhismus-Wahrnehmung im ‚Zedler’“ – Tagung "Die gesammelte Welt. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers 'Universal-Lexicon'“, HAB Wolfenbüttel, 18./19. 11. 2010
„Nova Sub Sole? Verzeitlichungen des Wissens zwischen Europa und Ostasien“ – Tagung „Frühe Neue Zeiten. Zwischen Reformation und Revolution“, Mainz, 22. – 24. 09. 2010
„‘The same song and dance’. Kollektiver Individualismus als selbstinduzierter Inhibitor des Heavy Metal Universe“ – Tagung „Metal Matters! Heavy Metal als Kultur und Welt“, Braunschweig, 03. – 05. 06. 2010
„The Perception and Presentation of Buddhism in Johann Heinrich Zedlers ‘Grosses Vollständiges Universal-Lexicon’ (1731 – 1754)” – Workshop „West Meets East: Asian-European Interactions since the 17th Century”, Bremen, 10. 05. 2010
Ph.D. Project Presentation – 2. Workshop „Modernity’s Classics”, Heidelberg, 08./09. 2009
„Invented Formosa, the Empire of the Great Khan and Lilliput: Fact and Fiction of18th‐century Europe as Source or Tool for Historical Enquiry”Workshop „Counterfactual Thinking: ‘Parlour Game’ or Analytical Tool?”, Berlin, 28./29. 11. 2008
MitgliedschaftenSeit 2020: Reviewer für REA im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie-Programms für Horizon 2020 / Horizon Europe
Seit 2016: Advisory Board Member und Reviewer für das Journal of Historical Network Research (JHNR)
2015-2017: Mitglied der Fachjury "Bestes Serious Game" des Deutschen Computerspielepreises
Seit 2015: Gründungsmitglied des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
Seit 2013: Reviewer für Acta Medico-Historica Adriatica (AMHA)