Publikationsverzeichnis Schlotheuber
Springe zu:
1. Monographien und Herausgeberschaften
with Jeffrey F. Hamburger, The Liber ordinarius of Nivelles. Liturgy as Interdisciplinary Intersection (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 111), Tübingen 2020.
"Gelehrte Bräute Christi" Geistliche Frauen in der mittelalterlichen Gesellschaft (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 104), Tübingen 2018.
with Jeffrey Hamburger, Susan Marti and Margot Fassler, Liturgical Life and Latin Learning at Paradies bei Soest, 1300-1425: Inscription and Illumination in the Choir Books of a North German Dominican Convent, Münster 2017, 2 vols.
Kaiser Karl IV. 1316-2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung, Ausstellungskatalog. Hgg. von Jirí Fajt und Markus Hörsch, Prag 2016 (Konzeptpartner).
mit Hubertus Seibert (Hg.), Soziale Bindungen und gesellschaftliche Strukturen im späten Mittelalter (14.-16. Jahrhundert). Tagungsband der 3. interdisziplinären deutsch-tschechischen Austauschtagung (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum), München 2013.
mit Birgit Emich, Wolfgang Brandis, Manfred von Boetticher, Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft - Konfession - Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, hg. vom Historischen Verein für Niedersachsen (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132), Hannover 2011.
mit Hubertus Seibert, Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.-16. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 116), München 2009.
mit Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill, Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 335; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008.
mit Maximilian Schuh, Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters (Münchner Kontaktstudium Geschichte 7), München 2004.
mit Falk Eisermann und Volker Honemann, Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter (Studies in Medieval and Reformation Thought 99), Leiden/ Boston 2004.
Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des ‚Konventstagebuchs‘ einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484-1507) (Spätmittelalter und Reformation; Neue Reihe 24), Tübingen 2004.
Die Franziskaner in Göttingen. Die Geschichte des Klosters und seiner Bibliothek (Saxonia Franciscana 8; Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz), Werl 1996.
Zugriff im Open Access über die ULB Düsseldorf.
2. Digitale Editionen und Onlineressourcen
- Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555). Wolfenbüttel 2016. (Wolfenbütteler Digitale Editionen, ZZ).
- Das Bücherinventar der Elisabeth von Calenberg: Edition und Anmerkungen. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2011.
- Petrarca am Hof Karls IV. und die Rolle der Humanisten, Sammelpublikation der Vortragsreihe des SS 2004 an der LMU München, hg. von Heinrich C. Kuhn, München 2004.
- Rezension: Philippe Cordez, Evelin Winter, Die Krone der Hildegard von Bingen, Riggisberg (Abegg-Stiftung) 2019
- Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung (Historisches Forum 18, 2016) (576 KB, pdf, 01.10.2018)
- Die Fachinformationsdienste aus Sicht der Forschung. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal. Bd. 4, Nr. 4 (2017), VDB, S. 108-112. (DOI: https://www.o-bib.de/issue/view/307). (235 KB, pdf, 12.01.2018)
3. Aufsätze und Artikel
The Role of the sponsa Christi, the “Bride of the highest King”, in the social and Sacral Hierarchy of Medieval Society. Assumptions, Potential and Reinterpretation, in: Virtuosos of Faith. Monks, Nuns, Canons, and Friars as Elites of Medieval Culture, ed. Gert Melville / James D. Mixson, Wiesbaden 2020, S. 171–194. Hier klicken für Aufsatz als PDF.
Die Kunst der Kommunikation – Die Briefbücher der Benediktinerinnen von Lüne und ihre digitale Edition als methodischer Neuansatz, in: Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019, (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 75), hg. von Martina Hartmann / Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff, Wiesbaden 2020, S. 171–194. Hier klicken für Aufsatz als PDF.
Pomysły na "nowy porządek świata": podróż Karola IV na koronację cesarską do Rzymu w świetle korespondencji Niccolò Acciaiuoliego i Petrarki, in: Prezegląd nauk historycznych, Łódź 2020, S. 37–80. Hier klicken für Aufsatz als PDF.
Potenzial und Aufgaben der Geisteswissenschaften und die Folgen der ökonomisierten Bewertung von Forschungsergebnissen, in: Die Sprache von Forschung und Lehre. Lenkung durch Konzepte der Ökonomie?, hg. von Ursula Münch / Ralph Mocikat / Siegfried Gehrmann / Jörg Siegmund, Baden-Baden 2020, S. 77–82. Hier klicken für Aufsatz als PDF.
Doctrina privata und doctrina publica. Überlegungen zu den mittelalterlichen Frauenklöstern als Wissens- und Bildungsraum, in: Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte (Klöster als Innovationslabore Band 6), hg. von Mirko Breitenstein / Gert Melville, Regensburg 2020, S. 33–51.
Digitalisierung für wen? Wissenschaft und Archive im Dialog, in: Kompetent! - Archive in der Wissensgesellschaft. 86. Deutscher Archivtag 2016 in Koblenz. (= Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag, Bd. 21), Fulda 2018.
Die Kaiserkrönung Karls IV. 1355 in Rom - ein diplomatisches Meisterstück, in: Kaiser Karl IV. Die Böhmischen Länder und Europa, hg. von Daniela Břízová, Jiří Kuthan, Jana Peroutková und Stefan Scholz, (Internationale Konferenz aus Anlass des 700. Jubiläums der Geburt Karls IV. Prag 9. Mai 2016 - 12. Mai 2016), Prag 2017, S. 73-89.
Nachruf auf Hartmut Hoffmann.
Die „größtmögliche Veränderung” (maxima mutacio) des Königreichs Böhmen. Peter von Zittau und die politische Wende Johanns von Luxemburg, in: Ecclesia docta. Společenství ducha a umění. K životnímu jubileu profesora Jiřího Kuthana, hg. von Magdaléna Nespěšná Hamzíková, Jana Peroutková und Stefan Scholtz (Opera Facultatis theologiae catholicæ Universitatis Carolinæ Pragensis Historia et historia artium vol. XXIII), Prag 2016, S. 105–129.
Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion "Religiöser Alltag: Regeln und Lebensformen – oder das Kloster als Ort der Sozialdisziplinierung", in: Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen. Beiträge einer deutsch-russischen interdisziplinären Tagung in Vladimir und Suzdal', hg. von Ludwig Steindorff und Oliver Auge in Verbindung mit Andrej Doronin, Berlin 2016, S.161–163.
Die Klöster im Kreise der Familien. Orte der Erinnerung, des religiösen Kultes und der Feste, in: Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen. Beiträge einer deutsch-russischen interdisziplinären Tagung in Vladimir und Suzdal', hg. von Ludwig Steindorff und Oliver Auge in Verbindung mit Andrej Doronin, Berlin 2016, S.239–247.
Die Bedeutung von Sprachen und gelehrter Bildung für die Luxemburgerherrscher, in: Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung/Roma 1312. L’incoronazione imperiale di Enrico VII e le sue conseguenze. Il significato europeo della dominazione dinastica (Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 40), Akademie der Wissenschaften und der Literatur, hg. von Peter Thorau / Sabine Penth, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 354–371.
Die politische und kulturelle Stellung der Franziskaner im spätmittelalterlichen Göttingen, in: Der Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums, Landesmuseum Hannover, 28.–30. September 2006. Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojektes, hg. von Cornelia Aman und Babette Hartwieg (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte NF 1, 2015), S. 41–53.
Hildegard von Bingen und die konkurrierenden spirituellen Lebensentwürfe der mulieres religiosae im 12. und 13. Jahrhundert, in: Unversehrt und unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute, hg. von Rainer Berndt, Maura Zatonyi (Erudiri Sapientia 12), Münster 2015, S. 323-365.
Daily Life, Amor Dei, and Politics in the Letters of the Benedictine Nuns of Lüne in the Fifteenth and Sixteenth Centuries, in: Nuns' Literacies in Medieval Europa: The Kansas City Dialogue, hg. von Virginia Blanton, Veronica O'Mara und Patricia Stoop (Medieval Women: Texts and Contexts 27), Turnhout 2015, S. 249–267.
Drugi Salomon i "Mądry Król". "Teologia władzy" i praktyka władania cesarza Karola IV (zm. 1378). [Zweiter Salomon und ‚weiser König‘. Die ‚Herrschaftstheologie‘ und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. († 1378)], in: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego, Prace Historyczne (Jagiellonian University Historical Notebooks) 2014/1, S. 619-639.
mit Jeffrey Hamburger, Books in Women's Hands: Liturgy, Learning and the Libraries of Dominican Nuns in Westphalia, in: Entre stabilité et itinérance: Livres et culture des ordres mendiants (13e-15e siècles). Colloque de clôture des travaux du groupe de recherche « Les frères et les sœurs des ordres mendiants et leurs livres », 19-20 novembre 2010, Paris, hg. von Nicole Bériou und Martin Morard, Turnhout 2014, S. 129-157.
The 'Freedom of their Own Rule' and the Role of the Provost in Women's Monasteries of the Twelfth and Thirteenth Centuries, in: Partners in Spirit. Women, Men, and Religious Life in Germany, 1100–1500, ed. Fiona J. Griffiths and Julie Hotchin (Medieval Women: Texts and Contexts 24), Turnhout 2014, S. 109–144.
Neue Grenzen und neue Möglichkeiten - religiöse Lebensentwürfe geistlicher Frauen in der Umbruchszeit des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Als Mann und Frau schuf er sie. Religion und Geschlecht, hg. von Barbara Stollberg-Rilinger (Schriftenreihe des Exzellenzclusters Religion und Politik 7), Würzburg 2014, S. 87-107.
Klara von Assisi und Agnes von Prag. Die Besitzlosigkeit als besondere Herausforderung für Frauengemeinschaften, in: Svatá Anežka Česká a velké ženy její doby. Die heilige Agnes von Böhmen und die großen Frauengestalten ihrer Zeit (Opera Facultatis theologiae catholicae Universitatis Carolinae Pragensis Historia et historia artium Vol. XIV), ed. Miroslav Šmied / František Záruba, Prag 2013, S. 56–73.
Miserere mei deus. Stifter und Stifterinnen im mittelalterlichen Westfalen, in: Goldene Pracht – Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen. Katalog zur Ausstellung 26. Februar bis 28. Mai 2012 im LWL Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, und in der Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus, Münster, München 2012, S. 50-58 und S. 187-211.
Fürstliche Bibliotheken – Bibliotheken von Fürstinnen, in: Dies., Birgit Emich, Wolfgang Brandis, Manfred von Boetticher (Bearb.), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft - Konfession - Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, hg. vom Historischen Verein für Niedersachsen (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132), Hannover 2011, Hannover 2011, S. 207-221.
mit Brigitte Streich, Edition des Inventars von 1539. "Kurfürstliche Kanzlei zu Münden: Inventar über das Gezeug der Herzogin Elisabeth, welches in ihrem Beisein das Kammermägdlein Ännchen der Ilsen überantwortet, erstreckt sich auf den gesamten Hausrat der Herzogin, auch ihre Bibliothek." (Haupstaatsarchiv Hannover, Cal. Br. Nr. 1012), in: Dies., Birgit Emich, Wolfgang Brandis, Manfred von Boetticher (Bearb.), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft - Konfession - Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, hg. vom Historischen Verein für Niedersachsen (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132), Hannover 2011, S. 259-280.
Der Fall des gelehrten Rats Johannes Stauffmel und die Stellung der Gelehrten an den welfischen Fürstenhöfen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Universitäten, Landesherren und Landeskirchen: Das Kuttenberger Dekret von 1409 im Kontext der Epoche von der Gründung der Karlsuniversität 1348 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 (Acta Universitatis Carolinae - Historia Universitatis Carolinae Pragensis 2009, Bd. 49, Fasc. 2), hg. von Blanka Zilynská, Prag 2010, S. 185-204.
Diruit, aedificat, mutat quadrata in rotundis - Die Würdigung der Eichstätter Bischöfe in den schwierigen Zeiten des Investiturstreits, in: Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag, hg. von Johannes Gießauf, Rainer Murauer und Martin P. Schennach, Wien 2010, S. 377-391.
Per vim et metum – Die bitteren Klagen der Mädchen und Frauen an der römischen Kurie über ein erzwungenes Professgelübde, in: Kirchlicher und religiöser Alltag im Spätmittelalter, Akten der internationalen Tagung in Weingarten 4.-7. Oktober 2007 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 69), hg. von Andreas Meyer, Ostfildern 2010, S. 165-176.
Art.: ‚Sigismund‘, in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Hans Günter Hockerts, redigiert von Bernhard Ebneth, Franz Menges,Stefan Jordan, Claus Priesner, Maria Schimke und Regine Sonntag, Berlin 2010, Bd. 24, Sp. 358-361. (http://www.deutsche-biographie.de/sfz56308.html)
„Wenn wir dermal rechnung von unser hausshaltung fur Gott thun sollen.“ Die Regentin und Reformatorin Elisabeth von Calenberg (1510-1558), in: Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550) (Residenzenforschung 22), hg. Oliver Auge, Ralf-Gunnar Werlich und Gabriel Zeilinger, Ostfildern 2009, S. 395-425.
Der Ausbau Prags zur Residenzstadt und die Herrschaftskonzeption Karls IV., in: Prag und die großen Kulturzentren von Europa in der Zeit der Luxemburger (1310-1437). Prague and the Great Cultural Centres of Europe in the Luxembourgeois Era (1310-1437), hg. von Markáta Jarošsová, Jiří Kuthan und Stefan Scholz, Prag 2009, S. 601-621.
Die Rolle des Rechts in der Herrschaftsauffassung Kaiser Karls IV., in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption (Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 12), hg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel und Olaf Rader, Berlin 2009, 2 Bde., Bd. 1, S. 93-141.
Late Medieval Franciscan Statutes on Convent Libraries and Education, in: Canterbury Studies in Franciscan History. 1. Acts of the Franciscan History Conference held at the Franciscan International Study Centre on 9th September 2006, hg. von Michael Robson und Jens Röhrkasten, Canterbury 2008, S. 153-185.
Bücher und Bildung in den Frauengemeinschaften der Bettelorden, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland, hg. von Ders., Ingrid Gardill und Helmut Flachenecker (Studien zur Germania Sacra 235; Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235), Göttingen 2008, S. 241-262.
Die Bewertung von Kindheit und die Rolle von Erziehung in den biographischen und autobiographischen Quellen des Spätmittelalters, in: Das Kind in der Renaissance (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 25), hg. von Klaus Bergdolt, Berndt Hamm und Andreas Tönnesmann, Köln 2008, S. 43-70.
Klostereintritt und Übergangsriten. Die Bedeutung der Jungfräulichkeit für das Selbstverständnis der Nonnen der alten Orden, in: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters, hg. von Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti und Hedwig Röckelein, Turnhout 2007, S. 43-58.
Sprachkompetenz und Lateinvermittlung. Die intellektuelle Ausbildung der Nonnen im Spätmittelalter, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Studien zur Germania Sacra 28; Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218), hg. von Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke, Göttingen 2006, S. 61-87.
Die Wahl der Priorin, in: Frömmigkeit – Theologie – Frömmigkeitstheologie. Contributions to European Church History. Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag (Studies in the History of Christian Traditions 124), hg. von Roland Liebenberg, Gudrun Litz und Heidrun Munzert, Leiden/ Boston 2005, S. 145-158.
Ebstorf und seine Schülerinnen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter (Studies in Medieval and Reformation Thought 99), hg. von Ders., Falk Eisermann und Volker Honemann, Leiden/ Boston 2004, S. 169-221.
Nullum regimen difficilius et periculosius est regimine feminarum. Die Begegnung des Beichtvaters Frederik van Heilo mit den Nonnen in der Devotio moderna, in: Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis (Spätmittelalter und Reformation; Neue Reihe 15), hg. von Berndt Hamm und Thomas Lentes, Tübingen 2001, S. 45-84.
mit Wolfgang Beckermann, Die Bibliothek des Godehardiklosters in Hildesheim, in: Wandmalerei in Niedersachsen, Bremen und im Groningerland - Fenster in die Vergangenheit, hg. vom Institut für Denkmalpflege, Hannover und der Stichting Kerkelijk Kunstbezit in Nederland, 2 Bde., München 2001, Bd. 1: Aufsätze (Wandmalerei als Teil von Raum und Architektur), S. 108-116.
Bildung und Bücher. Ein Beitrag zur Wissenschaftsidee der Franziskanerobservanten, in: Könige, Landesherren und Bettelorden. Konflikt und Kooperation in West- und Mitteleuropa bis zur Frühen Neuzeit, hg. von Dieter Berg (Saxonia Franciscana 10; Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz), Werl 1998, S. 419-434.
Büchersammlung und Wissensvermittlung. Die Bibliothek des Göttinger Franziskanerklosters, in: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts (Archiv für Kulturgeschichte. Beiheft 42), hg. von Martin Kintzinger, Sönke Lorenz und Michael Walter, Köln/ Weimar/ Wien 1996, S. 217-244.