Jump to contentJump to search

Publikationsverzeichnis Schlotheuber

1. Monographien und Herausgeberschaften 

mit Maria Theisen, Die Goldene Bulle von 1356. Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs (mit Faksimile und lat.-dt. Textedition), Darmstadt 2023.

mit Henrike Lähnemann: Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter, Berlin 2023.

mit Daniela Rando (ed.), Carlo IV nell'Italia del Trecento. Il „savio signore“ e la Riformulazione del Potere Imperiale (Istituto storico Italiano per il Medio Evo. Nuovi Studi Storici 126), Rom 2022.

mit Sigrid Hirbodian (Hg.): Zwischen Klausur und Welt. Autonomie und Interaktion spätmittelalterlicher geistlicher Frauengemeinschaften (Vorträge und Forschungen, Band 91. Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte), Ostfildern 2022.

with Jeffrey F. Hamburger, The Liber ordinarius of Nivelles. Liturgy as Interdisciplinary Intersection (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 111), Tübingen 2020.

 

 

"Gelehrte Bräute Christi" Geistliche Frauen in der mittelalterlichen Gesellschaft (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 104), Tübingen 2018.

with Jeffrey Hamburger, Susan Marti and Margot Fassler, Liturgical Life and Latin Learning at Paradies bei Soest, 1300-1425: Inscription and Illumination in the Choir Books of a North German Dominican Convent, Münster 2017, 2 vols.

Kaiser Karl IV. 1316-2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung, Ausstellungskatalog. Hgg. von Jirí Fajt und Markus Hörsch, Prag 2016 (Konzeptpartner).

 

mit Patrizia Carmassi und Almut Breitenbach (Hg.), Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), Wiesbaden 2014.

mit Hubertus Seibert (Hg.), Soziale Bindungen und gesellschaftliche Strukturen im späten Mittelalter (14.-16. Jahrhundert). Tagungsband der 3. interdisziplinären deutsch-tschechischen Austauschtagung (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum), München 2013.

mit Birgit Emich, Wolfgang Brandis, Manfred von Boetticher, Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft - Konfession - Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, hg. vom Historischen Verein für Niedersachsen (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132), Hannover 2011.

mit Hubertus Seibert, Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.-16. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 116), München 2009.

mit Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill, Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 335; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008.

mit Maximilian Schuh, Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters (Münchner Kontaktstudium Geschichte 7), München 2004.

mit Falk Eisermann und Volker Honemann, Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter (Studies in Medieval and Reformation Thought 99), Leiden/ Boston 2004.

Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des ‚Konventstagebuchs‘ einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484-1507) (Spätmittelalter und Reformation; Neue Reihe 24), Tübingen 2004.

Die Franziskaner in Göttingen. Die Geschichte des Klosters und seiner Bibliothek (Saxonia Franciscana 8; Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz), Werl 1996.
Zugriff im Open Access über die ULB Düsseldorf.

2. Online-Editionsprojekte

Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555). Wolfenbüttel 2016. (Wolfenbütteler Digitale Editionen, ZZ).

Das Bücherinventar der Elisabeth von Calenberg: Edition und Anmerkungen. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2011.

3. Aufsätze und Artikel

Denkräume. Ein Essay über die Bibliotheken der Zukunft, in: Bibliothek Forschung und Praxis (Jg. 47, Heft 1), 2023, 14-17.

Reassessing Charles IV's imperial coronation journey and the role of Petrarch (45 S., mit editio princeps des Briefes von Niccolò Acciaiuoli 1354) in: Daniela Rando / Eva Schlotheuber (eds.), Carlo IV nell'Italia del Trecento. Il „savio signore" e la Riformulazione del Potere Imperiale, (Istituto storico italiano per il Medio Evo. Nuovi Studi Storici 126), Rom 2022, S. 217-254.

Introduction, in: Daniela Rando / Eva Schlotheuber (eds.), Carlo IV nell'Italia del Trecento. Il „savio signore" e la Riformulazione del Potere Imperiale, (Istituto storico italiano per il Medio Evo. Nuovi Studi Storici 126), Rom 2022, S. 7-17.

mit Sigrid Hirbodian: Zwischen Klausur und Welt. Forschungsfeld und Forschungsstand, in: dieselben (Hrsg.): Zwischen Klausur und Welt. Autonomie und Interaktion spätmittelalterlicher geistlicher Frauengemeinschaften (Vorträge und Forschungen, Band 91. Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte), Ostfildern 2022, S. 9-21.

with Jeffrey Hamburger: The liber ordinarius of Nivelles – A Manuscript tells a Story, in: Studie o rukopisech. Studien über Handschriften (2020/1), S. 64–73. Hier klicken für Aufsatz als PDF.

„Am Tisch des Herrn, auf dem alle Schätze der Weisheit und der Wissenschaft versammelt sind“. Überlegungen zu Wissenszugang und Selbstverständnis der Mönche und Nonnen im Mittelalter, in: Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte (9), hg. v. Julia Becker / Julia Burkhardt, Regensburg 2021, S. 413–434.

L’imperatore Ludovico il Bavaro e le scomuniche pontificie. Uno scontro di strategie comunicative?, in: Reti Medievalia (Jg. 22, Heft 2), 2021.

Mittelalterliche Bibliotheken und (digitale) Wissensordnung – Zur Aktualität einer alten Forschungsfrage, in: Bibliothek Forschung und Praxis (Jg. 45, Heft 2), 2021, S. 221-229.

Alarmzeichen Politisierung/Moralisierung, in: “Wissenschaftsfreiheit” und Pluralisierung (Public History Weekly), 2021.

Error Bavaricus – Die Kommunikation des päpstlichen Interdikts über Ludwig den Bayern im Reich, in: Kurie und Kodikologie. Festschrift für Claudia Märtl zum 65. Geburtstag, hg. von Jörg Schwarz / Georg Strack, Ostfildern 2021, S. 135-151.

The Role of the sponsa Christi, the “Bride of the highest King”, in the social and Sacral Hierarchy of Medieval Society. Assumptions, Potential and Reinterpretation, in: Virtuosos of Faith. Monks, Nuns, Canons, and Friars as Elites of Medieval Culture, ed. Gert Melville / James D. Mixson, Wiesbaden 2020, S. 171–194.

mit Johannes Paulmann: Digitale Wissensordnung und Datenqualität: Herausforderungen, Anforderungen und Beitrag historisch arbeitender Wissenschaften, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen (Jg. 73, Heft 1), Duisburg/Fulda 2020, S. 9–12.

Die Kunst der Kommunikation – Die Briefbücher der Benediktinerinnen von Lüne und ihre digitale Edition als methodischer Neuansatz, in: Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019, (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 75), hg. von Martina Hartmann / Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff, Wiesbaden 2020, S. 171–194. 

Pomysły na "nowy porządek świata": podróż Karola IV na koronację cesarską do Rzymu w świetle korespondencji Niccolò Acciaiuoliego i Petrarki, in: Prezegląd nauk historycznych, Łódź 2020, S. 37–80.

Potenzial und Aufgaben der Geisteswissenschaften und die Folgen der ökonomisierten Bewertung von Forschungsergebnissen, in: Die Sprache von Forschung und Lehre. Lenkung durch Konzepte der Ökonomie?, hg. von Ursula Münch / Ralph Mocikat / Siegfried Gehrmann / Jörg Siegmund, Baden-Baden 2020, S. 77–82.

Pilgrims, the Poor, and the Powerful: the Long history of the Women of Nivelles, in: The Liber ordinarius of Nivelles. Liturgy as Interdisciplinary Intersection (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 111), ed. Jeffrey F. Hamburger / Eva Schlotheuber, Tübingen 2020, S. 35–96.

with Jeffrey F. Hamburger, Document Edition and Translation, in: The Liber ordinarius of Nivelles. Liturgy as Interdisciplinary Intersection (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 111), ed. Jeffrey F. Hamburger / Eva Schlotheuber, Tübingen 2020, S. 380–445.

Doctrina privata und doctrina publica. Überlegungen zu den mittelalterlichen Frauenklöstern als Wissens- und Bildungsraum, in: Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte (Klöster als Innovationslabore Band 6), hg. von Mirko Breitenstein / Gert Melville, Regensburg 2020, S. 33–51.

with John McQuillen, Books and Libraries within Monasteries, in: The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, ed. Alison I. Beach and Isabelle Cochelin, vol. 2, The High and Late Middle Ages, Cambridge 2020, S. 975-997.

Rezension: Philippe Cordez, Evelin Winter, Die Krone der Hildegard von Bingen, in: Francia Recensio 2020, Heft 4, Riggisberg (Abegg-Stiftung).

Die Orte der Bücher im Kloster: Ein Rundgang, in: Zeitenwende. Hildesheim als Europäische Metropole, hg. von Claudia Höhl / Gerhard Lutz / Felix Prinz, Regensburg 2019, S. 139-146.

Digitalisierung für wen? Wissenschaft und Archive im Dialog, in: Kompetent! - Archive in der Wissensgesellschaft. 86. Deutscher Archivtag 2016 in Koblenz. (= Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag, Bd. 21), Fulda 2018.

Exponatbeschreibungen, in: Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover, hg. von Katja Lembke / Jens Reiche, Dresden 2018.

Ausbildung und Klostereintritt, in: Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover, hg. von Katja Lembke / Jens Reiche, Dresden 2018, S. 82-86.

Der Klostereintritt, in: Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover, hg. von Katja Lembke / Jens Reiche, Dresden 2018, S. 276f.

Der Tagesablauf im Kloster, in: Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover, hg. von Katja Lembke / Jens Reiche, Dresden 2018, S. 298-301.

Lernen und Lehren, Bildung, in: Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover, hg. von Katja Lembke / Jens Reiche, Dresden 2018, S. 368 - 371.

Die Fachinformationsdienste aus Sicht der Forschung. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal. Bd. 4, Nr. 4 (2017), VDB, S. 108-112.

Ein schwieriges Verhältnis – Karl IV. und Venedig, in: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche, hg. von Romedio Schmitz-Esser/Knut Görich/Jochen Johrendt (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig N. F.), Regensburg 2017.

Die Kaiserkrönung Karls IV. 1355 in Rom - ein diplomatisches Meisterstück, in: Kaiser Karl IV. Die Böhmischen Länder und Europa, hg. von Daniela Břízová, Jiří Kuthan, Jana Peroutková und Stefan Scholz, (Internationale Konferenz aus Anlass des 700. Jubiläums der Geburt Karls IV. Prag 9. Mai 2016 - 12. Mai 2016), Prag 2017, S. 73-89.

Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung (Historisches Forum 18, 2016).

Karl als Autor – Der "weise Herrscher", in: Kaiser Karl IV. 1316-2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung, Ausstellungskatalog, hg. von Jirí Fajt und Markus Hörsch, Prag 2016 (Konzeptpartner), S.69–77.

Sacrum Romanum Imperium – Die Kaiserkrönung Karls IV., die Goldene Bulle und die Einigung mit der Kirche, in: Kaiser Karl IV. 1316–2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung, Ausstellungskatalog, hg. von Jirí Fajt und Markus Hörsch, Prag 2016 (Konzeptpartner), S. 183–187.

Bücher aus Frauenhand. Die Chorbücher der gelehrten Dominikanerinnen aus Paradiese bei Soest, in: "Das Paradies fanden wir...". Streifzüge durch die Bücherwelten der ULB Düsseldorf, hg. von Irmgard Siebert, Frankfurt am Main 2017, S.219–235.

Nachruf auf Hartmut Hoffmann, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Sonderdruck 72. Jahrgang, Heft 1, Köln 2016, S. 207-212.

Die „größtmögliche Veränderung” (maxima mutacio) des Königreichs Böhmen. Peter von Zittau und die politische Wende Johanns von Luxemburg, in: Ecclesia docta. Společenství ducha a umění. K životnímu jubileu profesora Jiřího Kuthana, hg. von Magdaléna Nespěšná Hamzíková, Jana Peroutková und Stefan Scholtz (Opera Facultatis theologiae catholicæ Universitatis Carolinæ Pragensis Historia et historia artium vol. XXIII), Prag 2016, S. 105–129.

Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion "Religiöser Alltag: Regeln und Lebensformen – oder das Kloster als Ort der Sozialdisziplinierung", in: Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen. Beiträge einer deutsch-russischen interdisziplinären Tagung in Vladimir und Suzdal', hg. von Ludwig Steindorff und Oliver Auge in Verbindung mit Andrej Doronin, Berlin 2016, S.161–163.

Die Klöster im Kreise der Familien. Orte der Erinnerung, des religiösen Kultes und der Feste, in: Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen. Beiträge einer deutsch-russischen interdisziplinären Tagung in Vladimir und Suzdal', hg. von Ludwig Steindorff und Oliver Auge in Verbindung mit Andrej Doronin, Berlin 2016, S.239–247.

Die Bedeutung von Sprachen und gelehrter Bildung für die Luxemburgerherrscher, in: Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung/Roma 1312. L’incoronazione imperiale di Enrico VII e le sue conseguenze. Il significato europeo della dominazione dinastica (Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 40), Akademie der Wissenschaften und der Literatur, hg. von Peter Thorau / Sabine Penth, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 354–371.

„Die Chronik der Magdalena Kremerin“, in: Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 76), hg. von Sigrid Hirbodian / Petra Kurz, Stuttgart 2016, S. 224–228.

Die politische und kulturelle Stellung der Franziskaner im spätmittelalterlichen Göttingen, in: Der Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums, Landesmuseum Hannover, 28.–30. September 2006. Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojektes, hg. von Cornelia Aman und Babette Hartwieg (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte NF 1, 2015), S. 41–53.

Hildegard von Bingen und die konkurrierenden spirituellen Lebensentwürfe der mulieres religiosae im 12. und 13. Jahrhundert, in: Unversehrt und unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute, hg. von Rainer Berndt, Maura Zatonyi (Erudiri Sapientia 12), Münster 2015, S. 323-365.

Daily Life, Amor Dei, and Politics in the Letters of the Benedictine Nuns of Lüne in the Fifteenth and Sixteenth Centuries, in: Nuns' Literacies in Medieval Europa: The Kansas City Dialogue, hg. von Virginia Blanton, Veronica O'Mara und Patricia Stoop (Medieval Women: Texts and Contexts 27), Turnhout 2015, S. 249–267.

Willibald und die Klosterfrauen von Sankt Klara – eine wechselhafte Beziehung, in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 28 (2014), S. 57-75.

Drugi Salomon i "Mądry Król". "Teologia władzy" i praktyka władania cesarza Karola IV (zm. 1378). [Zweiter Salomon und ‚weiser König‘. Die ‚Herrschaftstheologie‘ und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. († 1378)], in: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego, Prace Historyczne (Jagiellonian University Historical Notebooks) 2014/1, S. 619-639.

Educación y Formación, Saber Práctico y Saber Erudito en los Monasterios Femeninos en la Baja Edad Media [Education and Training, Practical and Scholarly Knowledge in Late Medieval Female Convents], in: Anuario Estudios Medievales 44/1 (2014), S. 309-348.

mit Jeffrey Hamburger, Books in Women's Hands: Liturgy, Learning and the Libraries of Dominican Nuns in Westphalia, in: Entre stabilité et itinérance: Livres et culture des ordres mendiants (13e-15e siècles). Colloque de clôture des travaux du groupe de recherche « Les frères et les sœurs des ordres mendiants et leurs livres », 19-20 novembre 2010, Paris, hg. von Nicole Bériou und Martin Morard, Turnhout 2014, S. 129-157.

Öffentliche Diskurse über die Bildung des Königs. Die Herrscherpersönlichkeit Ludwigs des Bayern im Spiegel der zeitgenössischen Chronistik, in: Ludwig der Bayer (1314-1347): Reich und Herrschaft im Wandel, hg. von Hubertus Seibert, München 2014, S. 387-412.

mit Andreas Kistner, Kaiser Karl IV. und der päpstliche Legat Aegidius Albornoz, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69/2 (2013), S. 531-579.

The 'Freedom of their Own Rule' and the Role of the Provost in Women's Monasteries of the Twelfth and Thirteenth Centuries, in: Partners in Spirit. Women, Men, and Religious Life in Germany, 1100–1500, ed. Fiona J. Griffiths and Julie Hotchin (Medieval Women: Texts and Contexts 24), Turnhout 2014, S. 109–144.

Neue Grenzen und neue Möglichkeiten - religiöse Lebensentwürfe geistlicher Frauen in der Umbruchszeit des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Als Mann und Frau schuf er sie. Religion und Geschlecht, hg. von Barbara Stollberg-Rilinger (Schriftenreihe des Exzellenzclusters Religion und Politik 7), Würzburg 2014, S. 87-107.

mit Patrizia Carmassi und Almut Breitenbach, Einleitung: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hg. v. dies. (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), Wiesbaden 2014.

Intellectual Horizons. Letters from a Northern German Convent (with a Textual Appendix), in: A Companion to Mysticism and Devotion in the Late Middle Ages, ed. Elizabeth Andersen and Henrike Lähnemann, Leiden 2014, S. 343-383.

Klara von Assisi und Agnes von Prag. Die Besitzlosigkeit als besondere Herausforderung für Frauengemeinschaften, in: Svatá Anežka Česká a velké ženy její doby. Die heilige Agnes von Böhmen und die großen Frauengestalten ihrer Zeit (Opera Facultatis theologiae catholicae Universitatis Carolinae Pragensis Historia et historia artium Vol. XIV), ed. Miroslav Šmied / František Záruba, Prag 2013, S. 56–73.

Caritas Pirckheimer und Melanchthons Verteidigung der Nürnberger Klosterfrauen, in: Reformation und Toleranz. Vom Umgang mit Außenseitern und Andersdenkenden (Wittenberger Sonntagsvorlesungen), hg. von Hanna Kasparick, Wittenberg 2013, S. 53–71.

Die Göttinger Kirchenorganisation im späten Mittelalter, in: Kunst und Frömmigkeit in Göttingen. Die Altarbilder des späten Mittelalters, hg. von Thomas Noll und Carsten-Peter Warncke, Göttingen 2012, S. 15-27.

Von der 'Ostmark' zum 'Schild und Herz des Heiligen Römischen Reichs' – Österreich unter den letzten Babenbergern und den frühen Habsburgern, in: Damals (April) 2012, S. 30–36.

Miserere mei deus. Stifter und Stifterinnen im mittelalterlichen Westfalen, in: Goldene Pracht – Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen. Katalog zur Ausstellung 26. Februar bis 28. Mai 2012 im LWL Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, und in der Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus, Münster, München 2012, S. 50-58 und S. 187-211.

Armut, Demut und Klausur – Zur Geschichte des weiblichen Ordenszweiges, in: Franziskus – Licht aus Assisi (Katalog zur Ausstellung Diözesanmuseum Paderborn 2011–2012), hg. von Christoph Stiegemann, Heinz-Dieter Heimann und Bernd Schmies, München 2011, S. 81–88.

Der weise König. Herrschaftskonzeption und Vermittlungsstrategien Kaiser Karls IV. († 1378), in: Hémecht.  Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 63/3 (2011), S. 265-279.

Zusammenfassung, in: Ecclesia als Kommunikationsraum in Mitteleuropa (13. – 16. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 122), hg. von Eva Doležalová, Robert Šimůnek, München 2011, S. 361–364.

Fürstliche Bibliotheken – Bibliotheken von Fürstinnen, in: Dies., Birgit Emich, Wolfgang Brandis, Manfred von Boetticher (Bearb.), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft - Konfession - Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, hg. vom Historischen Verein für Niedersachsen (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132), Hannover 2011, Hannover 2011, S. 207-221.

mit Brigitte Streich, Edition des Inventars von 1539. "Kurfürstliche Kanzlei zu Münden: Inventar über das Gezeug der Herzogin Elisabeth, welches in ihrem Beisein das Kammermägdlein Ännchen der Ilsen überantwortet, erstreckt sich auf den gesamten Hausrat der Herzogin, auch ihre Bibliothek." (Haupstaatsarchiv Hannover, Cal. Br. Nr. 1012), in: Dies., Birgit Emich, Wolfgang Brandis, Manfred von Boetticher (Bearb.), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft - Konfession - Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, hg. vom Historischen Verein für Niedersachsen (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132), Hannover 2011, S. 259-280.

Der Fall des gelehrten Rats Johannes Stauffmel und die Stellung der Gelehrten an den welfischen Fürstenhöfen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Universitäten, Landesherren und Landeskirchen: Das Kuttenberger Dekret von 1409 im Kontext der Epoche von der Gründung der Karlsuniversität 1348 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 (Acta Universitatis Carolinae - Historia Universitatis Carolinae Pragensis 2009, Bd. 49, Fasc. 2), hg. von Blanka Zilynská, Prag 2010, S. 185-204.

Diruit, aedificat, mutat quadrata in rotundis - Die Würdigung der Eichstätter Bischöfe in den schwierigen Zeiten des Investiturstreits, in: Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag, hg. von Johannes Gießauf, Rainer Murauer und Martin P. Schennach, Wien 2010, S. 377-391.

Fehden und Festessen – das Leben der Nonnen am Rande der Stadt, in: Monastisches Leben im urbanen Kontext (MittelalterStudien 24), hg. von Anne-Marie Hecker und Susanne Röhl, Paderborn 2010, S. 11-24.

Per vim et metum – Die bitteren Klagen der Mädchen und Frauen an der römischen Kurie über ein erzwungenes Professgelübde, in: Kirchlicher und religiöser Alltag im Spätmittelalter, Akten der internationalen Tagung in Weingarten 4.-7. Oktober 2007 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 69), hg. von Andreas Meyer, Ostfildern 2010, S. 165-176.

Best Clothes and Everyday Attire of Late Medieval Nuns, in: Fashion and Clothing in Late Medieval Europe/ Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters, hg. von Regula Schorta und Rainer C. Schwinges, unter Mitarbeit von Klaus Oschema, Basel 2010, S. 139–154.

Art.: ‚Sigismund‘, in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Hans Günter Hockerts, redigiert von Bernhard Ebneth, Franz Menges,Stefan Jordan, Claus Priesner, Maria Schimke und Regine Sonntag, Berlin 2010, Bd. 24, Sp. 358-361. (http://www.deutsche-biographie.de/sfz56308.html)

Die Zisterzienserinnengemeinschaften im Spätmittelalter, in: Norm und Realität: Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter, hg. von Franz-Josef Felten und Werner Rösener, Berlin-Münster 2009, S. 287-324.

„Wenn wir dermal rechnung von unser hausshaltung fur Gott thun sollen.“ Die Regentin und Reformatorin Elisabeth von Calenberg (1510-1558), in: Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550) (Residenzenforschung 22), hg. Oliver Auge, Ralf-Gunnar Werlich und Gabriel Zeilinger, Ostfildern 2009, S. 395-425.

Der Erzbischof Eudes Rigaud, die Nonnen und das Ringen um die Klosterreform im 13. Jahrhundert, in: Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag, hg. von Franz J. Felten, Annette Kehnel und Stefan Weinfurter, Köln/ Weimar/ Wien 2009, S. 99-110.

Der Ausbau Prags zur Residenzstadt und die Herrschaftskonzeption Karls IV., in: Prag und die großen Kulturzentren von Europa in der Zeit der Luxemburger (1310-1437). Prague and the Great Cultural Centres of Europe in the Luxembourgeois Era (1310-1437), hg. von Markáta Jarošsová, Jiří Kuthan und Stefan Scholz, Prag 2009, S. 601-621.

Kindheit und Erziehung im Spiegel der spätmittelalterlichen biographischen und autobiographischen Literatur, in: Aufblühen und Verwelken. Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter, hg. von Ines Heiser und Andreas Meyer, Leipzig 2009, S. 27-55.

Bildung und Bibliotheken in spätmittelalterlichen Frauenklöstern, in: Musikort Kloster. Kulturelles Handeln von Frauen in der Frühen Neuzeit (Musik – Kultur – Gender 6), hg. von Susanne Rode-Breymann unter Mitarbeit von Katharina Talkner, Köln/ Weimar/ Wien 2009, S. 15-30.

Familienpolitik und geistliche Aufgaben, in: Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters (Vorträge und Forschungen 71), hg. von Karl-Heinz Spieß, Ostflildern 2009, S. 223-249.

Zusammenfassung, in: Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.-16. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 116), hg. von Ders. und Hubertus Seibert, München 2009, S. 343-348.

Die Rolle des Rechts in der Herrschaftsauffassung Kaiser Karls IV., in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption (Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 12), hg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel und Olaf Rader, Berlin 2009, 2 Bde., Bd. 1, S. 93-141.

Kloster und Stadt Königslutter, in: Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1: Mittelalter, hg. von Claudia Märtl, Karl Heinrich Kaufhold und Jörg Leuschner, Hildesheim/ Zürich/ New York 2008, S. 537-557.

Late Medieval Franciscan Statutes on Convent Libraries and Education, in: Canterbury Studies in Franciscan History. 1. Acts of the Franciscan History Conference held at the Franciscan International Study Centre on 9th September 2006, hg. von Michael Robson und Jens Röhrkasten, Canterbury 2008, S. 153-185.

Bücher und Bildung in den Frauengemeinschaften der Bettelorden, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland, hg. von Ders., Ingrid Gardill und Helmut Flachenecker (Studien zur Germania Sacra 235; Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235), Göttingen 2008, S. 241-262.

Die Bewertung von Kindheit und die Rolle von Erziehung in den biographischen und autobiographischen Quellen des Spätmittelalters, in: Das Kind in der Renaissance (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 25), hg. von Klaus Bergdolt, Berndt Hamm und Andreas Tönnesmann, Köln 2008, S. 43-70.

Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter (Wolfenbütteler Hefte 22), hg. von Helwig Schmidt-Glintzer, mit einer Einführung von Helmar Härtel, Wiesbaden 2008, S. 39-82.

„Das Privilegium maius – eine habsburgische Fälschung im Ringen um Rang und Einfluss“, in: Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus (Regensburger Kulturleben 4), hg. von Peter Schmid und Heinrich Wanderwitz, Regensburg 2007, S. 143-165.

Klostereintritt und Übergangsriten. Die Bedeutung der Jungfräulichkeit für das Selbstverständnis der Nonnen der alten Orden, in: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters, hg. von Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti und Hedwig Röckelein, Turnhout 2007, S. 43-58.

14. August 1431. Die Hussitenschlacht bei Taus, in: Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte, hg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2007, S. 154-175.

Aus der Lebenswelt von Nonnen im Spätmittelalter. Eintritt, Ausbildung und Bildungsstand, in: Cistercienser Chronik 113 (2006), S. 189-203.

Sprachkompetenz und Lateinvermittlung. Die intellektuelle Ausbildung der Nonnen im Spätmittelalter, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Studien zur Germania Sacra 28; Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218), hg. von Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke, Göttingen 2006, S. 61-87.

Die Verwendung von Sprichwörtern im Lateinunterricht, in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen (Medieval to Modern Early Culture/ Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), hg. von Anne Bollmann, Rudolf Suntrup und Jan R. Veenstra, Frankfurt am Main u.a. 2006, S. 3-18.

Humanistisches Wissen und geistliches Leben. Caritas Pirckheimer und die Geschichtsschreibung im Nürnberger Klarissenkonvent, in: Die Pirckheimer. Humanismus in einer Nürnberger Patrizierfamilie (Pirckheimer Jahrbuch 21), Wiesbaden 2005, S. 89-118.

Die Autobiographie Karls IV. und die mittelalterlichen Vorstellungen vom Menschen am Scheideweg, in: Historische Zeitschrift 281 (2005), S. 561-591.

Ihrer Zeit den Stempel aufgedrückt... Die Äbtissinnen Hathumod von Gandersheim (840-874) und Clara von Assisi (1193/94-1253), in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur (3/2005), S. 28-33.

Zahlreiche Artikel in der Begleitpublikation zu der Ausstellung „Krone und Schleier – Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern“ der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn und dem Ruhrlandmuseum Essen, Mai – Oktober 2005, bearb. von Jutta Frings, München 2005.

Der Mensch am Scheideweg. Personenkonzeptionen des Mittelalters, in: Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld zwischen Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung (Querelles 10), hg. von Gabriele Jancke und Claudia Ulbrich, Göttingen 2005, S. 71-96.

Die Wahl der Priorin, in: Frömmigkeit – Theologie – Frömmigkeitstheologie. Contributions to European Church History. Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag (Studies in the History of Christian Traditions 124), hg. von Roland Liebenberg, Gudrun Litz und Heidrun Munzert, Leiden/ Boston 2005, S. 145-158.

Art. ‚Stände‘, in: Hoops' Reallexikon der germanischen Altertumskunde (RGA), Bd. 29 (2005), Sp. 474-479.

Petrarca am Hof Karls IV. und die Rolle der Humanisten, Sammelpublikation der Vortragsreihe des SS 2004 an der LMU München, hg. von Heinrich C. Kuhn, München 2004.

Norm und Innerlichkeit. Zur problematischen Suche nach den Anfängen der Individualität, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 329-357.

Krise und Kritik. Jan Hus und Jean Gerson, zwei unterschiedliche Reformer des 15. Jahrhunderts, in: Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters. Münchener Kontaktstudium für Geschichtslehrer, hg. von Ders., unter Mitarbeit von Maximilian Schuh, München 2004, S. 121-140.

König Waldemar Atterdag auf Gotland: Die Stadt Visby, die Bauern und der Tod, in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur (1/2004), S. 66-76.

Ebstorf und seine Schülerinnen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter (Studies in Medieval and Reformation Thought 99), hg. von Ders., Falk Eisermann und Volker Honemann, Leiden/ Boston 2004, S. 169-221.

Persönlichkeitsdarstellung und mittelalterliche Morallehre. Das Leben Erzbischof Adalberts in der Beschreibung Adams von Bremen, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59/2 (2003), S. 495-548.

Wir, die wir von Kindheit an wie in einem Rosengarten erzogen worden sind... Klostereintritt und Ausbildung in den spätmittelalterlichen Frauenklöstern, in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur (7/2003), S. 30-36.

Nullum regimen difficilius et periculosius est regimine feminarum. Die Begegnung des Beichtvaters Frederik van Heilo mit den Nonnen in der Devotio moderna, in: Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis (Spätmittelalter und Reformation; Neue Reihe 15), hg. von Berndt Hamm und Thomas Lentes, Tübingen 2001, S. 45-84.

mit Wolfgang Beckermann, Die Bibliothek des Godehardiklosters in Hildesheim, in: Wandmalerei in Niedersachsen, Bremen und im Groningerland - Fenster in die Vergangenheit, hg. vom Institut für Denkmalpflege, Hannover und der Stichting Kerkelijk Kunstbezit in Nederland, 2 Bde., München 2001, Bd. 1: Aufsätze (Wandmalerei als Teil von Raum und Architektur), S. 108-116.

Bildung und Bücher. Ein Beitrag zur Wissenschaftsidee der Franziskanerobservanten, in: Könige, Landesherren und Bettelorden. Konflikt und Kooperation in West- und Mitteleuropa bis zur Frühen Neuzeit, hg. von Dieter Berg (Saxonia Franciscana 10; Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz), Werl 1998, S. 419-434.

Büchersammlung und Wissensvermittlung. Die Bibliothek des Göttinger Franziskanerklosters, in: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts (Archiv für Kulturgeschichte. Beiheft 42), hg. von Martin Kintzinger, Sönke Lorenz und Michael Walter, Köln/ Weimar/ Wien 1996, S. 217-244.

Die Rückkehr der Mendikanten im Dreißigjährigen Krieg, in: 700 Jahre Paulinerkirche. Vom Kloster zur Bibliothek. Ausstellungskatalog, hg. von Elmar Mittler, Göttingen 1994, S. 40-43, 75-76.

Die Auflösung der Bettelordensklöster in der Reformation, in: 700 Jahre Paulinerkirche. Vom Kloster zur Bibliothek. Ausstellungskatalog, hg. von Elmar Mittler, Göttingen 1994, S. 35-40, 71-74.

Ein Rundgang durch das Göttinger Franziskanerkloster, in: 700 Jahre Paulinerkirche. Vom Kloster zur Bibliothek. Ausstellungskatalog, hg. von Elmar Mittler, Göttingen 1994, S. 26-30, 60-64.

Bildungswesen und Bibliotheken der Bettelorden, in: 700 Jahre Paulinerkirche. Vom Kloster zur Bibliothek. Ausstellungskatalog, hg. von Elmar Mittler, Göttingen 1994, S. 21-24.

Responsible for the content: